Skip to content

Keesscher Park Multi-Cache

This cache has been archived.

Jassberjack: Da ich leider nicht mehr zur Wartung kommen kann,kommt der Cache leider ins Archiv. Danke für alle Logs und ich hoffe die Cacher die ihn gesucht und gefunden haben, hatten etwas Freude.

More
Hidden : 5/11/2008
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Keessche Park


Früher hies er einmal Gut Gautzsch. Eng mit der Geschichte des Gutes Gautzsch verbunden, waren seine ersten Besitzer: die in der Leipziger Umgebung bekannten Familien Pflugk, Dieskau und Gehofen. 1713 kaufte der Leipziger Ratsbaumeister, Kammer- und Kommerzienrat Wolfgang Jöcher den Besitz und gestaltete ihn im Stil des Leipziger Barock vollständig um. Das Herrenhaus wurde aufgestockt, erweitert und die Fassade mit Stuckelementen versehen. Nach Versailler Vorbild ließ Jöcher auch den Park anlegen. Wolfgang Jöcher war es auch, der die einstige Dorfkirche durch einen hochbarocken Neubau, die heutige Martin-Luther-Kirche, ersetzen ließ. Sowohl für den Neubau der Kirche als auch für den Umbau des Herrenhauses beauftragte Jöcher den derzeit führenden Baumeister des Leipziger Barock: David Schatz. Mit dem benachbarten Auerbachs Hof ließ er für seine Gutsarbeiter eine Siedlung bauen. Schon 1728 allerdings veräußerte Wolfgang Jöcher den Besitz; 1861 gelangte er in den Besitz der Familie Kees; ab 1885 wirkte Walther Kees auf Gautzsch. Er verlagerte den Wirtschaftsteil vom Herrensitz an den Ortsrand, ließ das Herrenhaus konsequent im Stil des Neobarock umgestalten. Auf ihn geht die heutige Gestalt der Parkanlage zurück, ehemals von einem Ringgrabensystem umgeben und mit prächtigen Brücken ausgestattet. Verschiedene bauliche Anlagen des Guts Gautzsch haben sich bis heute erhalten: das Herrenhaus, äußerlich und innerlich stark beschädigt (leider abgerissen), das Adlertor, eine neobarocke Toranlage, Stallungen, der Weinkeller, dessen Zugang im Stil einer barocken Grotte gestaltet wurde sowie der Mittelbau der einst über 100 m langen Orangerie. Mehrere Gebäude allerdings führen zurück auf die sehr junge Geschichte des Geländes, auf dem sich das Krankenhaus der Stadt Markkleeberg befand. Ein privater Investor plant die Umgestaltung des Gesamtgeländes unter dem Motto Gesundheit, Freizeit und Erholung.Als erstes wurde ein Kinderhospiz errichtet.

Unsere heutige Suche beginnt am Punkt N51°16,936 und E012°21,445 , dem Adlertor. Das Tor, dessen Name sich von seiner ehemaligen Bekrönung ableitet, bildet mit seinen großen Sprenggiebeln und den flankierenden Schneckenvoluten den Ausgang zum Equipagenweg, den Kees sich einst als Privatweg fernab der befahrenen Hauptstraße anlegen ließ. Mehr als einen Kilometer lang säumen Silberlinden den Weg, der über die Neue Linie durch den Auewald bis Leipzig führt. Das Adlertor ist die größte neobarocke Toranlage Sachsens. Zähle sämtliche Kannelierungen (A).



Durchschreite das Tor, gehe über eine Brücke und dann rechts zur ehem. Orangerie. Im Stil von Klassizismus und Neobarock wurden eine mehr als 100 m lange Orangerie errichtet, von der heute nur noch der aufwendig renovierte prachtvollen Mittelbaus vorhanden ist. Zähle die Außenecken in ca 1m Sockelhöhe, gesehen vom Haupteingang, ohne die Fensterlaibungen. (QS6) .(B)



Nun wende Dich nach Süden wo Du die Reste eines Brunnen findest. Zähle seine Ringsteine. (C) Wenn du durch die Allee der Rotbuchen siehst, erblickst Du das erste Kinderhospiz Mitteldeutschlands. Wir aber gehen nun weiter in Richtung Osten. Dort stand früher einmal das Herrenhaus, welches nach der Wende noch aufwendig zum Krankenhaus umgebaut, nun aber abgerissen wurde.



Nach einem kurzen Zickzack gehen wir über eine neue Klinkerbrücke die über den Keesgraben führt und sind am Keller angekommen.



Dieser diente nicht nur zum Kühlen, sondern im Krieg auch als Luftschutzkeller für die Bewohner der Umgebung. Zähle hier die Kapitelle (D). Gehe nun in Blickrichtung der Figur auf dem Relief. Bei N 16.887 und E 21.557 befindet sich ein Durchgang durch den Zaun. Oben angekommen schaue nach einer Ruine.



Es sind die Reste des alten Wasserturms des Gutes. Von hier aus wurde das Gut mit Wasser versorgt und auch die Fontainen der kleinen Wasserkunst sprudelten.Gefördert wurde das Wasser mittels Windrad. Erbaut im Jahre 1904. Zähle nun die Innenecken (E).

Es gibt mittlerweile einen Zaun um den Park. Wer sich die Kletterei ersparen will findet die fehlende Zahl hier" npug"

Nun hast du alle Zahlen, rechne und finde das Finale. Alles verbunden mit einem Spaziergang durch den schönen Park.




Achtung neue Berechnung

N51°16.(A*C)+197 E012°21.D*((B+E)*E)-D

Überprüfe dein Ergebnis bei GCcheck.com

Additional Hints (Decrypt)

Fhpur vz Hagre(z)ubym, arora qrz Jrt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)