Skip to content

Überfuhr -Salzburghofen- Multi-Cache

This cache has been archived.

reni200: Es wird Zeit für etwas neues.

More
Hidden : 2/23/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Überfuhr  -Salzburghofen-

Dort wo Saalach und Salzach zusammenfließen, am sogenannten Spitz, bestand seit uralter Zeit die Überfuhr. 709 wird die „Urfar“ in einer Schenkungsurkunde erstmals erwähnt. Die Überfuhr wurde mehrmals eingestellt. Rupert Egger war der Letzte, der frei, also ohne Führungsseil fuhr. So sei daran erinnert, dass es über Jahrhunderte von der Salzburghofener Au nach Muntigl, im Bereich der heutigen Saalachmündung eine Überfuhr gab, die bereits in karolingischer Zeit bezeugt ist. Der 1914 eingestellte Fährbetrieb wurde im Oktober 1927 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs erneut aufge-nommen.

Nun ist ein Steg geplant, der in absehbarer Zeit den Lieferinger Saalachspitz mit der Freilassinger Au verbindet.
Die Überfuhr von der Salzburghofener Au nach
Muntigl
, gezeichnet nach der Flusskarte 7024,
Sekt. V, (1817 ) aus der Universitätsbibliothek
Salzburg, von Werner Hölzl. Zur Orientierung
sind die heutigen Flussverläufe hervorgehoben
.
gezeichnetes Modell von einer Salzburger Plätte
1926 plante man die erneute Eröffnung der Überfuhr. Die Anträge an die Regierung von Oberbayern und das Straßen- und Flußbauamt führten 1926/28 zum Erfolg. Es wurde der Gemeinde Freilassing die Erlaubnis zum Betrieb einer Drahtseilfähre zwischen Salzburghofen und Muntigl bei km 59,280 erteilt. Sie bestand aus einem 15 mm Stärke, befestigt an zwei Gittermasten auf Betonfundamenten und einem mindestens 10 mm starken Hängseil, an dem das Schiff befestigt war. Aus Sicherheitsgründen durften maximal 14 Personen einschließlich Fährmann befördert werden.
Dieses Seil kappten 1945 die amerikanischen Besatzungsmächte, nachdem sich heimkehrende deutsche Soldaten nach Kriegsende über das Seil hangelten und einige dabei ertranken. Als 1916 Salzburg durch die neue Grenze voneinander getrennt wurden, wurde die Wassermaut erbaut.

Stage 1
N 47° 51.153   E 12° 59.666
Anzahl der Buchstaben des Straßennamens ist B

Stage 2
N 47° 51.(18*B-8)   E 12° 59.(79*B)
Hier siehst du:
Bienenhaus?  C ist 290
Jägerstand?   C ist 390
Findling?        C ist 490

D ist 997

Stage 3
N 47° 51.C   E 12° 59.D
Hier bist du bei Fluß-km
59,0       E ist 145
59,1       E ist 195
59,2       E ist 245

F findest du bei Fluß-km

Final
N 47° 51.E   F 

.
Gehe zu  N 47° 51.202  E 013° 00.071 dann den Weg rechts und du kommst wieder auf den Weg zum Parkplatz.

Additional Hints (No hints available.)