Skip to content

Zieselberg Mystery Cache

This cache has been archived.

Zabadak: Da heute jeder Cacher ein Smartphone hat ist das Rätsel schwer zu lösen.
Es ist eine tolle Stelle, die es sich lohnt zu besuchen (siehe auch die Logs).
Da die Vegetation stark gewachsen ist haben wir auch das Final verlegt (Spoiler).
Der Cache wird archiviert aber ein Tradi an der Stelle ersetzt den ?Cache.
Die Lösung ist also nicht mehr gültig.
Der neue Cache ist bei 44°34.625 008°09.426

Vielen Dank für die netten Logs
Die Zabadaks

More
Hidden : 4/20/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein ca. 2,3 km langer Rundweg (130 Höhenmeter) führt euch von Ottenhöfen Buchwald über den Keßlerschrofen (visit link) zum Zieselberg und über den Hutstülpen wieder zurück zum Parkplatz.

Der Zugang zu den Caches ist nur zu Fuß sinnvoll möglich.

Der Weg zum Cache Keßlerschrofen  ist zum Teil ein „vergessener Pfad“. In der Nähe des Caches liegen überall Äste und Bäume auf dem Weg..

Es ist nicht notwendig am Felsen rumzuklettern. Wenn man mal dort ist dann siehe Spoiler und Hint.

(Wer den Cache am Keßlerschrofen wegen des schlechten Wegs nicht suchen will gehe bitte auf der Karte im Uhrzeigersinn zum Zieselberg und wieder zurück).

Danach geht es zum Zieselberg.

Wir wissen nicht warum der Zieselberg Zieselberg heißt(weiß das jemand).

Streifenhörnchen und ähnliches gibt es da wohl wirklich nicht.

Der Cache ist irgendwo auf dem Zieselberg versteckt.

Der höchste Punkt des Zieselbergs ist z.Z. mit einer Leiter erreichbar. Leider war kein so tolles Wetter. Macht doch bitte einige Fotos von der Aussicht.

Auf dem Rundweg kommt Ihr danach am Hutstülpen (Mystery Cache) vorbei. Hier ist ein Aussichtsplatz mit Bänkchen und eine Mariengrotte.

Hier das geologische:

Der Hutstülpen setzt sich aus zwei Felsriegeln zusammen, die über 20 m hohe Steilwände und oben eine kanzelförmige Plattform haben.

Er besteht aus Oberkirch-Granit. An der orthogonalen Klüftung setzt Wollsackverwitterung an, die von unten nach oben zunehmend stärker ausgeprägt ist.

Quelle: xfaweb.baden-wuerttemberg.de

Und hier das Rätsel:

 48°34.ABC

A:

7

3

2

4

7

B:

3

4

6

7

 

 

4

2

3

2

4

 

2

3

2

4

 

 

 _

 

 _

 

C:

9

9

3

4

 

4

1

2

3

 

008°09.XYZ

X:

8

4

3

7

Y:

9

9

3

4

 

3

3

2

3

 

4

1

2

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Z:

8

4

3

7

 

 

3

3

2

3

 

 

 

 

 

 

 

 

You can check your answers for this puzzle on Geochecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

Qnf Uvysfzvggry ung snfg wrqre qnorv.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)