Skip to content

Salz08 Altmünster - Glöcklersäule Multi-Cache

This cache has been archived.

McLehast: Danke für eure Besuche.

More
Hidden : 4/29/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Eine Cacheserie zur Oberösterreichischen

Landesausstellung 2008 im Salzkammergut  

Von 29. April bis 2. November fand im Salzkammergut die Landesausstellung 2008 statt. Verteilt auf 14 Ausstellungsorte wurden die Themen Geschichte, Tourismus und Kunst im Salzkammergut behandelt. Das Eggerhaus in Altmünster und das Viechtauer Heimathaus in Neukirchen beschäftigten sich unter dem Titel „Schnitzer, Drechsler, Löffelmaler“ mit alten Handwerkskünsten, die ab dem 16. Jahrhundert in dieser Region ausgeführt wurden, sowie mit den damaligen Lebensverhältnissen.  

Die Cache-Serie „Salz08“ soll dazu anregen, verschiedenste Orte der Landesausstellung zu besuchen und näher zu entdecken. Wir haben uns bemüht, im Raum Altmünster sowie in den umliegenden Gemeinden Reindlmühl und Neukirchen, kurze Caches zu legen, die historisch bedeutsame, landschaftlich interessante, regional-typische, bekannte oder weniger bekannte Orte aufzeigen. Die Hintergrundinformationen zu den Caches entstammen hauptsächlich dem Buch „Vom Gedenkkreuz im Traunsee zum Gipfelkreuz auf dem Brunnkogel“ von Johann Lüftinger (2007).

   

An der Kreuzung Maximilianstraße – Schlossholzweg in Altmünster steht bei N 47°53.592, E 13°45.747 ein Bildstock, der im Volksmund „Glöcklersäule“ genannt wird. Die Säule wurde an der Stelle errichtet, an der es bei einer Glöcklerrauferei Erschlagene gegeben haben soll, die auch dort beerdigt sein sollen. 

 

 

Der Name „Glöckler“ kommt nicht von der Glocke, sondern von „klocken“ für „anklopfen, pochen“. Der vorchristliche Lärm- und Lichtbrauch sollte dem Schutz vor bösen Geistern und Dämonen dienen. Die heutige Form des Glöcklerlaufes geht bis in die Barockzeit zurück. Der Brauch ging von Bad Ischl und Ebensee bis nach Altmünster und Gmunden über. Die Glöcklernacht war ursprünglich eine sogenannte „Freinacht“, in der besondere Rechte und Freiheiten galten. So blieb zum Beispiel ein Mord ungestraft. Nach blutigen Auseinandersetzungen zwischen fanatischen Glöcklern und der Polizei wurde der Glöcklerlauf im 18. Jahrhundert behördlich verboten. Erst nach 1850 wurde das Verbot wieder aufgehoben, doch mit der „Freinacht“ war es vorbei.   

 

  

Jedes Jahr am 5. Jänner findet der traditionelle Glöcklerlauf im Salzkammergut statt. Der Aberglaube ist heute wie damals vorhanden. Ein Motiv, das auf der Glöcklerkappe festgehalten ist, darf nicht zweimal verwendet werden. Außerdem muss eine Gruppe aus einer ungeraden Zahl bestehen. Die weissgekleideten Gestalten laufen Kreise, Achter und Spiralen und tragen leuchtende "Glöcklerkappen" auf ihren Köpfen: große kunstvoll geschmückte Gebilde aus Holz und Papier. Die an den Gürteln getragenen Glocken läuten dazu bei jedem Schritt. 

Eine Parkmöglichkeit in der Nähe der Glöcklersäule befindet sich beim Bahnhof Altmünster (N 47°53.494, E 13°45.521).  

 

Der Cache:

Betrachte den Hl. Benedikt bzw. die Inschrift auf seinem Buch:

Wandle den 3. Buchstaben der Inschrift gemäß A=1, B=2, usw. in eine Zahl um. = A

Wandle den 8. Buchstaben der Inschrift in eine Zahl um. = B

 

Folge kurz dem Schlossholzweg bis zur Abzweigung des Wanderweges Nr. 11. Welches Tier begleitet dich nun auf deinem Weg?

Anzahl seiner Buchstaben = C

 

Spaziere auf dem Wanderweg, ohne irgendwo abzuzweigen, bis zum Rastplatz „Zehn Eichen“:

 

 
Pfarrer Josef Putz ist zeitlebens diesen Weg oft gegangen und hat sich hier ausgeruht. Wann wurde der Wanderweg dem Pfarrherrn Prof. Josef Putz gewidmet?

1. + 3. Ziffer der Jahreszahl = D

  

Cache:

N 47°53.((A*B*C*D)*3+D*C)

E 13°(46.000-A*B*C*D+A+C)

 

 

Additional Hints (No hints available.)