Skip to content

Wooden Bridge 16 Werthensteinbrücke Traditional Cache

This cache has been archived.

Clean-Air: Archive

English version below:

Hallo Cacheowner

Dieser Cache wird archiviert, weil er schon lange deaktiviert ist und keine Wartung durchgeführt wurde.
Die Archivierung kann innerhalb eines Monats rückgängig gemacht werden, wenn der Cache noch immer guidelinekonform ist.

Gruss
Clean-Air / Cache Reaper

Hi cacheowner

This cache is archived because it has been deactivated for a long time and no maintenance has been done.
The cache can be unarchived within a month, if it still adheres to the guidelines.

Best
Clean-Air / Cache Reaper

More
Hidden : 3/8/2008
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Wooden-Bridge-Cache-Serie
Die Wooden-Bridge-Cache-Serie führt euch zu den gedeckten Holzbrücken der Zentralschweiz. Die Wooden-Bridge-Caches sollen:

  • einen Eindruck vermitteln zur früheren Bedeutung der gedeckten Holzbrücken
  • die Augen öffnen für die Handwerkskunst der Zimmerleute
  • Euch an schöne bekannte und unbekannt Ort führen, denn die Brücken stehen fast immer in Verbindung mit einer attraktiven Landschaft und/oder historisch wichtigen Orten.

Hinweise zur Cache-Suche

  • Die Wooden Bridge Caches sind immer allgemein gut zugänglich, sie sind auch immer auf der Brücke selber versteckt. Allerdings sind sie logischerweise nicht auf den ersten Blick sichtbar.
  • Man braucht zum Loggen keine Werkzeuge, man muss nichts demontieren, man muss nicht klettern, man muss nicht schwimmen, es braucht keine aussergewöhnlichen Aktionen. Es braucht nur gute Augen oder einen guten Tastsinn. Einzig für Personen mit einer Spinnenphobie braucht es bei der Cachesuche auf Holzbrücken etwas Mut! Bitte tragt Sorge zu den Brücken, sie sollen möglichst auch die nächsten Jahrhunderte schadlos überstehen.
  • Einige bekannte Holzbrücken sind stark begangen und zu gewissen Zeiten voller Muggles, dies ist für das Geocaching eine gewisse Herausforderung. Passe dein Verhalten entsprechend an (z.B. Tarnung mit gezücktem Fotoapparat, Schuhe binden, Picknick auf der Brücke, …).
  • Alle Wooden-Bridge-Caches sind Mikros. Der Mikrocache auf der Werthensteinbrücke miss 5 x 3 x 2 cm. Der Cache selber (er enthält nur das Logbuch) befindet sich zur Tarnung wiederum in einem leicht grösseren Behälter in dem auch das Schreibzeug liegt. Mehr sei hier nicht verraten!
  • Der Cache ist zu klein für Tauschgegenstände TBs etc., also bitte nichts in den Cache legen und nichts herausnehmen.
  • Der Mikrocache ist im von der Fahrbahn abgetrennten Fussgängerbereich versteckt, und zwar auf einer Höhe von 0 cm bis 220 cm. Ihr braucht euch also bei der suche nicht den Gefahren des Verkehrs auszusetzen.
  • Bitte mit dem Cache vorsichtig umgehen, vor allem nicht fallen lassen, das kann ins Auge (bzw. ins Wasser) gehen.
  • Verstecke den Cache bitte immer wieder exakt gleich und genau gleich am gleichen Ort. Die Koordinaten sind sehr genau, damit man nicht die gesamte Brücke absuchen muss.

Wooden Bridge 16 - Die Werthensteinbrücke über die Kleine Emme

Folgt man dem Lauf der Kleinen Emme, so ist die Werthensteinbrücke die letzte von mehreren über die Kleine Emme führenden gedeckten Holzbrücken im Entlebuch (das, wenn man von der Bedeutung der Flüsse ausgeht, ja eigentlich Emmebuch heissen müsste). Seit den Unwettern im Jahre 2005 ist es überhaupt die unterste gedeckte Holzbrücke über die Kleine Emme, denn die auf dem Gemeindegebit von Malters gelegene Enniger-Brücke wurden am 21. August 2005 vom Hochwasser zerstört und mitgerissen.
Ein erster Beleg für eine (einfache) Brücke über die kleine Emme bei Werthenstein datiert aus dem Jahre 1565. Eine gedeckte Holzbrücke gibt es an dieser Stelle seit 1775. Die letzte Restauration fand 1982 statt. Die Brücke ist 40 m lang und wird durch einen massiven Mittelpfeiler aus Stein gestützt.
Im gleich nach der Brücke beginnenden Aufstieg gelangt man schnell zu einer links der Strasse liegenden kleinen Grotte, dem „Gnadenbrünneli“. Sein Quellwasser ist weitherum bekannt für seine Heilkraft und gilt als Symbol für Maria. Nach einem weiteren kurzen Anstieg steht man vor dem Kloster Werthenstein, einer sehenswerten Klosteranlage. Das Kloster wurde am Ort einer wundersamen Lichterscheinung um 1500 erbaut und erreichte als regionaler Wallfahrtsort seine Hochblüte im 17. und 18. Jahrhundert, ist aber auch heute noch einen Besuch wert.

Additional Hints (No hints available.)