Skip to content

Stuargarder Wengert – Schwäbischprüfung Mystery Cache

This cache has been archived.

webdax: Aus die Maus und ab ins Archiv.

More
Hidden : 6/2/2008
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Zugegeben, Einbürgerungstests sind ein politisches Reizthema. Aber man kann das oft vorgebrachte Argument, dass mangelnde Sprachkenntnisse der „Zugereisten“ die Integration behindern und die Gefahr des Verlusts von wertvollem Kulturgut mit sich bringen, wirklich aus unterschiedlichen Blickwinkeln sehen. Man denke nur an die Besenwirtschaft. Das sind die letzten Refugien wo heute noch ungehemmt breites schwäbisch gesprochen wird und es wäre schon traurig, wenn dort ein Kauderwelsch aus anderen Dialekten oder gar Anglismen die natürliche Spracherhaltung allzusehr gefährden würden. Umgekehrt kann man sich den wahren Genuss eines Viertele Cannstatter Zuckerle, der hier wächst, nur dann gänzlich erschließen und dabei den wahren Charakter des Ur-Schwäbischen kennenlernen, wenn man einigermassen „flüssig“ am Gespräch teilnehmen kann. Dieser Cache soll also verhindern, das man eine Besenwirtschaft völlig enttäuscht wieder verlässt oder sich dort total "outet". Und ganz nebenbei, könnte er mithelfen, dass „onser Schwäbisch“ auch erhalten bleibt. Und er müsste eigentlich auch für Schwaben eine auffrischende Wirkung haben. Meine Empfehlung also, erst diesen Cache machen, bevor man in einen Besen geht, wie er hier zum Beispel unterhalb des Weinbergs am Neckarufer noch zu finden ist. Vom Cache aus hat man auch eine schöne Aussicht auf Stuttgarts grössten See, den Max Eyth-See.

Noch eine kleine Erklärung für Unwissende: Ein Besen oder genauer eine Besenwirtschaft ist eine Art Weinkneipe, die ein Weinbauer temporär in eigenen Räumen (manchmal noch in der eigenen Wohnung) einrichtet. Damit baut er die noch bestehenden Vorräte an älterem Wein (manchmal auch Most) ab. Gelegentlich gibt es auch den "Federweissen oder-roten" (junger frisch angegorener Wein). Meist werden dazu einfache heimische Gerichte angeboten, wie Schälripple mit Sauerkraut, Siedfleisch, Schlachtplatte, Maultaschen und selbstgebackenes Brot. Die Bedingungen für einen Besen sind relativ strikt: max. 40 Plätze, max. 16 Wochen Öffnungszeit im Jahr, ausschliesslich eigener Wein. Dafür bezahlt der Winzer weniger für die Konzession und weniger Steuern als für eine normalen Kneipe. Gekennzeichnet wird der Besen mit einem am Haus befestigten Kehrbesen und manchmal einer Laterne. Geöffnet sind die Besen vorwiegend Frühjahr und Herbst. Es ist sinnvoll sich vorher zu informieren und früh am Abend hinzugehen, wenn man noch einen Sitzplatz will. Hier ein paar Adressen in der Nähe:

Aubesen Austr. 66 70376 Münster
Mühlhäuser Stallbesen Eybgasse 13 70378 S-Mühlh
Scheefs Besen Hartwaldstr. 124 70378 S-Hofen
Besenwirtschaft Nerz Schlierseestr. 46 70378 S-Hofen
Manchmal schenkt auch die Zaisserei direkt unterhalb des Caches am Neckarufer (gegenüber dem Gasthaus Keefertal) eigenen Wein von dem Weinberg hier aus.

Hier die kleine Schwäbisch-Sprachprüfung (die richtigen Lösungen zusammenzählen):

