Skip to content

Die Bottwartalbahn - Bahnhof Ilsfeld Mystery Cache

Hidden : 2/25/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kleiner 100m-Multi, geeignet für (fast) jegliches Gefährt. A small 100m-multi, suitable for (almost) every kind of vehincle.


© 2007 Camille Marbach, Bahnhof Ilsfeld
Der Bahnhof Ilsfeld ist Teil der 1968 aufgelassenen Schmalspurstrecke "Bottwartalbahn". Er ist ein sog. "Württembergischer Einheitsbahnhof des Typs IIIa am Rande des alten Ortskern von Ilsfeld gelegen. 1899 eröffnet, hatte die Haltestelle ursprünglich nur zwei Weichen. Dies wurde jedoch bald zu einem Bahnhof der Klasse IV erweitert.
Heute sind die Gleise nicht mehr zu erkennen. Stattdessen ist ein großer Platz entstanden, der als Fahrradübungsplatz und für Veranstaltungen genutzt wird.
The trainstation Ilsfeld is part of the narrow gauge "Bottwartalbahn" closed down in 1968. It is a so called "Württembergischer Einheitsbahnhof of type IIIa at the border of the old Ilsfeld. Opened in 1899 the stopover only had two switches. Soon the station advanced to a category IV station with 3 tracks.
Today the tracks are gone. Instead of the tracks a large place originated from the station area which is uses for public events and childens bike drill ground.

Und nun zu den Fragen:

  1. A=Anzahl der rautenförmigen Fenster des Bahnhofs
  2. B=Anzahl der Stockwerke des Hauptgebäudes
  3. C=Anzahl der Regenfallrohre die bis zum Boden führen
  4. D=Hausnummer des Bahnhofs
  5. Was befindet sich im Bahnhof:
    E=1 - Praxis für Nuklearmedizin
    E=2 - Touristenbüro
    E=3 - Jugendhaus
    E=4 - Museum
  6. Mit welchem Material ist das Hauptgebäude verkleidet?
    F=1 - Holzpaneele
    F=2 - Putz
    F=3 - Klinkersteine
    F=4 - große Holzschindeln
    F=5 - kleine Holzschindeln
Das Final befindet sich an
N 49 03.[(B*(C-F))][(A+D)] E 9 14.[(B*(F*B+C+E))][(2*E)]
wobei [a] bedeutet, das dies eine Zahl aus ein oder mehr (Dezimal-)Ziffern ist und wobei (b) bedeutet, das b ausgerechnet werden muss.
Bsp: X=2 Y=15 =>
[X][(Y/X)][Y][(X*Y)] =
[2][7.5][15][30] =
27.51530
10.10.10: Ich mußte das Final sowie die Berechnung anpassen.

And now the questions:

  1. A=Number of rhombic windows at the station building
  2. B=Number of floors of the main building
  3. C=Number of downpipes
  4. D=Streetnumber of the station
  5. What is in the building:
    E=1 - Practice for nuclear medicine
    E=2 - tourist office
    E=3 - youth centre
    E=4 - museum
  6. With which material is the main building covered?
    F=1 - wodden panels
    F=2 - finary
    F=3 - clinker bricks
    F=4 - big wodden shingles
    F=5 - small wodden shingles
The final is at
N 49 03.[(B*(C-F))][(A+D)] E 9 14.[(B*(F*B+C+E))][(2*E)]
where [a] means, that a is a number of one or more (decimal-)digits and where (b) means, that b is to be calculated.
Example: X=2 Y=15 =>
[X][(Y/X)][Y][(X*Y)] =
[2][7.5][15][30] =
27.51530
10/10/10: I had to adjust the final and the calculation.
Die "Bottwartalbahn"-Serie sind eine Reihe interessanter Relikte der badenwürttembergischen Bottwartalbahn, einer 750mm-Schmalspurbahn die von 1894 bis 1968 von Marbach am Neckar entlang der Murr, der Bottwar und der Schozach zum Heilbronner Südbahnhof fuhr. Für das meist freilaufende Federvieh scheint die Bottwarbahn eine Gefahr gewesen zu sein, denn dafür erhielt sie vom Volksmund den Namen "Entenmörder".
The "Bottwartalbahn"-series is a number of interesting relicts of the "badenwürttembergischen Bottwartalbahn". The 750mm narrow gauge railroad line, which was active 1894 to 1968 from Marbach along the river Murr, the rivulet Bottwar and the rivuletSchozach to Heilbronn. It must have been a outstanding danger to the loose poultry, therefor the railroad has been given the name "Entenmörder" (translated "duck killer").

Rahmeninfos: Die Bottwartalbahn

(Quelle: Wikipedia: Bottwartalbahn)

Die Bottwartalbahn (zur Zeit der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen Bottwarbahn genannt) war eine schmalspurige Eisenbahn der Spurweite 750 mm in Baden-Württemberg von Marbach am Neckar entlang der Murr, der Bottwar und der Schozach zum Heilbronner Südbahnhof.

Das erste Teilstück zwischen Marbach und Beilstein wurde 1894 eröffnet, im November 1899 folgte die Verlängerung bis Ilsfeld und im Dezember 1900 bis Heilbronn-Süd. Beilstein war Betriebsmittelpunkt, hier wurden auch die Lokomotiven gewartet. Mit einer Streckenlänge von etwa 35 Kilometern war die Bottwarbahn die längste Schmalspurstrecke der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. Für das meist freilaufende Federvieh scheint die Bottwarbahn eine Gefahr gewesen zu sein, denn sie erhielt, wie viele andere Nebenbahnen auch, vom Volksmund den Namen "Entenmörder".

Sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr hatte diese Strecke von Anfang an ein bedeutendes Verkehrsaufkommen, wahrscheinlich das höchste aller württembergischen Schmalspurbahnen.

Landwirtschaftliche Produkte sowie Lieferungen und Abfuhren für die im Südteil angesiedelte Holz- und Möbelindustrie prägten das Frachtgeschäft. Spitzenbelastungen traten im Herbst während der so genannten Rübenkampagne auf, wobei die direkte Anbindung der Strecke an die Zuckerfabrik in Heilbronn besonders vorteilhaft war. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges musste das kohlegefeuerte Dampfkraftwerk in Marbach vollständig über die Bottwartalbahn mit Brennstoff versorgt werden, da die Brücke der Normalspurstrecke über den Neckar zerstört worden war. Der Güterverkehr wurde mit Rollböcken abgewickelt, so daß ein Umladen nicht erforderlich war.

Trotz allem führten der stetig wachsende Individualverkehr und parallele Buslinien 1966 zur Einstellung des Personenverkehrs. Die Einstellung des Güterverkehrs am 31. Dezember 1968 bedeutete dann das endgültige Aus für die Bottwartalbahn.

Caches

Weitere Links:

Eisenbahn-/Schmalspurbahninteressierte sollten sich auch die Serie Zabergäubahn ansehen. People interessed in railroads and/or narrow gauge should have a look at the series Zabergäubahn".

Additional Hints (Decrypt)

[de:] Xbcs ubpu [en:] Urnq uvtu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)