Skip to content

Ammerscher Sand EarthCache

Hidden : 6/23/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Eine alte Sandgrube in der näheren Umgebung von Mühlhausen, zwischen Ammern und Reiser.

Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sedimentgestein, dass sich aus einzelnen Sandkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 mm zusammensetzt

Der früher hier abgebaute gelbweiße Sand zählt zur Kategorie „scharfer Sand“. Scharfer Sand ist tatsächlich "scharf-kantiger" Sand, auch Gruben-Sand genannt im Gegensatz zu dem rund-körnigen, abgeschliffenen Fluss-Sand.

Scharfer Sand hat wenig Lehm-/Feinanteile, schmiert also nicht und fühlt sich "salziger" an, also besteht in hohem Anteil aus Siliziumdioxid. Er wird oft für die Fliesenverlegung und zum Mauern verwendet, wer hier in der Gegend früher ein Haus baute, kam praktisch nicht um den Ammerschen Sand herum.

Die mineralische Zusammensetzung von Sand kann je nach Ort sehr stark variieren. Der Großteil der Sandvorkommen besteht allerdings aus Quarz (Siliziumdioxid SiO2), denn er ist nicht nur häufig, sondern auf Grund seiner Härte (7 auf der 10-stufigen Mohs'schen Härteskala) und seiner chemischen Widerstandsfähigkeit besonders verwitterungsbeständig.

Reiner Sandboden gehört in Mitteleuropa zu den am wenigsten fruchtbaren Bodenarten, da er hierzulande zum allergrößten Teil aus Quarz besteht. Minerale, die bei ihrer Verwitterung Nährstoffe freisetzen bzw. speichern können, stehen deshalb kaum zur Verfügung

Es sind aber auch andere Sandtypen möglich. Zum Beispiel besteht der feine, weiße Sand am Strand von Koralleninseln aus zermahlenen Korallenskeletten, und damit überwiegend aus Calciumcarbonat (CaCO3). Bekannt ist auch der grüne Sand von den Stränden Hawaiis, der seine Farbe durch das vulkanogene Olivin erhält. Feinkörnig verwitterter Basalt sorgt für schwarzen Sand, der vor allem aus mafischen Mineralen besteht


Um den Earthcache loggen zu können, macht ein Foto von euch vor der “gelben Wand” und schickt mir die Lösung zu folgender Frage:
Welchem Zweck dient das Areal ca.50m südlich, rund um N 51° 14.645 E 010° 27.530 heute, oder was wird dort gelegentlich gemacht?

Das Log könnt ihr gleich schreiben, die Antwort sollte dann aber relativ zeitnah erfolgen.






An old sandpit in the vicinity of Mühlhausen, between Ammern and Reiser.
Sand is a naturally occurring sedimentary rock, composed of individual grains of sand with a grain size of 0,063 up to 2 mm.
The early yellowish white sand reduced here ranks among the category "sharp sand". Sharp sand is actually "sharp-angular" sand, sand pits also referred to, as opposed to the round-grained, river-polished sand.
Sharp sand has few loam/finenesses, does not smear and feels "salty", is also a high proportion of silicon dioxide. It is often used for laying the tiles and walls, who is in the area formerly a house built, was virtually impossible to Bunting's sand around.
The mineral composition of sand can vary greatly by location. The majority of the sand occurrences consists of quartz (silicon dioxide SiO2), not only because it is frequent, but also because its hardness (7 on the 10-level Mohs' schen hardness scale) and its chemical ruggedness make it particularly decomposition-resistant.
Full sandy soil in Central Europe belongs to the least fertile soil types, since here it is for the most part made of quartz. Minerals, in their weathering release nutrients and store, are therefore hardly available.
There are also other types of sand. For example, the fine, white sand on the beach of coral islands Korallenskeletten crushed, and, therefore, of calcium carbonate (CaCO3). Notification is also the green sand from the beaches of Hawaii, its color through the vulkanogene olivine. Feinkörnig weathered basalt provides black sand, especially from minerals is mafischen

To log the Earth cache to be able to make a picture of you from the "yellow wall" and send me the solution to the following question:
What is the area south ca.50m around 14,645 N 51 ° E 010 ° 27,530 today, or what is sometimes there?

The log you can just write, the answer should be relatively timely.

Additional Hints (No hints available.)