Nord
Bähmulle; 1 - Dicke. graue Staubablagerung, die bei schlechter Reinigung unter Betten und Sofas anzutreffen ist; 2 - beleidigter oder griesgrämiger Schwabe; 3 - Ablagerung in den Augenwinkeln nach ausgiebigem Schlaf
Bredullie; 1 - runder Mülleimer mit Klappdeckel; 2 - Zwist vor allem zwischen älteren Ehepaaren; 3 - Schwierigkeiten, unangenehme Situation
brenzlig; 1 - gefährlich, ernst; 2 - Geruch eines Schwelbrands; 3 - unangenehm, sehr langweilig
Brohsama; 1 - Samen von im Garten unerwünschtem Unkraut; 2 - keimunfähige Spermien; 3 - Brotkrumen
Bruddelsupp; 1 - einfache aber schmackhafte Erbsensuppe mit Brotstückchen; 2 - Schneefall mit Nebel vermischt; 3 - ständig unzufriedene Frau
Butzamäggeler; 1 - aus der Nase entfernte Ablagerung; 2 - Schädling der sich im Kerngehäuse eines Mostapfels einnistet; 3 - kleingewachsener, ständig nörgelnder Schwabe
Dambfnudla; 1 - schwäbische Süssspeisen-Spezialität; 2 - füllige Frauen, die zur Konversation gerne in die Sauna gehen; 3 - im Dampf gegarte Bratwürste ohne Haut
Droddwar; 1 - die oft traurige Realität; 2 - Bezeichnung für einen wahrhaftigen Trottel; 3 - der Gehweg entlang einer Strasse
Druggadse; 1 - Instrument zur Herstellung von heimischen Teigwaren; 2 - schwergängiger Stuhlgang; 3 - Ineffiziente politische Versammlung oder Abstimmung
Erzgscheidle; 1 - Holzscheit der gut brennt; 2 - Dummkopf; 3 - besonders intelligenter Mensch
Fissemadenda; 1 - die Hautfurchen auf den Handinnenseiten; 2 - Besuch in einem Etablissement im Rotlichtbezirk; 3 - unötige Umstände
Flädla; 1 - Sättigungsbeilage zu Suppen oder Gemüse; 2 - Ohrläppchen; 3 - Schuhbändel
Glomb; 1 - Ware mit schlechter Qualität; 2 - Lumpen; 3 - Gesindel
graxla; 1 - klettern; 2 - kritzeln; 3 - mit den Achseln zucken
Greizgrabbasagg; 1 - ein mit einem Kreuz markierter Behälter für Shrimps; 2 - inbrünstiger Fluch; 3 - Behälter für Grabbeigaben
Gsälz; 1 - Salzgebäck; 2 - Konfitüre; 3 - Fugenmörtel
gschbässig; 1 - lustig; 2 - launisch; 3 - besonders liebevoll
gscherra; 1 - maulen; 2 - mit jemandem auskommen; 3 - mit den Füssen scharren
Gschiss; 1 - nervtötentes Hin und Her; 2 - Hundekothaufen; 3 - Geschrei
gschuggd; 1 - besonders extravagant; 2 - beschwippst; 3 - in Schwung versetzt
Gugg; 1 - Tüte; 2 - starrer Blick; 3 - Quatsch
Guglhopf; 1 - schwäbischer Tanz; 2 - runder Marmorkuchen; 3 - Gummi-Hüpfball
Hägamarg; 1 - Hagebuttenkonfitüre; 2 - starkes Hungergefühl; 3 - Häkelnadel
Häggmägg; 1 - schwieriges Durcheinander; 2 - Hackfleisch; 3 - Rauferei

Ost
hälinga; 1 - heimlich; 2 - hämisch; 3 - heimisch
huadla; 1 - hastig agieren; 2 - jodeln; 3 - den Männern schöne Augen machen
Huargler; 1 - unattraktiver, ungewandter Mensch; 2 - Schürzenjäger; 3 - Kinderwagen
Kabbo; 1 - Chef; 2 - Schildmütze; 3 - mit Käse belegter Vesperwecken
kobba; 1 - rülpsen; 2 - jemand einen Klaps geben; 3 - schnell trinken
Kugelfuhr; 1 - drehbarer Globus; 2 - Instrument zum Wahrsagen; 3 - lästige und aufwendige Auseinandersetzung
Läberschbätzla; 1 - Nudelartige Beilage mit Leber versehen; 2 - Heimische Vogelart mit braunem Gefieder; 3 - Junge Schwaben, die sich am Bier laben
Läddagschwätz; 1 - unqualifiziertes Gerede; 2 - Fachgesimpel unter jungen pubertierenden Teenagern; 3 - abwertende Bezeichnung für die lettische Sprache
Lällabäbbl; 1 - unmotivierter Mensch; 2 - Entzündung auf der Zunge; 3 - Mensch der viel redet
Mauganäschd; 1 - unordentlicher, unaufgeräumter Ort; 2 - Brutstätte von Stechmücken; 3 - lauschiges Plätzchen
Moores; 1 - die guten Sitten; 2 - bewährtes Hausmittel gegen Husten; 3 - Beichte
Muggafugg; 1 - Fliegenschwarm; 2 - falscher Kaffee aus Zichorie; 3 - Liebelei
ohgaddich; 1 - unmodisch; 2 - unverheiratet; 3 - ungläubig
Ribb; 1 - schneller Tanz; 2 - unfreundliche Dame; 3 - Fleischstück das mit Meerrettich gegessen wird
romdalga; 1 - um den Brei herum reden; 2 - stottern; 3 - etwas zwischen den Fingern kneten
Rossmugga; 1 - Schmeissfliegen; 2 - Sommersprossen; 3 - Dreckspritzer auf der Kleidung
Schalu; 1 - aufgeregt, irritiert; 2 - glücklich; 3 - sehr sauber gepflegt
Schnäbberle; 1 - Kosename für ein Geschlechtsteil; 2 - magnetische Schranktürverriegelung; 3 - lästige Erkrankung des Knie-oder Ellbogengelenks
Semsagräbsler; 1 - drangvoller junger Schwabe, der seiner Angebeteten einen ungewöhnlichen Besuch abstatten will; 2 - qualitativ niederwertiger Wein; 3 - schwarzer Käfer, der in altem Gemäuer zu Hause ist
Soggahopf; 1 - Tanz; 2 - Hilfsmittel zum Stopfen von Socken; 3 - Kuchen mit Marzipanfüllung
Suddrai; 1 - unmodische Damenunterwäsche; 2 - halbhoher Keller; 3 - Spülstein
suggla; 1 - kleckern; 2 - nippen; 3 - saugen
Wiebele; 1 - Unterlagscheibe; 2 - familäre Liebkosung; 3 - süsses Gebäck
Zibeeb; 1 - Rosine; 2 - Singvogel; 3 - Hebamme

Das Final befindet sich bei:
N48 (49.913 + Summe(Nordfragen)/100) E9 (12.572 + Summe(Ostfragen)/100)

Häppy Cäching! WEBDAX

Additional Hints (Decrypt)

Rva tebffre Fgrva jnpxryg ireqäpugvt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)