Skip to content

Touching History 2 Multi-Cache

Hidden : 4/10/2008
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

3 km Rundwanderweg mit ein wenig Mathematik. Und ein wenig zu lesen. Der zweite Multi der Touching History Serie.

Ich habe hinter jedem Wert in Klammer die Quersumme angegeben zur Kontrolle.

Parken sollte man bei N 49° 24.573/ E 007° 21.285

Hier geht es zur nahegelegenen ersten Station bei N 49° 24.597 / E 007° 21.251.

Auf dem Schild finden sich folgende Hinweise: Wann wird das Gebäude
erstmals urkundlich erwähnt? = A (11). Wann wurde das Foto aufgenommen? = B (11).

Nun geht es weiter zur Position N 49° 22.943 +A / E 007° 23.130 -B

Hier findet man vier Schilder. Auf jedem Schild gibt es eine dreistellige Zahl. Diese 4 Zahlen werden addiert. Die Summe von diesem Ergebnis
gibt dann den Wert C (4)

Station Nr. 3 findet man bei N 49° 23.849 +C / E 007° 20.276 +C

Dort angekommen entnimmt man dem Text, wann dieses Lager errichtet wurde. Diese Zahl ist D (16).
Und wann das Lager wieder beendet wurde. Diese Zahl ist E (17).
PS: Hier hat man auch eine schöne Aussicht über die Westpfälzische Moorniederung, die sich im Tal
bis nach Kaiserslautern erstreckt.

Nun geht es weiter zur Station 4 welche sich bei N 49° 26.052 -D / E 007° 22.186 -E befindet.

Es wird eine Befestigung beschrieben. Welche Länge hatte diese Befestigung? = F (6). Welche Zahl ist auf dem
Zeitstrahl in blau besonders hervorgehoben? = G (9).

Weiter zur letzten Station bei N 49° 24.557 +F / E 007° 19.227 + G

Dieses Schild verrät uns wann ein besonderes Kind geboren wurde = X (18). Der Wert Y (14) ist die Jahreszahl wann Ulrich Christianus seine
Wunderberichte herausgegeben hat.

Für das Final ergeben sich dann folgende Koordinaten:

N 49° 26.190 -X
E 007° 22.847 -Y
Als kleiner Hinweis:
Beim Final befindet sich, den Weg etwas hoch, der ehemalige Steinbruch. Hier wurden früher die Steine gebrochen aus denen viele der alten Häuser in Schönenberg-Kübelberg gebaut sind. Wir (die Jugend) hatten ihn dann als super Partyplatz entdeckt. Bis die Gemeinde sich entschloß ihn mit Erdaushub aufzufüllen.

Viel Spaß beim suchen.

Additional Hints (No hints available.)