Skip to content

Naturschutzgebiet Viehstraße Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da hier keine Wartung durch den Owner durchgeführt wurde bzw. keine Rückmeldung kam, archiviere ich das Listing.

Caches, die wegen mangelnder Wartung archiviert wurden, darf ich leider nicht wieder aus dem Archiv holen.

More
Hidden : 5/9/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Spaziergang durch das Naturschutzgebiet an der Viehstraße. Der Cache führt ausschließlich über öffentliche Wege und ist fahrrad- und hunde-an-leinen-tauglich. Bis auf einen ca. 200m Feldweg dürfte er sogar kinderwagentauglich sein. Es handelt sich incl. Rückweg um eine Runde von ca. 3,5 km und ist in unter 2 Stunden leicht zu machen. Alle Koordinaten sind als Waypoints hinterlegt.

17. Juni 2008: Wir wurden mehrfach angesprochen, das man die Fragen auch per Google lösen könnte. Wir haben im Team das besprochen uns sind der Meinung, das das kein Problem ist. Der Cache ist als einfacher, schöner Spaziergang angelegt. Wer den abkürzen will und direkt zum Final fahren will, mag das machen. Das ist zwar nicht der Sinn des Multis - wir sind der Meinung, man verpasst eine schöne Runde - aber uns soll´s auch recht sein. Happy hunting!

10. Mai 2008: Auf Grund der heutigen erneuten GPS-Messung haben wir die Formel für die Finalkoordinaten etwas angepasst, da die ursprünglichen Koordinaten etwas off waren - sorry!


Wir wünschen euch viel Spaß bei diesem leichten Multi, den man bei einem schönen Spaziergang mit den Kindern oder dem Hund etc leicht nebenher mitnehmen kann. Eine besondere Geocacher-Ausrüstung ist normalerweise nicht erforderlich - ein Stift ist zum Loggen unerlässlich und etwas Papier für Notizen schadet auch nicht. Allenfalls ist Mückenschutz hilfreich, da das Gelände neben den Wegen recht sumpfig ist. Die Wege waren auch im Frühjahr nach Regen noch gut zu gehen, lediglich die beiden Feldwege sind u. U. nass und erfordern dann festes Schuhwerk. Der erste Feldweg ist ca. 200 m lang, hier kann man z.B. einen Kinderwagen auch tragen. Der zweite Feldweg liegt auf dem Rückweg, hier kann man alternativ auch auf die Cachestrecke des Hinweges zurück und die zum Teil geteerte Strecke mit dem Fahrrad bzw. Kinderwagen nutzen. Wer die Feldwege beide geht, sollte ggf. über Zeckenschutz nachdenken, da das Graß recht hoch steht.



Parken könnt Ihr bei den Parkkoordinaten N 51° 9,859' E 006° 22,921'.
Dort ist eigentlich immer etwas frei, solange nicht Kirmes in Dorthausen ist. Sollte im Nordpark ein Spiel sein, kann die Zufahrt von Ordnern blockiert sein, die euch unter Umständen abweisen. Bitte bedenkt dies bei eurer Planung.
Man kann auch näher an der Start-Koordinate parken, was einen nicht weiterbringt, da dort zum einen ein kleines Einbahnstraßenlabyrinth ist, zum anderen die vorgesehene Route ein Rundweg ist, bei der man auch wieder an den Park-Koordinaten vorbeikommt.
Wer mit dem Bus kommt, kann an der Haltestelle Dorthausen aussteigen, das ist auch nicht weit.



Der Cache führt durch ein Naturschutzgebiet, daher ist es unerlässlich, dass Ihr euch ausschließlich auf den öffentlichen Wegen bewegt. Die Hinweise zu den gestellten Fragen sind offensichtlich und Bestandteil des Naturschutzgebietes. Es wurden - außer am Final - nirgendwo Behälter durch uns versteckt, weshalb ein Suchen nach diesen auch nichts bringt. Bitte Hunde anleinen und sich dem Naturschutz entsprechend verhalten.

Das Final selber liegt zwar in einem Waldstück, das aber nicht zum geschützten Bereich gehört. Dennoch liegt auch das Final nur ca. 6-7 Meter vom Weg weg. Hier ist bei schönem Wetter mit erhöhtem Muggelaufkommen zu rechnen. Ebenfalls haben wir dort in diesem bereit öfters Kinder spielen gesehen. Daher testen wir die Location zunächst mit einem Micro (na ja, und das Versteck bot sich einfach dafür an...) Hier wäre uns Feedback/Meinung sehr recht, ob man ggf. auch einen Small oder Regular verstecken kann, ohne das der gleich wieder gemuggelt wird.



