Skip to content

Bottwartalbahn - die Vereinigung Traditional Cache

This cache has been archived.

Rummelmatz: Hallo da79!

Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.
Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Grüße
Rummelmatz
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

Kontakt: reviewer.Rummelmatz@gmail.com
Informationen, Tipps und Tricks: gc-reviewer.de
Geocaching-Guidlines: geocaching.com/play/guidelines

Hello da79!

Unfortunately, until today the cache was not reactivated or no specific activation date was given. Therefore, the final archiving of this cache took place today.
If you would like to place a cache at this location again, you are of course welcome to submit a new listing for review.
Please remember to collect any geo-garbage (cache containers, intermediate stations) again.

Greetings
Rummelmatz
Volunteer Reviewer for Geocaching.com

Contact: reviewer.Rummelmatz@gmail.com
Geocaching-Guidlines: geocaching.com/play/guidelines

More
Hidden : 5/7/2008
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cache ist an dem Rollbock in Beilstein deponiert.
Es ist ein NANO, ca. 1cm hoch, 1cm Durchmesser.
Bitte unbedingt einen Stift zum Loggen mitbringen!
The cache is at a railroad coach carrier truck in Beilstein.
It is a NANO, about 1cm height, 1cm diameter.
Please have a pen at hand!

Rahmeninfos: Rollbock

(Quelle: Wikipedia: Rollbock)

Im Eisenbahnwesen ist der Rollbock ein spezielles, zweiachsiges Fahrzeug, um einen Güterwagen mit Normalspur auf einer schmalspurigen Strecke weiter zu befördern. Damit entfällt das ursprünglich erforderlich gewesene Umladen der Güter vom Normalspur- auf das Schmalspurfahrzeug (oder umgekehrt). Dieser Umladevorgang verteuerte den Betrieb der Schmalspurbahnen derart, dass die Vorteile bei den Anlagen- und Betriebskosten zunehmend wieder verloren gingen. Der Rollbock ist ein schmalspuriges Fahrzeug mit sehr kurzem Achsstand (ähnlich einem Drehgestell) und einer beidseitigen Mulde, in welche die Räder jeweils eines Radsatzes des Normalspurwagens abgesenkt werden. Man braucht also stets zwei Rollböcke für einen zweiachsigen Güterwagen.

Auf der Bottwartalbahn wurde fast der gesamte Güterverkehr mit auf Rollböcken geladenen Normalspur-Güterwagen durchgeführt.

Additional infos: Roll-block

(Source: Wikipedia: Roll-block)

The roll-block system allows a coupled train of standard gauge wagons to be automatically loaded or rolled onto pre-coupled narrow gauge transporter wagons so that the train can then continue through a change of gauge. The roll-block wagons go underneath the standard gauge tracks and as the roll-block train is pulled out of the roll-block siding each transporter picks up a standard gauge wagon as it rises out of the roll-block pit.
For each standard gauge wagon at least two roll-blocks are needed, for each shaft one.

At the Bottwartalbahn almost all freight had been carried by standard gauge freight cars on roll-blocks.


Bild: Rollbock in einer Rollbockgrube.
Pic: Roll-block in a Roll-block pit

Bild: Wagen auf einem Paar Rollböcke.
Pic: standard gauge wagon on a pair of roll-blocks.
Die "Bottwartalbahn"-Serie sind eine Reihe interessanter Relikte der badenwürttembergischen Bottwartalbahn, einer 750mm-Schmalspurbahn die von 1894 bis 1968 von Marbach am Neckar entlang der Murr, der Bottwar und der Schozach zum Heilbronner Südbahnhof fuhr. Für das meist freilaufende Federvieh scheint die Bottwarbahn eine Gefahr gewesen zu sein, denn dafür erhielt sie vom Volksmund den Namen "Entenmörder".
The "Bottwartalbahn"-series is a number of interesting relicts of the "badenwürttembergischen Bottwartalbahn". The 750mm narrow gauge railroad line, which was active 1894 to 1968 from Marbach along the river Murr, the rivulet Bottwar and the rivuletSchozach to Heilbronn. It must have been a outstanding danger to the loose poultry, therefor the railroad has been given the name "Entenmörder" (translated "duck killer").

Rahmeninfos: Die Bottwartalbahn

(Quelle: Wikipedia: Bottwartalbahn)

Die Bottwartalbahn (zur Zeit der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen Bottwarbahn genannt) war eine schmalspurige Eisenbahn der Spurweite 750 mm in Baden-Württemberg von Marbach am Neckar entlang der Murr, der Bottwar und der Schozach zum Heilbronner Südbahnhof.

Das erste Teilstück zwischen Marbach und Beilstein wurde 1894 eröffnet, im November 1899 folgte die Verlängerung bis Ilsfeld und im Dezember 1900 bis Heilbronn-Süd. Beilstein war Betriebsmittelpunkt, hier wurden auch die Lokomotiven gewartet. Mit einer Streckenlänge von etwa 35 Kilometern war die Bottwarbahn die längste Schmalspurstrecke der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen. Für das meist freilaufende Federvieh scheint die Bottwarbahn eine Gefahr gewesen zu sein, denn sie erhielt, wie viele andere Nebenbahnen auch, vom Volksmund den Namen "Entenmörder".

Sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr hatte diese Strecke von Anfang an ein bedeutendes Verkehrsaufkommen, wahrscheinlich das höchste aller württembergischen Schmalspurbahnen.

Landwirtschaftliche Produkte sowie Lieferungen und Abfuhren für die im Südteil angesiedelte Holz- und Möbelindustrie prägten das Frachtgeschäft. Spitzenbelastungen traten im Herbst während der so genannten Rübenkampagne auf, wobei die direkte Anbindung der Strecke an die Zuckerfabrik in Heilbronn besonders vorteilhaft war. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges musste das kohlegefeuerte Dampfkraftwerk in Marbach vollständig über die Bottwartalbahn mit Brennstoff versorgt werden, da die Brücke der Normalspurstrecke über den Neckar zerstört worden war. Der Güterverkehr wurde mit Rollböcken abgewickelt, so daß ein Umladen nicht erforderlich war.

Trotz allem führten der stetig wachsende Individualverkehr und parallele Buslinien 1966 zur Einstellung des Personenverkehrs. Die Einstellung des Güterverkehrs am 31. Dezember 1968 bedeutete dann das endgültige Aus für die Bottwartalbahn.

Caches

Weitere Links:

Eisenbahn-/Schmalspurbahninteressierte sollten sich auch die Serie Zabergäubahn ansehen. People interessed in railroads and/or narrow gauge should have a look at the series Zabergäubahn".

Additional Hints (Decrypt)

[de:] Hagre qre xhemra Frvgr [en:] orybj gur fubeg raq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)