Skip to content

Baum des Jahres 1998: Die Wildbirne Traditional Cache

Hidden : 3/9/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein weiterer Cache aus meiner Reihe "Baum des Jahres" Dieser Cache widmet sich dem Baum des Jahres 1998: Der Wildbirne Die Wildbirne (Pyrus pyraster), ist ein sommergrüner Baum. Sie erreicht eine Höhe von 8 bis 20 m, kommt aber auch als mittelgroßer Strauch mit einer Höhe von 2 bis 4 m vor. Die Wildbirne hat eine graue, kleinschuppige Rinde. Sie blüht von April bis Mai. Anders als bei den Kulturformen sind die Äste mit Dornen besetzt. Die Pflanzen können ein Alter von 100 bis 150 Jahren erreichen. Birnbäume fallen ganz allgemein durch ihren wohl einmaligen Habitus auf, der sich durch eine relativ schlanke aufstrebende Krone auszeichnet. In der Wipfelregion sind die sogenannten „Fruchtbogen“ charakteristisch. Die ursprünglich senkrecht wachsenden Hauptäste biegen sich durch das Gewicht der Früchte immer mehr nach unten, so daß schließlich Seitenknospen das Höhenwachstum fortsetzen müssen. Und auch die sich daraus entwickelnden Wipfeltriebe erfahren dasselbe Schicksal, so daß der Wipfel aller Birnbäume aus aufeinandergestellten, überbogenen Ästen besteht. Die Blüte erfolgt in der Regel Ende April oder Anfang Mai und in jedem Falle vor dem Laubaustrieb. Die Blüten sind zwittrig und auf Fremdbestäubung von einem anderen Baum angewiesen. Wildbirnen-Holz ist sehr begehrt, allerdings aufgrund seiner Seltenheit kaum auf dem Holzmarkt zu bekommen. Das Holz ist hart, schwer und relativ dauerhaft – in manchem alten Holzhaus tragen noch heute jahrhundertealte Birnenholzbalken die schweren Decken. Es läßt sich sehr gut bearbeiten. Neben dieser Verwendung des Holzes hat die Wildbirne – wie alle Wildobstarten – einen hohen ökologischen Nutzen, vor allem wegen ihrer für viele Insekten wichtigen Blüten und der für die Tierwelt bedeutsamen Früchte. Eine echte Wildbirne ist heute überall eine wirkliche Seltenheit, ja fast schon eine Sensation. Die ursprüngliche Wildform wurde fast ausgerottet. Aus diesem Grund habe ich den Cache an einer sehr alten und auch wenig "verzüchteten" Birne gelegt, aber leider nicht an einer 100%igen Wildbirne. Nun zum Cache: Euer Cachemobil muss offiziel bei N 49°18.907 E009°07.791 stehen bleiben. Weil Ihr dort aber direkt an einer Landstrasse steht, kann man auch (wer sich traut) ein paar Meter den Feldweg hinein fahren und an der nächsten Feldweg-Kreuzung parken. Bitte nicht weiter, da es sich um einen beliebten Fuß- und Radweg handelt. Von dort aus ist es ein kurzer Spaziergang zum Cache. Wegen der erhöhten Muggelgefahr ist es leider nur ein Micro geworden. !Vergesst Euren Stift nicht! Leider ist es keine original Wildbirne (da leider fast ausgerottet), dieser Baum kommt aber sehr nahe an das Original heran. Bei meinen anderen Caches handelt es sich aber um Originale... Trotzdem viel Spass beim Suchen... P.S. Vom Cache aus habt Ihr einen schönen Blick auf die Burg Hornberg, in der früher einmal der Götz von Berlichingen wohnte...

Additional Hints (Decrypt)

hagre Fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)