Skip to content

Schaffender Mann Mystery Cache

Hidden : 4/12/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

... lautet der Name des beschrieben Kunstwerkes.



Die Koordinaten haben nichts mit dem Cache zu tun. Sie weisen lediglich auf das Wohnhaus dessen, der diese Statue in Auftrag gab.


In Krensheimer Muschelkalk-Stein gehauene Figur eines aufrecht stehenden Mannes auf einem Sockel. Der strenge konzentrierte Blick schaut nach vorn, seine rechte Hand hält ein Mikrometer. Um die Hüften ist ein Tuch geschlungen, das in steilen Falten zu Boden fällt. Die Figur in ihrem klaren, gegliederten Bau vermittelt den Geist höchster technischer Genauigkeit mit dem passenden Präzisionsinstrument. Der schaffende Mann in seiner antiken, griechischen Gewandung hat die Zeiten zum heutigen Arbeitsmann überdauert.

1954 erhielt der Bildhauer und Graphiker Edwin Scharff (1887-1955) den Auftrag eine Plastik zu gestalten, die symbolisch für den Geist schaffenden Wirkens dieser Zeit steht.
Im Dezember 1955, ein halbes Jahr nach dem Tode von Edwin Scharff, wurde dieses, sein letztes, Werk enthüllt.
Bei dieser Gelegenheit übergab der Auftraggeber die Großplastik, nebst Schenkungsurkunde, dem zu dieser Feierlichkeit eingeladenen Hamburger Bürgermeister Kurt Sieveking, womit die Freie und Hansestadt Hamburg in den Besitz einer der Schöpfungen des Meisters kam.

Den heutigen Standort hat die Statue erst seit 1979, vorher hatte sie etwa 230 Meter entfernt ihren Platz.



Steht man vor der Statue, sieht man hinter ihr Straßennamenschilder, blau mit weißer Schrift; deren Aufschrift führt durch die Antworten auf folgende Fragen zu den Koordinaten des Caches:

Zahlenwert des ersten Buchstabens des ersten Wortes (A=1, B=2…): Xa

Zahlenwert des ersten Buchstabens des letzten Wortes (A=1, B=2…): Xb

Iterierte Quersumme der Summe aus den Zahlenwerten der Buchstaben (A=1, B=2…) des letzten Wortes: Xc

Vorkommen des dritten Buchstabens des letzten Wortes in der Aufschrift: Xd

Vorkommen des fünften Buchstabens des ersten Wortes in der Aufschrift: Xe

Vorkommen des ersten Buchstabens des ersten Wortes in der Aufschrift: Xf

Vorkommen des Buchstaben "v" in der Aufschrift: Xg

Quersumme des Zahlenwertes des zweiten Buchstabens des vorletzten Wortes (A=1, B=2…): Xh

Zahlenwert des dritten Buchstabens des vorletzten Wortes (A=1, B=2…): Xi

Anzahl der Buchstaben des vorletzten Wortes: Xj


Cache-Koordinaten: N 53° (Xa+Xb).(Xc)(Xd)(Xe)-4' E 010° (Xf)(Xg).(Xh)(Xi)(Xj)-4'


Bitte: keine Hints, keine Fotos, keine Spoiler!



Edwin Scharff wird 1887 in Neu-Ulm geboren. Mit 15 Jahren verlässt er seine Heimatstadt, um in München Malerei zu studieren. Bald beginnt ihn jedoch die Bildhauerei zu beschäftigen. 1912-13, während eines einjährigen Parisaufenthalts, beginnt Scharff plastisch zu arbeiten und wird einer der bedeutendsten deutschen Bildhauer. In den zwanziger Jahren wird der Neu-Ulmer als Professor nach Berlin berufen. Ab 1933 lehrt er in Düsseldorf, bis er als "entarteter Künstler" verfemt wird und Arbeitsverbot erhält. In der Nachkriegszeit unterrichtet er an der Landeskunstschule in Hamburg. Dort stirbt er 1955.
Informationen unter
http://www.edwin-scharff.de/ und http://www.edwinscharffmuseum.de/



Additional Hints (Decrypt)

Bowrxg: Wn, re fbyygr zny rvar Noervohat xevrtra. Svany: naguenmvg, zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)