Skip to content

Salz08 Altmünster - Traunseekreuz Multi-Cache

This cache has been archived.

McLehast: .

More
Hidden : 4/29/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Eine Cacheserie zur Oberösterreichischen

Landesausstellung 2008 im Salzkammergut  

Von 29. April bis 2. November fand im Salzkammergut die Landesausstellung 2008 statt. Verteilt auf 14 Ausstellungsorte wurden die Themen Geschichte, Tourismus und Kunst im Salzkammergut behandelt. Das Eggerhaus in Altmünster und das Viechtauer Heimathaus in Neukirchen beschäftigten sich unter dem Titel „Schnitzer, Drechsler, Löffelmaler“ mit alten Handwerkskünsten, die ab dem 16. Jahrhundert in dieser Region ausgeführt wurden, sowie mit den damaligen Lebensverhältnissen.  

Die Cache-Serie „Salz08“ soll dazu anregen, verschiedenste Orte der Landesausstellung zu besuchen und näher zu entdecken. Wir haben uns bemüht, im Raum Altmünster sowie in den umliegenden Gemeinden Reindlmühl und Neukirchen, kurze Caches zu legen, die historisch bedeutsame, landschaftlich interessante, regional-typische, bekannte oder weniger bekannte Orte aufzeigen. Die Hintergrundinformationen zu den Caches entstammen hauptsächlich dem Buch „Vom Gedenkkreuz im Traunsee zum Gipfelkreuz auf dem Brunnkogel“ von Johann Lüftinger (2007).  

 

Beim Parkplatz „Zigeunerfichte“ (N 47°52.317, E 13°46.680) an der B145 im Grenzgebiet zwischen Altmünster und Traunkirchen erinnert ca. 30 Meter vom Ufer entfernt im See ein Holzkreuz an ein Unglück aus dem Jahre 1910:

Am 31. Juli 1910 bestiegen 19 Burschen und Mädchen nach einer Hochzeitsfeier beim Gasthof Hois´n eine Plätte, um ans gegenüberliegende Ufer zu rudern. Warnungen vor einem aufziehenden Gewitter schlugen sie leichtsinnigerweise in den Wind. 400 Meter vor dem rettenden Ufer entlud sich das Gewitter über dem See und meterhohe Wellen brachten das überladene Boot zum Kentern. 15 junge Menschen ertranken, nur vier überlebten das Unwetter. Die Toten konnten erst nach einigen Tagen geborgen werden und wurden in einem Massengrab auf dem Nordteil des Friedhofes in Traunkirchen beerdigt. Die vier Geretteten setzten zur Erinnerung an ihre verunglückten Freunde ein Holzkreuz in den See.

 

 

Um zum Cache zu gelangen, beantworte folgende Fragen:  

Wieviele Zeilen hat die Inschrift auf dem Kreuz? = A  

Wann gilt das Parkverbot für Wohnwägen und Campingmobile? = von B bis C Uhr

 

Cache:

N 47°52.(B*10 – (A*C) – (A-1))

E 13°46.(2*A*B*C – A*B – C + 1)

 

Der Cache liegt hinter der Teufelskapelle Reitten, deren Errichtung auf folgende Begebenheit zurückgeht:

In den 1850er Jahren soll im dortigen Gehölz in der Dunkelheit der Teufel in der Dämmerung gesessen sein und auf die vorbeifahrenden Fuhrwerke gewartet haben. Die Pferde spürten die Anwesenheit des Teufels und scheuten jedes Mal an dieser Stelle. Erst als der Arzt Dr. Sulzl hier eine Kapelle errichten ließ, war die Gestalt nicht mehr zu sehen und die Pferde passierten fortan den Ort ohne Probleme.

 

Achte auf den Straßenverkehr!!  

 

Additional Hints (No hints available.)