Skip to content

Seerosen Multi-Cache

This cache has been archived.

tippelbruder: Der Cache hat die Stürme des letzten Winters nicht überlebt.
Und da alles einmal eine Ende hat, entlasse ich diesen Cache (und in der Folge die ganze Serie im Landschaftsschutzgebiet, nunmehr ja auch Natura 2000) in die ewigen Jagdgründe...das schafft Platz für neue! Danke allen Findern und nicht-Findern für die netten Berichte!

More
Hidden : 5/1/2008
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

kurzer Spaziergang im Landschaftsschutzgebiet

Dieser einfache Multicache führt dich in das Landschaftsschutzgebiet Lendspitz-Siebenhügel im Westen von Klagenfurt.
Es ist der letzte naturnahe Rest des ehemals bis zur Rosentalerstraße reichenden sumpfigen Anlandungsgebietes des Wörthersees, Lebensraum des legendären Lindwurms. Von eiszeitlichen Gletschern geformte Felsinseln haben der Gegend den Namen gegeben, "Siebenhügel", slowenisch "otoce" (Inseln).
This cache shows you part of the protected area near Wörthersee.


In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde dieses Gebiet "wegen der Schönheit der Landschaft und der Bedeutung für die Erholung der Bevölkerung" unter Schutz gestellt. Trotzdem wurde immer wieder versucht, hier städtebauliche Prestigeprojekte zu realisieren. Vor einigen Jahren konnte ein Monster-Hotelprojekt im Feuchtgebiet gerade noch verhindert werden. Monströse Projekte gab es auch schon früher: 1941 wollten die Nationalsozialisten aus Waidmannsdorf ein zweites Venedig machen: Der Lendkanal sollte zu einer 80 Meter breiten Regattastrecke ausgebaut werden, zwei schiffbare Kanäle sollten den See mit der neu geplanten Kanaltalersiedlung verbinden. Für den Südkanal wurde ein etwa 250 Meter langes "Probestück" errichtet. Dieser inzwischen von der Natur rückeroberte "Seerosenteich" ist das Ziel der Cachesuche.
There was always much pressure to "urbanize" this area. During the Nazi-era channels were planned to connect the lake with a new urban area, founded for German speaking people that had to leave Italy. Part of this channel is still visible.


Bitte nimm Rücksicht auf die Natur! Nach der Aufgabe des Hotelprojektes wurden Teile des Landschaftsschutzgebiets, auch dieser Teich, zum "Natura 2000 Europaschutzgebiet" erklärt. Damit stehen Tiere und Pflanzen hier unter besonderem Schutz. Vermeide Lärm, Cachehunde bitte anleinen, das empfiehlt sich schon wegen der bisweilen hier anzutreffenden Jäger!
Please take care of the environment! This area is protected by international law - no dogs!


Parken kann man im Bereich der Universität oder, etwas näher, hier:
N 46°36.825'
E014°16.211'

Stage 1, zu Fuß oder mit dem Fahrrad, markanter Baum:
N 46°36.673'
E014°15.950'

Welcher Baum ist das?
What tree is this?
N E
Stieleiche (Quercus robur), oak
Baum des Jahres 1989
675 873
Silberweide (Salix alba), willow
Baum des Jahres 1999
601 780
Schwarz-Erle (Alnus glutinosa),  alder
Baum des Jahres 2003
625 772

Cache, auf kaum erkennbaren Steigen erreichbar:
N 46° 36.N'
E014° 15.E'          

Im meterhohen, lehmigen Aushubmaterial neben dem Teich haben es sich Dachse wohnlich eingerichtet, scheinen aber vor den Jägern geflüchtet zu sein.

Notiere dir die Nummer S aus dem Logbuch! Gemeinsam mit der Nummer M von im Moos findest du den Cache  Lendspitz (Bonus)!  Note S from the logbook! Combined with M from im Moos you'll find  Lendspitz (Bonus)!

Ursprünglicher Cacheinhalt:
- Zündhölzer
- Schlüsselband
- 3 Würfel
- TB Franzlmaus
- Logbuch und Bleistift (bitte nicht entfernen)

Enjoy it!

Additional Hints (Decrypt)

Q: hagre rvare Jhemry R: orybj fbzr ebbgf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)