Der Einstieg in den Multi findet Ihr beim Startpunkt/Trailhead N 51° 9,902' E 006° 23,098' (Cachekoordinaten).



Von dort aus geht zu Station 1 / N 51° 9,816' E 006° 23,260'
Wer wird hier geschützt?
  • Der Karo-Nachfalter -- A = 7
  • Die Mosaik-Jungfer -- A = 9
  • Die Concou-Biene -- A = 0
  • Das Streifen-Heimchen -- A = 2




Weiter geht es zu Station 2 / N 51° 9,736' E 006° 23,159'
Eine Sperre steht im Weg - Warum nur?
  • Die Sperre soll verhindern, dass Schmutz und Abfall in die natürliche Sumpflandschaft eingeschleppt wird und die Mikroorganismen schädigt. B = 5
  • Ein dem Bereich grassiert der Fuchsbandwurm, vor dem die Besucher geschützt werden sollen. B = 8
  • Der Weg ist eine Sackgasse. Würde man ihn nicht sperren, würden die Besucher am Ende des Weges einfach quer durch den Wald laufen und die Natur stören. B = 6
  • Die Wegoberfläche ist stark beschädigt und zum Betreten zu gefährlich. B = 7
  • In diesem Bereich liegen noch Altlasten aus der Zeit des nahe gelegenen Militärlagers, die erst geräumt werden müssen. B = 4




An der nächsten Station / N 51° 9,688' E 006° 23,099' findet Ihr eine Hinweistafel. Was wird hier geröstet?
  • Na klar, Rostbratwurst. C = 3
  • Flachs wurde geröstet, um Leinen zu gewinnen. C = 2
  • Nichts, da im Naturschutzgebiet so was nicht erlaubt ist. C = 1
  • Rösten ist ein niederrheinisches Wort für Verrotten. In den Wassergruben wurde Holz zum verrotten abgelegt um eine Beimischung für stabilere Ziegel zu gewinnen. C = 4




Geht dann über Station 4 / Wegpunkt 4 (N 51° 9,586' E 006° 23,265')zu Station 5. An Station 4 gibt es leider nichts zu beantworten, da wir in einem Naturschutzgebiet keine Dose verstecken wollen und dürfen.



Station 5: N 51° 9,573' E 006° 23,284'
Welche Sprache ist hier auf dem Schild neben Deutsch?
  • Englisch, D = 9
  • Französisch, D = 7
  • Polnisch, D = 4
  • Russisch, D = 3




Geht nun über Station 6 / Wegpunkt 6 (N 51° 9,482' E 006° 23,318') zu Station 7.



Bei Station 7 (N 51° 9,429' E 006° 23,154') findet ihr die Lösung zur Frage:
Was meint man mit "Peschen"?
  • Damit ist der Baum- und Strauchbewuchs am Feldrand, Wegesrand bzw. Waldsaum gemeint. E = 8
  • Dort wohnte der Dorftrottel, der vom Pech (Mittelhochdeutsch: Pesch) verfolgt wurde. E = 9
  • Im Mittelalter stand dort eine Manufaktur für Peschfackeln. E = 7
  • Damit sind die Tümpel gemeint, die die Viehstraße säumen. E = 6




An der letzten Station N 51° 9,589' E 006° 22,916' stehen u. a. zwei Fachwerkhäuser, die typisch für die Region sind. Wie viele Fenster (ohne Haustüre) hat das von eurem Standpunkt aus gesehene rechte Haus an der Vorderfront (Die Seite mit der Haustüre)? Diese Zahl sei F.



Damit habt Ihr alles um zum Final zu gelangen:

Das Final findet Ihr bei:
N 51° (A),(B)(E-C-1)(B-D-2)'
E 006° (E+F+B+1),(B-C-D)(F-B+1)(E-3)'




Vom Final aus könnt Ihr entweder über die Viehstraße wieder den Weg zurückgehen, was sich für Kinderwagen oder ggf. auch Fahrräder anbieten mag. Alternativ kann man den Feldweg zu Wegpunkt XX (N 51° 9,776' E 006° 22.889') gehen. Von dort aus kommt man leicht zu Fuß zum Parkplatz zurück. Unser Cachespürhundanwärter Maxie jedenfalls fand den Feldweg ganz toll...

Additional Hints (Decrypt)

An, qn unora jve jbuy rvara Fgrva vz Oergg va Fcrr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)