Skip to content

Historische Kreuzung Traditional Cache

This cache has been archived.

knorri: das wars dann!

More
Hidden : 6/6/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hier, an dieser heute recht ruhigen Stelle, war früher richtig was los!
Hier hat sich einst eine recht belebte Kreuzung befunden.
Es kreuzten sich der LIMES und die HOHE STRAßE.




Zum Limes muss man nicht mehr allzuviel sagen, also nur kurz:

Der Obergermanisch-Raetische Limes ist ein 550 km langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau. Erbaut im 1. Jhd. n.Chr., Verfall ab dem 3. Jhd. n.Chr. Es finden sich überall selbst heute noch Reste von Türmen oder Wällen. Er ist ein Bodendenkmal und seit 2005 Weltkulturerbe der UNESCO.

An dieser Kreuzung hier hat sich sogar ein Wachturm befunden, leider sieht man davon nichts mehr, genausowenig wie vom Limes selbst.

Wer mehr lesen will kann bei Wikipedia schauen oder bei der website der Deutschen Limeskommission. Beides sehr informative Seiten.


Aber über die Hohe Straße möchte ich etwas mehr schreiben.

Die uralte Fernverbindung "Hohe Straße" verläuft von Bad Wimpfen (am Neckar) bis Heimhausen (an der Jagst) (und weiter nach Osten in Richtung Rothenburg und Nürnberg), 50km immer genau auf dem Höhenrücken zwischen Jagst und Kocher lang. Sie wird nachweislich seit mind. 3000 (!) Jahren benutzt und war zeitweise eine der belebtesten Handelsstraßen vom heutigen Süddeutschland.



Schon archäologische Funde der Jungsteinzeit belegen immer wieder einen regen Fernhandel auch über größere Entfernungen. Spätestens in urkeltischer Zeit um 1000 v.Chr. wird es dann wohl diesen etablierten Fernweg gegeben haben. Wege in diese Zeit wurden nicht als künstliche Straßen gebaut, wie sie später die Römer anlegten. Die Wege waren mündliche überlieferte günstige Routen. Aufwand für Befestigung des Untergrunds wurde kaum getrieben, Brücken nicht gebaut. So ergab es sich von selbst, dass wichtige Fernverbindungen die Flusstäler mieden. Der Talgrund war sumpfig, oft überschwemmt und konnte an der Prallhangseite sehr eng werden. Zufließende, das Tal querende Bäche stellten zusätzliche Hindernisse dar. Wege der alten Zeit führten folglich über die Höhen.



Die Römer bauten dann diese Straße auf weiten Strecken gut aus und sie wurde bis ins Mittelalter rege benutzt. Die Hohe Straße behielt ihre Bedeutung über viele, viele Jahrhunderte. Im Kochertal erfolgte z.B. in der Gegend von Niedernhall der Ausbau der Talstraße erst Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts (!). Auf weiten Strecken folgen auch heute noch Landstraßen dem alten Weg.

Die heutige asphaltierte Straße hier verläuft übrigens genau auf dem Wegverlauf der Hohen Straße.

Falls ihr mehr lesen wollt, die beste Seite, die ich im Netz zur Hohen Straße gefunden habe, findet ihr hier, auch was sich heute da befindet.

Die GPX-Datei des Verlaufs der Hohen Straße könnt ihr hier downloaden. (mit rechter Maustaste; Ziel speichern unter...)
und die kml-Datei (Google Earth) hier. (mit rechter Maustaste; Ziel speichern unter...)

Hier, mitten auf dieser Historischen Kreuzung, dürft ihr also diesen Geocache suchen! Aber passt auf den Verkehr auf!


Additional Hints (No hints available.)