Skip to content

NB: Lager "Waldbau" (LPC) Traditional Cache

Hidden : 6/12/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Lager "Waldbau"

Wappen NB    Meine "NB:"-Serie befasst sich sowohl mit bekannten, aber auch unbekannteren Orten in und um Neubrandenburg.
Gleichzeitig wird natürlich auch die Cachedichte erhöht...
Die meisten, die Tattergreis' Cache TS12 "Nemerower Holz" gesucht haben und von der B96 aus dort hin unterwegs waren, sind an diesem unscheinbaren eingezäumten Ort hier vorbeigekommen und haben wohl auch die Warnschilder (Betreten verboten) gesehen.
Aber wohl kaum einer wird wohl wissen, was sich hinter diesem Zaun befindet bzw. befand...
Auch der Name des Caches sagt wohl noch nicht viel aus.
Wer schon die Gedenkstätte "Ihlenfelder Strasse" als LPC angesehen hat, ist hier an einem echten LPC angekommen!
 
Denn hinter dem dem Namen "Waldbau" versteckte sich ein weiteres Aussenlager des KZ Ravensbrück.
 
Selbst heutzutage scheint es noch streng geheim zu sein, denn man findet nur wenn man tiefgründiger sucht ein paar Infos dazu:
 
1943 wurde hier im Nemerower Holz eine geheime Produktionsstätte zur Herstellung von Steuer- und Regelteilen für die "V 1" errichtet.
Im Gegensatz zu vielen anderen solcher Fabriken wurden die Produktionsstätten hier unterirdisch errichtet, inclusive der Wege zwischen den Gebäuden - lediglich die Eingänge und einige Baracken (für Wächter und Gefangene) waren zu sehen.
Das gesamte mit Elektrozaun umgebene Gelände umfaßte ca. 50000m2. Hier arbeiteten bis zu 2000 weibliche Häftlinge - zumeist jüdisch - aus Polen, Frankreich und der Sowjetunion.
Im April 1945 wurde das Lager evakuiert und es begann ein Marsch Richtung Westen. In Malchow wurden die Überlebenden von der Roten Armee befreit. Die im Lager zurückgebliebenen - Kranke und Frauen die sich verstecken konnten - wurden zwei Tage später, am 29. April, befreit.
 
Das Betreten des Geländes ist verboten. Von aussen ist - insbesondere in der grünen Jahreszeit - nur wenig zu sehen. Im vorderen Teil sieht man noch Reste von Ziegelmauern. Etwas weiter hinten am Zaun kann man den Eingang zu einem der unteririschen Gebäuden sehen.
Wenn der Wald noch nicht grün ist, kann man den Eingang noch gut erkennen (sieht wie ein "normaler" Bunkereingang aus).
Jetzt (im Juni) muß man schon genau hinsehen, um zumindest die geborstene Beton-Seitenwand zu entdecken.
 
Bitte den Cache nicht "übertarnen" - unnatürliche "Scheiterhaufen" sind nicht notwendig!
 
Edit 02.08.2008: Nach einiger Recherche habe ich doch noch etwas gefunden. Hier erst einmal der Grundriss des Lagers (Nordpfeil beachten!) - zusätzliche Infos folgen noch...
Grundriss
 
Um die Totenruhe zu wahren liegt der Cache selber natürlich nicht im Lagerbereich, sondern etwas ausserhalb.
Hier war übrigens die Schneise für die Anschlussbahn Richtung Neubrandenburg.
Eine Parkplatzempfehlung gebe ich hier nicht. Man kann jedoch an Wochenenden meist direkt in der Zufahrt für die Forstarbeiter kurzzeitig parken. Oder man benutzt die zum Cache TS12 gehörige Nische auf der anderen Seite der B96 (Achtung! Starker Fahrzeugverkehr!).
Für Fußgänger und Fahrradfahrer aus Richtung Neubrandenburg gebe ich die Koordinaten des Abzweiges an, der z.Zt. den "bequemsten" Weg bietet. Die anderen "Wege" sind zumeist nur mit Säge und Machete zu bestreiten ;-)

Edit April 2020: Das in McPomm alles mindestens 10 Jahre später kommt ist ja allgemein bekannt.
Nachdem das Lager "Waldbau" lange Zeit nur wenigen Menschen (auch in Neubrandenburg) bekannt war, da es versteckt ohne Hinweisschilder dalag, bewegte sich seit letztem Jahr etwas und hat nun auch schon ein paar konkrete Formen angenommen.
 
Vom RAA-MV im Rahmen eines RAA-Projekt "zeitlupe | Stadt.Geschichte & Erinnerung" im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern sind mittlerweile erste Arbeiten zu sehen. So wurden z.B. auch ein paar "Frauen-Kämme" aufgestellt, viele Bäume gerodet, der Zaun erneuert, eine Absperrung im Lager selber und ein Weg bis zu neu aufgestellten Info-Schildern angelegt. Aussen am Zaun wurden Info-Plakate und Grafitti-Fotos aufgehängt.

Additional Hints (Decrypt)

mjvfpura Orgbafgüpxra, omj. znapuzny qnehagre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)