Skip to content

Lahnstein hat Geschichte - Die 7 Türme Multi-Cache

This cache has been archived.

Aldebaran & KJS: So, wie vor 2 Wochen angekündigt ab ins Archiv!

Die Dosen werden selbstverständlich innerhalb der nächsten Tagen entfernt.
Sollten sich noch Reisende darin befinden werden wir sie natürlich wieder auf den Weg bringen.

Vielen Dank für die zahlreichen Besuche und die überwiegend positiven Logs sagt das

Team Aldebaran & KJS

More
Hidden : 5/9/2008
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Lahnstein hat Geschichte – Die 7 Türme

Dieser familienfreundliche Multi führt Euch in Form einer kleinen Stadtführung durch den Stadtteil Oberlahnstein. Immer entlang den Resten der ehemaligen Stadtbefestigung werden die teils versteckt gelegenen, heute noch erhaltenen Wehrtürme besucht, dort sind kleine Rätsel zu lösen um die Koordinaten des Finals zu erhalten.

Der ca. 3 km lange Rundweg mit 7 Stationen + Final führt überwiegend durch verkehrsberuhigte Gassen bzw. über befestigte Wege. Auf den letzten 500 m wird der Weg schlechter, es ist mit Stolperfallen zu rechnen. In der Nähe des Parkplatzes besteht eine Einkehrmöglichkeit, dort kann bei einem schönen Blick auf den Rhein noch etwas verweilen. Bei Rheinhochwasser können der Parkplatz, die Stationen 1 und 2 sowie der Final evtl. nicht mehr erreichbar sein, dann wird der Cache von uns für diese Zeit deaktiviert. Am Wochenende kann das Gebiet um den Final sehr vermuggelt sein, Obacht auch vor freilaufenden Hunden und deren Tretminen. Den Final bitte möglichst unauffällig bergen um kein Aufsehen zu erregen, beim loggen keine Hinweise auf die Lage des Behälters geben.

Zur weiteren Geschichte der Stadt haben wir als Bonus noch einen Mircro versteckt, die Koordinaten findet Ihr im Logbuch des Finals.

Viel Spaß mit unserem Erstlingswerk wünscht das Team Aldebaran & KJS

Die heutige Stadt Lahnstein bestand bis zum Zusammenschluss im Jahre 1969 aus den früher eigenständigen Städten Niederlahnstein und Oberlahnstein. Niederlahnstein, früher zum Kurfürstentum Trier gehörend, erhielt 1334 die Stadtrechte. Bereits am 09. Januar 1324 bekam Oberlahnstein, das damals zum Kurfürstentum Mainz gehörte, von König Ludwig dem Bayern die Stadtrechte verliehen. Die Lahn war damit die Grenze zwischen den Fürstentümern Trier und Mainz. Daher wurde im Jahr 1324 begonnen, die junge Stadt Oberlahnstein zu befestigen, sie wurde mit einer zweifachen Stadtmauer mit Gräben und 16 Wehrtürmen umgeben, von denen heute noch 7 Stück erhalten sind. Zweimal, 1338 und 1400 schrieb Oberlahnstein sogar Weltgeschichte: am 15.07.1338 beschlossen die Kurfürsten, dass jeder von ihnen gewählte König gleichzeitig rechtmäßiger deutscher Kaiser sei, mit oder ohne Zustimmung des Papstes. „Kurverein zu Rense“ heißt der Beschluss wegen seiner Verkündigung in Rhens, gefasst wurde er aber in Oberlahnstein. Dramatisch auch das zweite Ereignis: am 20.08.1400 wurde König Wenzel von Böhmen auf Beschluss der rheinischen Kurfürsten in der Wenzelkapelle abgesetzt. Am folgenden Tage wurde Ruprecht in Rhens von den gleichen Kurfürsten zum neuen römisch-deutschen König gewählt.

