Skip to content

Belliner Steintanz Mystery Cache

This cache has been archived.

stack: Hier ist Pflege erforderlich, die wir nicht mehr leisten wollen und können. Daher ab ins Archiv...

More
Hidden : 4/6/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Steinkreise werden teilweise auch Steintanz genannt. Es handelt sich dabei um eine kreisförmige Ansammlung von Megalithen (großen Steinen) die meist kultischen Zwecken dienten, wobei Einzelheiten noch weitgehend unbekannt sind.

Die Nordeuropäischen Steinkreise wurden in der Jungsteinzeit und Bronzezeit errichtet. Mit der Christianisierung entstanden Legenden über das Entstehen von Megalithen durch des Teufels Hand. Viele wurden im frühen Mittelalter, besonders aber seit der Industrialisierung zerstört.

Der Belliner Steintanz besteht aus 38 aufrecht stehenden Steinen die auch heute noch eine mystische Ausstrahlung besitzen. Er gehört nach dem Boitiner Steintanz zu den bedeutendsten Steinkreisen in Mecklenburg-Vorpommern und befindet sich 2,5 km nördlich von Bellin in dem Waldgebiet Koitendorfer Tannen an einer Waldwegkreuzung.

Ihr startet an den o. g. Koordinaten (bitte zu Fuß oder mit dem Fahrrad - Autos sind dort nicht gestattet!) und folgt dem ausgeschilderten Weg zum Steinkranz. Bevor Ihr los geht, beantwortet aber noch folgende Fragen:

Von hier aus ist die Entfernung (in km) nach / zur

- Mühl Rosin = A

- Teuchelbach Quelle = B

- Groß Breesen = C

In der Radler-Herberge bekommt Ihr ein Bett schon ab wieviel Euro? = D
(Hinweis: Leider wurden kürzlich die Preise erhöht, rechnet mit D = 8!)

An einem Rastplatz für Radwanderer beantwortet folgende Fragen:

- Wie weit ist es von hier nach Berlin (in km)? = E

- Wie weit ist es von hier nach Kopenhagen (in km) = F

Die Koordinaten des Caches, der sich in der Nähe des Steintanzes befindet, errechnen sich nun wie folgt:

xxx = E + F – A – C – D + (4 x B)

yyy = E + F + (A x C x D) +((A x C x D) x B) – D – B - B

Die Cache-Koordinaten lauten: N 53° 43.xxx´ E 12° 10.yyy

Im Cache befindet sich für den Erstfinder eine kleine Urkunde.

Additional Hints (No hints available.)