Skip to content

200 Jahre Andreas Schubert - MULTI Multi-Cache

Hidden : 5/3/2008
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


200* Jahre Andreas Schubert - MULTI

* Stand 2008 ;-)

Zur Geschichte:

Johann-Andreas Schubert, der am 19.03.1808 in Wernesgrün geboren wurde, gilt heute als einer der größten Söhne der Gemeinde Steinberg, zu der Wernesgrün gehört. Er hatte das Glück, bei Pflegeeltern aufzuwachsen, die ihm eine entsprechende Bildung ermöglichten, die er von seinem Vater, einem Tagelöhner nicht erwarten konnte. Sogar ein Bauwesen-Studium und eine Lehreranstellung an der Bildungsanstalt Dresden (Heute TU Dresden) waren so möglich.

1832 wurde er Professor. Wenige Jahre später wurde er Direktor der Maschinenbau-Anstalt Übigau und Mitbegründer der Sächs. Elbe-Dampfschifffahrts-Gesellschaft. In dieser Position war er 1837 - 1838 maßgeblich an der Konstruktion und Fertigung der beiden ersten Oberelbdampfschiffe "Königin Maria" und "Prinz Albert" beteiligt. Danach arbeitete er weiter als Hochschullehrer. Doch bereits 1839 steuert er seine selbst konstruierte Dampflokomotive "Saxonia" eigenhändig auf der Fern-Eisenbahnstrecke zwischen Leipzig und Dresden. Es war die erste funktionstüchtige in Deutschland entwickelte und gebaute Dampflok!

Doch auch an der 1845 bis 1851 errichteten größten Ziegelsteinbrücke der Welt, der Göltzschtalbrücke bei Netschkau hat er als federführender Konstrukteur gearbeitet. Die Brücke ist 574 Meter lang, 78 Meter hoch und hat 81 Bögen. Sie wird heute noch für den Eisenbahnverkehr genutzt.

Nach seinem Ausscheiden aus dem Hochschuldienst 1868 stirbt Schubert am 6.10.1870 in Dresden, wo er auch begraben ist. Zu seinem Gedenken wurde ein Gebäude der TU Dresden nach ihm benannt.

(Quellen: Ortschronik Wernesgrün, mündliche Überlieferungen, Wikipedia und Aufzeichnungen meines Großvaters Johannes Ebert - Ortschronist in Rothenkirchen)

Zum Cache:

Ihr seht das neu gestaltete Umfeld um das Denkmal, das bis vor kurzem noch völlig zugewachsen, kaum sichtbar, sein Dasein fristete. Nun wurde zu Ehren des großen Konstrukteurs mal was getan. Die Erde rund um das Denkmal ist noch sehr frisch, was sich wohl erst im kommenden Jahr wirklich ändern wird. Also vorsichtig durch die Wiese stapfen.
Der Cache startet an der Gedenktafel.

Parken könnt ihr hier überall, zumindest kurz dürfte es vor der Linde, dem kleinen Laden oder in der Andreas-Schubert-Straße kein Problem sein. Wer denkt es dauert länger, kann vor der Kirche parken und die paar Meter laufen. Ist eigentlich sogar zu empfehlen...

Der Cache ist im Winter bis ca 10 cm Schnee machbar. Bitte nicht mit dem Auto fahren, es ist zwar bis zur Station 3 möglich, nur ist es dort schlecht mit dem Parken und es bringt nix.

Gesamtdauer eine knappe Stunde wenn man allein geht für eine Gesamtstrecke von knapp 2 km. Mit Kindern könnte es etwas länger dauern.

Station 1 - Gedenktafel:
Wie viele Räder (egal ob groß oder klein) hat die "Saxonia" ohne die 2 vom Tender ?
A = _____

Station 2 - Wasserleitungsschild:
Eines der Schilder trägt die Bezeichnung S80. Die kleinere Zahl ist B (vor dem Komma der Teil). Wenn ihr Schilder seht, von denen eines E80 in der Bezeichnung trägt, könnt ihr auch dieses nehmen, die Zahl ist gleich! Die Schilder mit S80 sind aber ganz in der Nähe!
B = _____

Station 3 - Tor:
Egal ob unten oder oben, egal ob links oder rechts, es dreht sich alles um die selbe zweistellige Zahl:
CD = __________

FINAL:
N50°31.(CD-B)B+1 E012°28.CDA

N50°31._______ E012°28._______


 

***************************************

ACHTUNG ! Bitte unbedingt anrufen,

wenn der Cache weg ist! DANKE

0162 4410066

***************************************

Additional Hints (Decrypt)

[Station 3:] Gbeonraqre [FINAL:] hagre rvare Fgrvacynggr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)