So, nun aber zum Cache:

Parken könnt ihr gebührenfrei bei 50° 18.047 und 007° 36.160

Station 1: 50° 17.953 und 007° 36.244

es führt Euch zum Kihrstor, das letzte erhaltene Stadttor von ehemals sechs. Dort findet ihr u.a. Schilder, die an ein immer wiederkehrendes Ereignis erinnern. Die Daten sind jeweils mit dem Tag, Monat und Jahr bzw. Monat und Jahr angegeben in dem das Ereignis stattfand, nur ein Schild nicht. Die gesuchte Jahreszahl minus 2 Jahre wird (= ABBC)

Station 2: Geht nun zu 50° 17.854 und 007° 36.363

es handelt sich um eine ehemalige Wasserburg, die 1298 vom Mainzer Erzstift als Zollburg errichtet wurde. Das Schloss besitzt 2 Türme, von denen der kleinere (Weinsbergerturm) eigentlich nicht direkt zum Schloss gehört, sondern im Rahmen der Stadtbefestigung als Wehrturm errichtet wurde.

Über dem Eingangstor zum Burghof seht ihr etwas aus Holz, wie viele der Spitzen davon zeigen nach unten ? (= D)

Station 3: Der Pulverturm bei 50° 17.9(B+B) und 007° 36.(B/2)(D/2)5

ist seit 1980 eingetragenes Kulturdenkmal. Im Gebäude residiert die närrische Turmgarde, in deren geschmiedeten Schild (das mit der Kanone) etwas verbaut ist, was sonst bestimmte Tiere unter den Füßen haben? (Anzahl = E) Bei der Renovierung des Pulverturmes wurde ein Renovierungsgrundstein gelegt, in welchem Monat war das ? (= F)

Station 4: Weiter geht’s zum kleinen Wehrturm bei 50° 17.973 und 007° 36.420

Am Fachwerkaufbau, oberhalb der sehenswerten Eingangstür sind vier Wappen angebracht. Auf dem rechten und linken sind zwei für den Turm wichtige Daten zu erkennen, gesucht ist die Jahreszahl auf dem rechten Wappen ? (= GHIJ)

Tipp: die Quersumme ist 23

Station 5: Als nächstes besuchen wir den Bürgerturm bei 50° 18.CIG und 007° 36.(E-A)JE

wenn ihr unterwegs am Stadtmauerhäuschen vorbeikommt seit ihr auf dem richtigen Weg. Das Stadtmauerhäuschen wurde in Zeiten der Wohnungsnot in 2 Bogennischen der Stadtmauer gebaut und lange auch bewohnt. Am Bürgerturm selbst sind mehrere Schilder (nur Schilder zählen, keine Plakate !) befestigt, wie viel sind es insgesamt ? (= K)

Edit v. 06.04.09: *** Die Stadt Lahnstein hat ein Schild dazugepackt, vom Zählergebnis bitte eins abziehen ***

Station 6: Nun geht’s zu einem Platz bei 50° 18.108 und 007° 36.286

Hier hat sich mit 97 m Länge das längste Stück der Stadtmauer erhalten. Der, die nordöstlichste Ecke der Stadtbefestigung bildende Turm heißt Hexenturm, er wurde früher auch Folterturm genannt. Heute befindet sich dort das städt. Museum, in den Sommermonaten kann hier auch geheiratet werden. Der Hexenturm kann bei der immer mittwochs stattfindenden Stadtführung besichtigt werden. In einer der Bogennischen ist ein Tympanon eingelassen, aus welchem Jahrhundert stammt es ? (= L)

Station 7: liegt bei 50° 1B.1CJ und 007° 3J.2(G+K)F

und befindet sich in der Nähe des Salturmes. Der Salturm steht auf Privatgelände, deshalb bitte nicht zum Turm laufen. Bei der angegebenen Position solltet ihr auf eine rot/weiße Metallstange achten, von dieser Metallstange aus in ca. KC(B-F-G) ° gepeilt, könnt ihr eine Zahl an einem Gebäude erkennen.

Update *** Zeitweise wird die Metallstange wohl entfernt, dann bitte vom naheliegenden Stromkasten peilen ***

Diese Zahl ist (= M)

Final: Der Weg durch die Eisenbahnunterführung in direkter Nähe führt Euch zum Final, ihr findet ihn bei den Koordinaten:

50° ((2xL)-J).(L-D)((HxH)+J) und 007° K(M+K).B((IxI)+2xL)

Bitte beachten: Für das Heben des Caches ist es nicht notwendig zu graben, Steine umzudrehen oder gar herausnehmen, dies kann zu Schäden bei Hochwasser führen.

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 4: Eözvfpurf Mnuyraflfgrz Svany: Vyyhfvba, jre uvre qeva vfg xnaa avpug enhfthpxra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)