Skip to content

Beyenburger "Handi&Cap" Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wird, archiviere ich das Listing. Siehe dazu auch die Guidelines:
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#listingmaintenance
http://www.geocaching.com/about/guidelines.aspx#cachemaintenance

Sollten sich innerhalb der nächsten drei Monate neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte per E-Mail. Sofern der Cache den Richtlinien entspricht kann ich das Listing dann auch wieder aus dem Archiv holen.

Sollte jemand in der Zwischenzeit den Cache erneuert/ersetzt haben, kann er gerne und sofort ein neues Listing für seinen Cache einreichen.

More
Hidden : 3/16/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein schöner Spaziergang für Fussis, Kinderwagenschieber &
Rollis. Je nach Wahl der Strecke solltet ihr ca. 1.5h - 3h einplanen.
********************************************************************

Beyenburg, die Perle des Bergischen Landes
**********************************************************

Ein kleines Dorf auf der Grenze zwischen Rheinland und Westfalen,
Ausflugsort für beschauliche Spaziergänge am Wochenende – kurz –
die „Perle des Bergischen Landes“.

Dieser Rundling ist insbesondere Kotti gewidmet, die als Rollifahrerin ebenfalls vom Cachevirus infiziert ist. Daher haben wir uns die Mühe gemacht, den Weg sowohl für Rollis als auch für Fussis interessant zu gestalten.
(Rolli = Rollstuhlfahrer & Kinderwagenschieber; Fussis = ohne Krücken
oder sonstige Gehbehinderungen)

Als erstes solltet ihr zu

Station 1 = N51° 14.925, E007° 17.757 gehen ,

um den Rundling zu starten. Ihr braucht dabei nicht über die Hauptstraße gehen. Bei Station 1 befindet ihr euch an der Kreuzung mit Bahngleisen. Dort ist auch der „Haupt-Kommunikationspunkt“ von Beyenburg. Die Eisdiele als auch der Kiosk dienen den Beyenburgern als Treffpunkt und gerne werden hier brühwarm die neuesten Geschichten bei einem Cappo ausgetauscht. Diese Station ist für den Rundling ein Kreuzpunkt, denn ja nach gewünschter Länge des Rundlings, werden wir euch zum Teil hierhin zurück führen. Geht jetzt bitte über die Brücke, zur Rechten seht ihr unser Grillstübchen, weiter geradeaus und der Rundling beginnt:

Beyenburg wurde erstmals um 1298 als "Beyenborch" erwähnt und kann auf eine reiche Vergangenheit zurückblicken. Bereits im 11.Jahrhundert stand hier ein Herrenhof zu Steinhaus, das damals zum Besitztum des Grafen von Berg gehörte. Doch sein eigentliches Gesicht erhielt Beyenburg durch den Orden der Kreuzbrüder, für die Graf Adolf V. 1298 ein Kloster stiftete.

Entlang der Beyenburger Freiheit reihen sich grau-geschieferte bergische Häuser mit den typisch grünen Fensterläden und den strahlend-weißen Fensterkreuzen aneinander. Kreuze sind wichtig in Beyenburg – und das nicht nur in Kloster und Kirche weiter oben an der Beyenburger Freiheit. Direkt an Haus Nr. 18 steht ein großes Holzkreuz, 1760 errichtet zum Dank für die erfolgreiche Mission vor Ort: Beyenburg war lange Zeit katholische Enklave in protestantischer Umgebung. Der Legende nach wird Beyenburg vom Feuer verschont, so lange dieses Kreuz in Ehren gehalten wird.

Station 2 = N51° 14.977, E007° 17.928

A = Anzahl der weiß-roten Begrenzungspfosten an der Straße,
damit wir vom Feuer verschont werden.

Die wohl schönste Haustür im Ort – und Beyenburg hat davon viele zu bieten – ist gleich nebenan zu sehen: Das Exemplar stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert, die beschwingte Bekrönung aus dem Rokoko.

B = Anzahl der grünen Holzschlagläden am Haus

Station 3 = N51° 15.004, E007°18.036

Imposant und gleichzeitig anmutig: die Kirche St. Maria Magdalena ein Stück weiter die Beyenburger Freiheit hinauf ist nicht zu übersehen. Die Kirche (Baubeginn war 1497) aus Sandstein wurde ebenso wie das Kloster (Baubeginn 1485) in den vergangenen Jahrzehnten schrittweise und sorgfältig restauriert und ist heute eines der schönsten Beispiele spätgotischer Architektur in der Region. Vielleicht wisst ihr es schon, ihr befindet euch auch auf einem Jakobspilgerweg.

C = Anzahl der Stationen zwischen Aachen und Beyenburg

D = ? (Messingschild am Eingang der Kirche, Anzahl in Tausend)

Ein Besuch in der Kirche solltet ihr euch nicht entgehen lassen. Sie ist ein wahres Schmuckstück. Der üppige barocke Hochaltar und die Orgel (1693) begeistert Gläubige, Ausflügler und kunstinteressierte gleichermaßen –und das nicht nur an Himmelfahrt, wenn in Beyenburg zur traditionellen Wallfahrt und Kirmes eingeladen wird. Weiter geht‘s zur

Station 4: N51° 14.988, E007° 18.107

Rollis sollten am Kloster vorbei, die nächste Straße rechts runter gehen, während die Fussis via einer Treppe vis-à-vis der Kirche in die Beyenburger „Unterstadt“ gelangen können. Haus Nr. 24 Am Obergraben ist ein prächtiger Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert. Am Untergraben gibt es dann liebevoll gepflegte Vorgärten, winzige Wirtschaftsgebäude und Fachwerkhäuser, wie aus dem Bilderbuch.

