Skip to content

arzheimer unterwelt Multi-Cache

This cache has been archived.

Sissi Voss: Da dieser Cache seit Monaten inaktiv oder nicht zu finden ist, archiviere ich das Listing, damit er nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 6/26/2008
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


arzheimer unterwelt

In den Jahren 1866/67 wird die Arzheimer Schanze – zunächst als vorläufiges Erdwerk – als Vorwerk der Festung Ehrenbreitstein erbaut. Von 1869–73 erfolgt ihr permanenter Ausbau zu einer Festungsanlage. 1875-77 wird das Werk durch einen festen Kolonnenweg mit der Hauptbefestigung verbunden.

Als Lünette hatte die Arzheimer Schanze 2 Facen von 60 m und 2 Flanken von 40 m Länge. "Der umlaufende Graben war 10 Meter breit und 5,50 Meter tief [...]. Das Werk besaß nur einen Eingang über eine feste Brücke mit Zugklappe über den Kehlgraben"1. Hier findet sich ein grober Grundriss des ursprünglichen Bauwerks, hier eine großräumige Luftaufnahme von ca. 1917.

1920/21 wird die Arzheimer Schanze aufgrund des Versailler Vertrages geschleift; die unterirdischen Räume werden verfüllt. Von den weit reichenden Arbeiten bleiben nur die Kaserne in der Kehle und der Hangar ausgenommen. Die Entfestigungsarbeiten an der Schanze erfolgen vom 10. März bis 30. August 1927. Die Freigabe des Geländes durch die französische Besatzung erfolgt am 11. Februar 1928. Ein Jahr darauf erwirbt die Gemeinde Arzheim das ehemalige Festungsgelände von ca. 29.000 m² unter der Vorgabe, dieses in einem Zeitraum von drei Monaten in einen annehmbaren Zustand zu versetzen. Viele Arzheimer Häuser, die anschließend gebaut werden, stehen auf Steinen, die aus der Arzheimer Schanze stammen2.

"Die Schanze, ein altes, zur Sicherung der Festung Ehrenbreitstein erbautes Fort mit unterirdischen Kasematten und geheimnisvollen Gängen, war so recht geeignet zum Räuber-und-Gendarm-Spielen [...]. Nach und nach wurden die unterirdischen Gänge und Gewölbe der Schanze mit Müll, mit Bauschutt und Erde aufgefüllt, planiert und darauf der Fußballplatz des FC Arzheim angelegt"3.

1971 wird der Sportplatz auf dem Gelände der Arzheimer Schanze neu hergerichtet und erhält den Namen "Sportstätte Alois Segner". Heute sieht das Gelände so aus.

Die Reste der Arzheimer Schanze werden im Volksmund "Bunker" genannt und eignen sich immer noch gut zum Spielen. Hier beginnt auch dieser Multi. Leider befindet sich hier zurzeit auch oberirdisch viel Müll. Gebt darauf acht.

Festes Schuhwerk wird empfohlen. Bei oder nach Regenfällen wird das Terrain schwieriger als in der Punktewertung angegeben. Kinderwagen und Rollis müssen leider zu Hause bleiben; Fahrräder können bedingt genutzt werden. Ältere Kinder können mit, sollten aber trittsicher sein. In der Umgebung des Finals leben Muggels – bitte verhalte Dich hier ruhig. Die Gegend sagt Dir viel über das Umweltbewusstsein vergangener Generationen. Wer möchte, nimmt sich einen kleinen Müllbeutel mit, der unterwegs problemlos gefüllt werden kann. So wird dieser Cache zum persönlichen "Cache In - Trash Out"- Event. Bitte verstecke alle Stationen wieder sorgfältig.

Im Logbuch dieses Multicaches findest Du die Koordinaten zu einem kleinen BONUS (GC1DPQ9). Wenn Du diesen direkt im Anschluss heben möchtest, beachte bitte dessen Attribute!

Und los geht's:

1. Station

Bei N 50° 21.545  E 7° 37.312 wartet ein gut getarnter Micro mit Hinweisen. In der Nähe kannst Du auch parken.

2. Station

Was wird hier befestigt (es gibt zwei Antwortmöglichkeiten, die mit dem gleichen Buchstaben beginnen)? Die Position des ersten Buchstabens des gesuchten Wortes im Alphabet = A

A=     

Von hier aus siehst Du (zumindest im Winter) die Buchstabenpforte. Welcher Buchstabe ist hier zu erkennen? Seine Position im Alphabet = B.

B=     

Welche Farbe hat sie zuletzt bekommen? Braun = 1, Blau = 2, Weiß = 3, Rot = 4, Grün = 5 (= C)

C=     

Benutze die Pforte und gehe zu N 50° 21. (A-B) C (A-B)  E 7° 37. C (A-B-C) (A-1).

3. Station

Willkommen an der bequemen Nuss. Nimm reichlich Platz und ruhe Dich aus. Die Häuser welchen Dorfes kannst Du auf der anderen Seite erkennen?   Arenberg = 1, Arzheim = 2, Asterstein = 3, Ehrenbreitstein = 4, Niederberg = 5 (= D)

D=     


4. Station

Welche Farbe hat(te) das Bändchen im Kirschbaum bei N 50° 21. (A-B) B (C+D-1) E 7° 37. D (C+D-1) (3+D)?
Rot = 1, Gelb = 2, Weiß = 3, Blau = 4 (= E).

E=     

Gehe nun zu N 50° 21. (A-B) (E+B) D  E 7° 37. A (E+2*B) (C-D).

5. Station

Von welchem Tier stammt die hier sichtbare Höhle? Fuchs = 1, Buntspecht = 2, Kaninchen = 3, Ameise = 4 (= F)

F=     


6. Station

Folge dem Pfad bis N 50° 21. (A-B) (A-F) (E+F+1)   E 7° 37. A (A+B+F) (D-E). Hier findest Du einen Micro. Greife nach oben ins große Loch!

7. Station

Vor Dir siehst Du geometrische Grundformen. Die Summe der angegebenen Zahlen = GHI.

G=     

H=     

I=     

Gehe nun zu N 50° 2 (H-F). (H+F) B (2*H+F+I) E 7° 3 (D+F). (A+B) D (G+H).

8. Station

Welche größere, ca. 5 m hohe Pflanze steht hier vor Dir? Buche = 1, Fichte = 2, Erle = 3, Holunder = 4, Espe = 5 (= J)

J=     

Gehe hier scharf links, bis Du bei N 50° 2 (H-F). (H+B) (D+J+I) (J-B)   E 7° 3 (D+F). (J+G+B) (J+I) (J+H-B) ins andere Extrem fällst.

9. Station

Suche hier drinnen, links oben, nach einem Micro mit den Koordinaten des Finals.

Den Rückweg kannst Du, je nach Lust und Laune, auch oben oder unten herum antreten.

Viel Spaß!

Literaturhinweise:
1 Wischermann, Rüdiger: Die Festung Koblenz. Sonderausgabe. Rhenania , Koblenz 1981. ISBN 3-922755-00-3
2 vgl. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie: Arzheimer Schanze
3 Dörr, Josef: Weißte noch? Josef Dörr erzählt neue Geschichten aus dem alten Arzheim. Heft 2. Koblenz-Arzheim 1994. ISBN 3-9803841-1-X

Additional Hints (Decrypt)

1. onhzfghzcs, hagra 6. boraerva... gnfgra! 9. yvrtg vz qhaxrya. nhpu uvre... gnfgra! yrmehj :aurm abvgngf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)