Skip to content

TB-Hotel Bergwerksteich Geiss-Nidda Multi-Cache

Hidden : 6/16/2008
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

TB-Hotel Bergwerksteich Geiss-Nidda

Geocaching meets Bookcrossing...

Ein ultrakurzer Multi, der auch als Umschlagstation für bei Bookcrossing.com "freigelassene Bücher" dienen soll. Die Vorlage für das "Taschenbuch Hotel" lieferte uns Manine. Siehe "RSC 1-6 Bonus-TB Hotel mal ganz anders!!". (visit link) Eine gute Idee fand so Nachahmung.

Die entnommenen und abgelegten Bücher bitte entsprechend den "Bookcrossing Spielregeln" registrieren bzw. fortzuschreiben. Die Bücher haben somit die Funktion eines Travel Bugs und können verfolgt werden. Vielen Dank!

Mehr Information über Bookcrossing finden Sie unter: (visit link)

Über Fotos würden wir uns sehr freuen!

Kurze Information zum Bergwerksteich

Der Bergwerksteich ist der Rest eines Bergwerkes in dem Über- und Untertage Braunkohle in den Jahren von 1811 bis 1950 in Etappen abgebaut wurde. Ursprünglich wurde die Braunkohle zur Salzgewinnung in Bad Salzhausen eingesetzt. Später wurde sie in den umliegenden Industrien zum Heizen der Kessel und zur Produktion von Schwelprodukten eingesetzt.

Bei dem Vorkommen handelte sich dabei um linsenförmiges Flöz mit einer Mächtigkeit von ca. 15 m und einem Durchmesser von ca. 250 m. Entstanden ist die Lagerstätte die durch Anschwemmung von Blättern und Ästen in einer Mulde während der jungen Tertiärzeit. Zu diesem Zeitpunkt war der Vogelsberg als Vukan noch aktiv. Abgedeckt mit Vulkanasche und sonstigem windverfrachtetem Material, ist im Laufe der Zeit ist aus diesen "Bioabfällen" Blätterkohle entstanden. Diese Blätterkohle die in der jungen Tertiärzeit genau genommen im Neogen entstanden ist, hatte sehr viele fossile Einschlüssen, die mit dem bloßen Auge erkennbar waren. So interessant diese Kohle von wissenschaftlichem Interesse gewesen sein mag, bedingt durch den geringen Heizwert des Brennstoffes und dessen inzwischen unwirtschaftlicher Verwertung, wurde die Schachtanlage offengelassen. Binnen kurzer Zeit verfüllte sich die Anlage mit Wasser, die Stollen verstürzten. Ein Zugang ist heute nicht mehr vorhanden. Aufschlüsse an der Oberfläche sind ebenfalls nicht mehr vorhanden. Damalige Bestrebungen die Schachtanlage zu erhalten, um Wissenschaftlern einen Zugang in das Zeitfenster der Erdgeschichte offen zu halten, fanden keine Mehrheiten. Auch trat das in Paris verabschiedete Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt trat erst 1975 in Kraft. Die Grube hätte die gleiche Bedeutung haben können wie Messel. Eigentlich schade...

Mit einer Förder- und Verladestation wurde die Kohle an das Schienennetz der Bahnlinie Nidda-Friedberg gebracht. Diese Station am ehemaligen Bahnhof Geiss-Nidda existiert heute nicht mehr. Sicher freute sich einer der vielen Schrotthändler der Nachkriegszeit die Verschrottung durchführen zu können. Die einzigen Zeugnisse des Braunkohleabbaues in Geiss-Nidda sind ein Feldgehölz mitten in einem Acker und der wunderschöne Teich, an wir wir uns erfreuen können.

Da nicht um den Teich geführt wird, sollten Sie nicht die Gelegenheit verpassen, die Schönheit dieses Fleckchens Erde bei einer Runde zu geniesen.

Viel Vergnügen!

Parken bei:
N 50° 24.972
E 08° 58.325

1. Station:

N 50° 24.990
E 08° 58.222

Anzahl Bänke: A =

Anzahl der Körbe: B =

Final:

Gehe zu:
N 50° 25. A-A B-B 2*A+B
E 08° 58. B 2*A+B 3*A+B

Inhalt:
7 Bei Bookcrossing.com frei gelassene Bücher
Spiel "Vier gewinnt"
Schlüsselband
2 CD/DVD
"First to Find" Geocoin
Porzellanhund
Logbuch

Additional Hints (Decrypt)

Nhs qöfraqr Natry-Zhttyrf npugra!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)