Skip to content

Ein bisschen Bischem Multi-Cache

Hidden : 3/28/2008
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein erster Einblick in unser Weindorf Gau-Bischofsheim. Die kleine Wanderung ist ca. 1,8 km lang und ist in einer

Stunde gut zu lösen. Nur das letzte Stück zum Final ist nicht Kinderwagen tauglich. Bitte tauscht Fair.

Tip: Lest Euch erst ALLES durch und startet dann…

 


Ein bisschen Bischem

Hallo liebe Geo-Cacher, willkommen in unserem Gau-Bischofsheim, einem kleinen Weindorf am südlichen Stadtrand von Mainz.

Wir Einheimischen nennen unseren Ort "Bischem", weil dies so viel einfacher und vor allem kürzer ist. Das Gemeindegebiet umfaßt eine Fläche von 328 ha und wurde erstmals im Jahre 769 urkundlich erwähnt.

Eure Startkoordinaten sind: N 49° 54.820 E 08° 16.714

Ein paar Meter weiter findet Ihr gute Parkmöglichkeiten, solange keine größeren

Sportveranstaltungen stattfinden!

Hier angekommen, könnt Ihr Euch nun einen ersten Überblick über „Bischem“ auf der Tafel vor Euch verschaffen, hier findet Ihr auch unsere Wanderwege, manche werden wir eventuell später noch nutzen oder kreuzen, jedenfalls kann es nicht verkehrt sein, zu wissen, wo sie hinführen und wie weit die Wege hier sind!

Damit Ihr nun erst einmal auf den richtigen Weg findet, haben wir Euch einen kleinen „Hinweis“ unter einem üblichen Wetterschutz versteckt.

In neuerer Zeit hat die Nähe zu Frankfurt, Wiesbaden und Mainz dazu geführt, dass ein großer Teil der Bevölkerung, die „Neubürger“, ihren Wohnsitz hier gewählt haben. Dies ergibt eine interessante Mischung und unser Dorfleben ist dementsprechend lebhaft.

Besonderen Wert legen wir auf gutes Zusammenleben mit unserer Jugend. Neben den Standardeinrichtungen wie Kindergarten und Grundschule gibt es bei uns ein Jugendparlament und einen Jugendtreff.

Wenn Ihr den richtigen Weg gefunden habt, steht Ihr nun mitten auf dem Hof einer unserer Jugend-Standardeinrichtungen, doch wie heißt diese ????

 _ _t_ _ _-_ _ _ _ _ _ _ _-G_ _ _ _ _ _ _u_ _

Wenn Ihr nun auch das gelöst habt, könnt Ihr nach dem üblichen System a=1, b=2 usw. die Koordinaten für unseren nächsten Stop ermitteln:

N 49° 54.(Buchstabe 22 / 13 / 1) E 08° 16.480

Nun befinden wir uns im Zentrum des Dorfes, dem Unterhof, einem altehrwürdigen ehemaligen Hofgut, in dem sich heute die Gemeindeverwaltung, das Bürgerhaus und der Unterhofkeller befinden. Der Innenhof, geschützt von einer riesigen uralten Eiche, bietet einen idealen Rahmen für sommerliche Feste und kulturelle Veranstaltungen, sowie unseren begehrten Mittwochsmarkt.

Nachdem Ihr die uralte Eiche intensiv betrachtet habt, folgt Ihr als nächstes der Straße der postalischen Anschrift des Unterhofes bergauf zu ihrem Namensgeber.

Ein besonderes Kleinod in dem Gebäude, vor dem Ihr Euch nun befindet, ist die berühmte Geissel Orgel. Sie ist die älteste Orgel in Rheinland-Pfalz, im Jahre 1667 von Johann Peter Geissel erbaut. Regelmäßige Orgelkonzerte mit internationalen Künstlern gehören zu den kulturellen Höhepunkten in unserem Dorfleben.

Bei einem Rundgang um dieses Gebäude kommt Ihr auch an einem Gedenkstein für die Männer aus dem Krieg gegen Frankreich vorbei.

Nach dem Rundgang um dieses Gebäude schlendern wir nun etwas durch die Gassen von "Bischem". Hierbei kann man noch heute erkennen, dass unser Dorf einmal eine spätfränkische Siedlung war.

Wenn Ihr nun die nächsten Koordinaten:

N 49° 54.(Hälfte der Jahreszahl im Kreuz des Ordens am Gedenkstein) - (Länge unserer Wanderwege + A) E 08° 16.459

A = ((Quersumme der Eichennummer + Quersumme der postalischen Hausnummer vom Unterhof) / 2)

erreicht habt, nehmt Platz und verweilt etwas.

Hier saß früher bestimmt manch ein Landwirt während seine Zuckerrüben gewogen wurden, die alte Waage seht Ihr noch heute direkt vor Euch. Die Geburtsstunde dieser Waage war um die Jahrhundertwende (19./20. Jh.), als die ersten künstlichen Düngemittel auf den Markt kamen und in unserer Gegend der Ackerbau für Zuckerrüben besonders ertragreich wurde.

Die Waage war schon damals technisch in der Lage bis auf einen Kilogramm genau zu wiegen, in Betrieb war sie bis 1991.

Auch wurden diese Pausen genutzt, um sich und das Vieh mit Wasser aus dem Brunnen zu versorgen, eine Wasserversorgung wie heute gab es noch nicht. Der Brunnen wurde damals von einer Firma in Mannheim hergestellt und existiert noch heute.

Unser nächstes Ziel stand früher auf einer dreieckigen Insel, mitten auf der Kreuzung, heute kaum vorstellbar und auch damals verkehrstechnisch schon ungünstig, wurde es mehrfach umgefahren und schließlich versetzt und neu errichtet. Heute steht unser „alter Bildstock“ an den folgenden Koordinaten, aber viele Wege führen dorthin, für Euch schöner und verkehrstechnisch sicherer ist der Weg durch die Gassen!

N 49° 54.890 E 08° B

B = ( Produktionsnummer vom Brunnen + (3 * A)² )

Schaut Euch hier am Bildstock um. Hier steht ein Blumenkübel mit einer Jahreszahl. _ _ _ _

Nun habt Ihr es schon fast geschafft, zum Final geht es ab hier für Euch nur noch bergauf!

Geht ein Stück und folgt dann rechts dem Panorama-Wanderweg, er hält, was er verspricht. Oben angekommen, etwas weiter nach rechts, könnt Ihr verschnaufen, ein kleines Picknick machen und den Blick über „Bischem“ genießen.

Nutzt diese Pause und grübelt über die Koordinaten vom Final, er kann Euch vielleicht schon sehen!

Er ist an den folgenden Koordinaten versteckt, doch um zu ihm zu gelangen, müsst Ihr noch schwer heben, oder Ihr habt schmale Hände !?

 N 49° 54.CDD E 08° E

C = Anzahl der verschiedenen Farben der Fensterrahmen am Hauptgebäude unserer besuchten Jugend-Standardeinrichtung (schaut bitte an allen Seiten) * 6 geteilt durch die erste Ziffer der Jahreszahl an dem Blumenkübel neben dem Bildstock

D = Anzahl der Treppenstufen vorm Hauptportal unserer Kirche

E = Produktionsnummer vom Brunnen + Quersumme der Nummer der intensiv betrachteten Eiche

 

Additional Hints (Decrypt)

JVPUGVT: Refg NYYRF Yrfra qnaa fgnegra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)