E = Anzahl der Straßen- und Gartenlaternen mit Standfuß
zwischen Haus Nr. 19 und 25

F = Summe aller römischen Zahlen bei Haus Nr.37a

Ihr solltet jetzt Richtung Festplatz gehen, auf der rechten Seite findet ihr die Gaststätte „Zur alten Bruderschaft“. Hier werden Schützenfeste, Königsbälle aber auch Rockkonzerte gefeiert. Wer Hunger auf Waffeln oder Kuchen hat oder ggf. sogar ein Schnitzel vertragen kann, kann hier gut bürgerlich einkehren. Hier wurde auch an die Rollis gedacht und alles ist behindertengerecht. Die nächste Station erreicht ihr indem ihr einfach um die „Bruderschaft“ herum geht und das alte Beyenburg weiter genießt.

Station 5 = N51° 14.948 E007°18.116

Wer den Bonuscache heben möchte, sollte hier nach einem Hinweis in einem kleinen „Dösken“ suchen! Aber bitte seid vorsichtig, denn bei schönem Wetter laufen hier jede Menge Muggels rum!
Für den Final braucht ihr aber noch etwas: In der Nähe gibt es eine Pumpe, dort wird auf einem Schild ein Spielzeug erwähnt, wie viele Buchstaben hat dieses Spielzeug?

G = X

Zur nächsten Station 6 gibt kurze oder lange Wege:
KURZ:
Rolllis: geht bitte von hier zurück zur Station 1
Fussis : Wer auf der kleinen Brücke von der Beyenburger Furt aus die Wupper überquert und ein Stück den See entlang geht, hat einen wunderbaren Blick auf Ort, Kloster und Kirche. Dort könnt ihr euch an einer Treppe entscheiden, ob ihr zurück zur Station 1 gehen möchtet oder ob ihr evt. den Bonuscache heben möchtet.

LANG inkl. BONUSCACHE
(der Weg ist rolligerecht, aber leider kann der Cache nur von einem Fussi gehoben werden!) (Rollis folgen bitte den Fussis über die Brücke s.o.) Geht aber nicht die Treppe hoch, sondern folgt den Wanderweg entlang des Beyenburger Stausees. Es gibt viel zu entdecken: Drachenbootfahrer, Kanuten, Wasseramseln, Graureiher und Muggel, natürlich auch den Bonuscache!
Nachdem ihr den Bonuscache gefunden habt, bitte wieder zurück Richtung Station 1 indem ihr quasi um den Stausee geht.

Egal wie ihr euch entscheidet, es wird ein schöner Spaziergang. An Station 1 könnt ihr euch dann erholen, euch ein Eis gönnen, die hervorragenden Crepes genießen oder evt die Beyenburger News aufschnappen :-) Weiter geht`s Richtung

Station 6 = N51° 14.901, E007° 17.549

Dort gibt es besondere “Schritte” am 18.5.XXXX H = XXXX

Weiter geht es rolligerecht indem ihr kurz vor der Bushaltestelle „Kriegermal“ den schmalen, steilen Weg abwärts zum Beyenburger Bahnhof folgt:

Station 7 = N51° 14.915, E007° 17.447

Der Bahnhof wurde mit Eröffnung des Streckenabschnitts Dahlerau/Beyenburg am 1. November 1888 in Betrieb genommen. Als der Streckenabschnitt am 3. Februar 1890 bis nach Rauenthal wurde, stieg das Fahrgastaufkommen so stark an, dass der Bahnhof vergrößert werden musste. In den frühen 1950ern wurde die Station „Wuppertal-Beyenburg“ umbenannt. Das schieferverkleidete Fachwerkhaus des Empfangsgebäudes befindet sich heute in Privateigentum und ist seit dem 1. Juli 1988 als Baudenkmal eingetragen. Mittlerweile ist in dem Gebäude eine Schule für Heilpädagogik untergebracht. Über dem Geländer der alten Unterführung stehen weiße Zahlen

S XX . 16
**********
I = XX

So jetzt habt ihr es fast geschafft. Der Final liegt bei

N51 º (A*7). (81/C) (42/B) (D/4-492)
jede Rechnung eine Ziffer

E007 º (F/G+5).H-(15*100+34)

Wer mag, kann noch einen Abstecher zum „Bilstein“ machen, unserem Hausberg. Von dort hat man eine sehr schöne Aussicht auf Beyenburg und gleichzeitig werden die Oberschenkel der Fussis durch viele Treppen trainiert. Die Rollis können sich solange im Haus Bilstein verwöhnen lassen, ein Restaurant mit hervorragender bergischer Küche und Kuchen.

Restaurant Bilstein bei N51 º 15.131 E007 º18.250

Auf eurem Weg könnt ihr auch gut einige Fragen zum „Stein der Weisen“ beantworten.

Viel Spaß wünschen
Kotti1963& 4Beyenburger

PS: Diesen Cache haben wir übrigens einem Skiunfall zu verdanken. Denn so konnte Tina an Kotti‘s Rolli die ersten Gehversuche machen. Wir waren schon ein besonderes Cacheduo! Einmal fragte man Kotti, ob sie Hilfe benötige während sie auf ihre Begleitung warte. „Nö, danke… ich bin der Fahrer, meine Begleitung läuft auf Krücken“…

Additional Hints (Decrypt)

yvaxf iba qre ebfgvtra Fgnatr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)