Skip to content

Verdener Altstadt Multi-Cache

This cache has been locked, but it is available for viewing.
Hidden : 4/29/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache ist für alle geeignet, die sich einen Überblick über die mittelalterliche Geschichte der Stadt Verdens verschaffen möchten. Die Suche ist mit einem schönen Rundgang durch die Altstadt verbunden. Alle Lösungen zu den Aufgaben lassen sich leicht vor Ort ermitteln. An den einzelnen Stationen gibt es Hinweise zur Stadtgeschichte und Angaben zu den Koordinaten des Finals.
Ausgangspunkt ist der Anfang der Fußgängerzone:
N 52.55.068 E 009.13.741

Verden war ursprünglich in eine reichere Nordstadt und eine ärmere Südstadt geteilt. Zunächst war nur die Nordstadt durch eine Mauer (Johanniswall/1210) geschützt. Der Rundgang geht vom Startpunkt aus zunächst in die Südstadt, die erst 1371 eine Mauer bekommen hat.

Hinweis zum nächsten Wegepunkt (WP1):
Wie lange bestand der Rotary Club Verden, als das Modell gestiftet wurde? Lösung - 28 = A
Wie viele Buchstaben hat das letzte Wort auf der Tafel? Lösung x 15 + 1 = B
N 52.55.0A E 009.13.6B

Hinweis zum Finale: Letzte Zahl der Tafel - 1949 = A (notieren zu späteren Verwendung)

WP1:
Hier findest Du am Baum ein kleine Dose mit weiteren Hinweisen.
Außerdem muss ein weiteres Rätsel gelöst werden.

Wie lautet die letzte Jahreszahl des Schildes an der Gebäudeecke? Lösung - 687 = A

Wie lauten die letzten drei Nummern der Durchwahl auf dem Schild des Blitzschutzsystems? Lösung – 119 = B
N 52.54.A E 009.13.B

WP2:
Seit wann ist das Gebäude öffentlich? Lösung – 607 = A
Wie lautet die Zahl auf der Marmortafel, die auf die Evangeliendichtung hinweist?
Lösung – 207 = B
N 52.54.A E 009.13.B

WP3:
Hier ist eines der schönsten Häuser von Verden.
Wer ist direkt über der Tür abgebildet? (= A)
Engel = 106
Teufel = 188
Engel und Teufel = 030

Wer hat zeitweise im Haus gegenüber gewohnt? (= B)
John Lennon = 445
Wilhelm Busch = 641
Heinrich Kleist = 712

N 52.55.A E 009.13.B

WP4:
Wann ist der Erbauer des prächtigsten Hauses dieser eher ärmlichen Straße gestorben?
Quersumme der Lösung x 8 = A

Was war einer der Bewohner von Haus Nr. 27 von Beruf? (= B)
Kantor = 489
Bleicher = 723
Brauer = 564

N 52.55.A E 009.13.B

WP5:
Hier liegt wieder eine Dose mit einem Hinweis für das Finale. Von der Fußgängerzone aus das 3. Fenster links (unten).

WP6:
Hier ist wieder eine Dose, deren genaue Lage bei WP5 zu erfahren ist.

WP7:
Wann wurde das Haus als Dienstwohnung benutzt? Zweite Zahl – erste Zahl – 57 = A
Aus welchem Jahrhundert stammt der dazugehörige Backsteinbau? Lösung x 60 + 60 = B
N 52.55.A E 009.13.B

WP8:
Unter einem Stein ist erneut eine Dose zu finden mit dem letzten und entscheidenden Hinweis.

Additional Hints (Decrypt)

Nz Raqr qre Orgbaznhre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)