Skip to content

Brunnencache - Weil der Stadt Multi-Cache

Hidden : 4/29/2008
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Es gibt viele schöne Brunnen in unserer Gegend, die man leider meist nur als Insider kennt. Es wäre schön, wenn ihr euch auch an der Serie beteiligt, sofern ihr einen netten Brunnen kennt. Der Cachename sollte allerdings immer mit "Brunnencache - (+Name des Ortes/Brunnen)" lauten um ihn der Serie eindeutig zuordnen zu können sowie diesen Textblock enthalten. Wenn ihr noch ein paar Infos zu dem Objekt findet, schreibt sie mit in die Beschreibung rein. Alle Caches der Serie findet ihr hier : http://www.geocaching.com/bookmarks/view.aspx?guid=a3a07885-357c-4543-bdc6-99b172e38718

In Weil der Stadt gibt es 18,5 Brunnen (der Komma-Fünfte wird noch gebaut, das Zu- und Abwasser sind wohl schon vorhanden. Ich habe in der Nähe einen kleinen privaten Brunnen entdeckt, der im Moment als Ersatz dienen soll, bis es den Richtigen gibt.) Eure Aufgabe ist es bei den unten genannten Koordinaten nach den Brunnen zu suchen und das jeweilige Bild zu zuordnen. Jede Koordinate hat einen Buchstaben und jedes Bild hat eine Zahl oder Frage die man vor Ort beantworten kann. Die Strecke führt größtenteils durch die Altstadt von Weil der Stadt und ist etwa 2,5km lang (A-Final) ( + ca. 800m Luftlinie zurück zum Parkplatz). Zeitlich müsst ihr c. 3 Stunden einplanen. Fürs Final wäre ein Taschenrechner von Vorteil, oder gut Kopfrechnen können.

Update 11.7.09: Zum leichteren Ausdrucken habe ich 4 Zusammenfassungen der Brunnen hochgeladen (damit nicht 19 Einzelbilder ausgedruckt werden müssen). Außerdem kleine Anmerkungen an 2 Stationen eingefügt, die mögliche Missverständnisse hoffentlich ausräumen.

A = N 48° 45.119 E 8° 52.163
B = N 48° 45.105 E 8° 52.304
C = N 48° 45.074 E 8° 52.294
D = N 48° 45.077 E 8° 52.256
E = N 48° 45.052 E 8° 52.185
F = N 48° 44.912 E 8° 52.191
G = N 48° 44.974 E 8° 52.166
H = N 48° 44.993 E 8° 52.188
J = N 48° 45.004 E 8° 52.223
K = N 48° 45.011 E 8° 52.342
L = N 48° 45.001 E 8° 52.405
M = N 48° 45.041 E 8° 52.421
N = N 48° 45.082 E 8° 52.494
O = N 48° 44.889 E 8° 52.331
P = N 48° 44.969 E 8° 52.482
Q = N 48° 44.990 E 8° 52.562
R = N 48° 45.007 E 8° 52.520
S = N 48° 44.930 E 8° 52.609
Brunnen S befindet sich nicht mehr hier vor Ort! 
Für alle Interessierten, heute steht er bei den Koordinaten N 48° 45.075' E 008° 52.536'.
T = N 48° 44.942 E 8° 52.784

Formel für das Final:
N 48° 44. [K-M-D] [(J-P) : G] [A : T-L-B] E 08° 52. [C-E-F-N] [Quersumme von (O x S-Q)] [R-2xH]

Nun noch ein wenig Geschichtliches: Alle diese Brunnen versorgten die Stadt mit Wasser, jeder musste am Brunnen sein und Wasser holen können. Ab 1895-1900 wurden Wasserleitungen in Württemberg in die Häuser verlegt. Einige Brunnen sind heute nicht mehr da, zum Beispiel ein sehr wichtiger Brunnen der „Hermes Brunnen“ in der Hermannsgasse beim Gasthaus Stern, am Unteren Tor. Weil der Stadt Ursprünglich eine alemannische Siedlung und zur Römerzeit bereits ein wichtiger Handelsplatz, entfaltete sich Weil der Stadt unter der Herrschaft des Klosters Hirsau und der Grafen von Calw zum mittelalterlichen Dorf, das im 13. Jahrhundert eine rasche Entwicklung zum befestigten Stadtwesen erfuhr. - Zwischen 1223 und 1241 Stadterhebung unter Staufer-Kaiser Friedrich ll. - 1275 Reichsunmittelbarkeit und Erweiterung der Macht durch Bund mit süddeutschen Reichsstädten gegen die Landesfürsten. Nach der Niederlage 1388 bei Döffingen mussten diese Bestrebungen auf die Verteidigung der eigenen Unabhängigkeit beschränkt werden. - 1492 Baubeginn der imposanten spätgotischen Hallenkirche St. Peter und Paul, die im Jahr 1519 endgültig fertig gestellt wurde. Der Machtkampf zwischen Patriziat und Zünften erreichte den Gipfel in den religionspolitischen Auseinandersetzungen der Reformation und Gegenreformation. In Weil der Stadt erblickten bekannte Persönlichkeiten das Licht der Welt: - Heinrich Steinhöwel / Frühhumanist - Johannes Brenz / württembergischer Reformator - Johannes Kepler / großer Astronom und Mathematiker. In den letzten Tagen des Dreißigjährigen Krieges, am 18. Oktober 1648 wurde die Stadt in Schutt und Asche gelegt. - 1803 endete die Reichsunmittelbarkeit. Noch heute sind die Wehranlagen (Stadtmauer mit Ihren Wehrtürmen), die Stadtkirche, der Marktplatz und zahlreiche andere Baudenkmale beredte Zeugen einer stolzen Vergangenheit. Im Zuge der Gemeindereform haben sich Weil der Stadt und Merklingen, das seinerseits schon zum 1.12.1971 Hausen eingemeindet hatte, zum 1.7.1972 zur neuen Stadt Weil der Stadt zusammengeschlossen. Schafhausen wurde zum 1.8.1973 und Münklingen zum 1.1.1975 eingegliedert. (Quelle: Bürgerinfo Weil der Stadt Dezember 2003)

Additional Hints (Decrypt)

Orv W ovggr - 34 erpuara. Qn jheqr jbuy rearhg erabivreg. 😉

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)