Skip to content

Sagencache: Der Engelstein Multi-Cache

Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

 

 

Dieser Multi führt Euch zu einem weiteren Kreuzstein, der „Engelstein“, „Brandstein“ oder „Fußtragstein“ genannt wird.


 

Geschichte:

Um 1620 wohnte in Harsdorf ein strenger Pfarrer. Er war Witwer und hatte nur noch eine Tochter zu Hause. 1632 bekamen sie Einquartierung von Kaiserlichen. Als diese bei der Tochter nicht ohne Folge blieb, jagte sie der schwer gekränkte Vater aus dem Haus und verbot ihr für immer, das Kirchspiel jemals mehr zu betreten. In diesem Zustand nahm sie die barmherzige Zollmüllerin auf. Die Pfarrerstochten gebar ein Mädchen und trat nachher als Magd bei Bauern in Pechgraben in Dienst. 9 Jahre später zogen feindliche schwedische Truppen durch das Land. Die Bauern von Pechgraben, Dreschenau und Umgebung flüchteten sich in die Steinbrüche am Höllhügel. Als die Schweden leere Höfe vorfanden, setzten sie den roten Hahn auf´s Dach und zogen weiter. Das gutartige und in frommer Gottesfurcht erzogene Kind der Pfarrerstochter stand neugierig auf dem Brandstein. Als es in Dreschenau eine Feuerslohe aufsteigen sah, schrie es laut: „Feuer“. Die Bauern eilten ins Dorf und konnten noch rechtzeitig ihre Häuser retten. Das Kind aber war mit dem Angstschrei „Feuer“ vor Schreck tot vom Stein gefallen. Aus Dankbarkeit ließen die Bauern die Kinderfüße, Kreuz und Jahreszahl einmeißeln. Der hartherzige Pfarrer aber verfiel dem Trunke. In einer finsteren Nacht starb er vollkommen betrunken einen gräßlichen Tod im Mühlgraben.

Der Sterbeeintrag ist nicht auffindbar, und man weiß auch, daß in dieser Notzeit die meisten Menschen ihre Toten einfach im Garten begruben. Von der Mutter ist im Pfarrregister von Neudrossenfeld vermerkt, daß sie am 02.08.1655 ein Weber aus Altenplos heiratete und am 17.11.1694 als Witwe gestorben ist.

Quelle: Karl Dill, Flurdenkmäler im Landkreis Kulmbach


 

Nun zum Cache selbst:

Parken könnt ihr bei oben angegebenen Koordinaten. Von dort geht’s weiter zu

Stage 1: Diese findet ihr bei N 50° 00.799, E 011°32.395.Suche dort nach der höchsten Zahl, die Du finden kannst. Die Lösung = ABC

Stage 2:Diese liegt bei N 50° 00.587, E 011° 32.326. Zähle dort alle Buchstaben, die Du auf dem dreieckigen Schild sehen kannst. Die Lösung ist DE.

Stage 3: Diese liegt bei N 50° 00.576, E 011° 32.052. Hier kannst Du ein kleines Döschen finden, in dem sich die Lösungsformel zur Berechnung der Finalkoordinaten befindet.


 

Ich wünsche Euch viel Spaß und Erfolg beim Suchen des Caches!

Additional Hints (No hints available.)