Skip to content

Odenberg - Der Aussichtsturm Traditional Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo Hase5000,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig

Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 6/1/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Infos zum Cache

Um an den Cache zu gelangen, muss man keine "Dummheiten" machen!

Bitte die Dose immer wieder ganz nacht hinten in das Versteck schieben, damit man sie NICHT sehen kann.

Viel Spaß beim Aufstieg und beim Suchen!

Geschichte

Auf dem Odenberg, im damaligen Hauptsiedlungsgebiet der Chatten, befinden sich zwei chattische Ringwallanlagen mit vorgelagerten Gräben. Sie stammen vermutlich aus dem frühen Mittelalter. Im Bereich zwischen dem Odenberg und der Stadt Gudensberg hat man bei Ausgrabungen zahlreiche Funde aus der Bronze- und Eisenzeit entdeckt. Siedlungsgebiete aus der Zeit um 4000 bis 1000 v. Chr. wurden um 1938 gefunden, ebenso ein Urnenfeld in der Nähe des Kasseler Kreuzsteines. Zahlreiche Ausgrabungsexponate aus dem Gebiet um den Odenberg befinden sich heute im Kurhessischen Landesmuseum in Kassel. 1154 wird der Berg als Wuodenberg urkundlich erwähnt.

Sagen und Mythen

Um den Odenberg ranken sich zahlreiche Sagen. Der germanische Gott Wodan soll mit seinem Wilden Heer im Odenberg wohnen, seit er durch die Christianisierung aus der Gegend vertrieben wurde. Ursprünglich war Gudensberg ein Wodansheiligtum; mit dem Christentum hat sich der alte Volksglaube dann vermutlich auf den Odenberg verlagert. So war es in vielen vormals heidnischen Gegenden üblich, dass man zwar zum Christengott betete, jedoch zunächst den alten Göttern „vorsorglich“ auch noch die Ehre erwies.
Eine andere Sage berichtet von einer blutigen Schlacht im Umfeld des Odenbergs, die Karl der Große gegen die Sachsen geschlagen haben soll. Von der zwar siegreichen Schlacht völlig entkräftet soll sich der Kaiser dann mit seinem Heer in den Odenberg zurückgezogen haben, und die Wüstung Karlskirchen soll an diese Schlacht erinnern. Von einer Schlacht am Odenberg ist jedoch historisch nichts überliefert. Der Kaiser aber schläft, als so genannter bergentrückter Held der Sage nach im Odenberg und wird irgendwann auferstehen und seine Herrschaft wieder aufnehmen. Dieser Sage widmete der Gudensberger Bibliothekar und Heimatdichter Hugo Brunner sein Gedicht Kaiser Karl im Odenberg.

Quelle: wikipedia.de

Additional Hints (Decrypt)

ERAEBP

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)