Skip to content

Worpsweder Rundgang Multi-Cache

This cache has been archived.

Keitaro64: Mehr als einhundert Funde in zweieinhalb Jahren, mit soviel Besuch hatten wir bei diesem doch etwas längeren "Stadtmulti" (na ja, eher "Städtchen"[;)]) nicht gerechnet. Zwar warteten drei Mysterycaches am Wegesrand dieser Tour, um den Rundweg kurzweiliger zu gestalten, dennoch sind mehrstündige Spaziergänge ja nicht jedermanns Sache.

In der Zwischenzeit gab es hier und da Änderungen an den Stationen, die zu Problemen während der Suche führten. Das ist sehr bedauerlich insbesondere für Besucher aus der Ferne. Alle interessierten Cacher aus der Umgebung dürften den Rundgang mittlerweile absolviert haben, deshalb schließen wir den Cache nebst Anhang, anstatt ihn aufwendig umzugestalten.

Besten Dank allen Besuchern, die uns und allen Mitlesern mit ihren Logs eine große Freude bereitet haben!

Keitaro64

More
Hidden : 7/5/2008
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser "kleine" Rundgang durch Worpswede führt an einige touristische Sehenswürdigkeiten. Z.T. haben wir sie rein subjektiv ausgesucht, ein Teil des Weges entspricht dem Vorschlag der Touristeninformation. Dabei zeigt Worpswede sein vielfältiges Gesicht. Es geht durch Wälder und an Felder vorbei, zu Museen, historischen Stätten und Häusern, aber auch Einkaufsmöglichkeiten aller Art und vielem mehr. Unterwegs gibt es mehrfach die Möglichkeit fürs leibliche Wohl zu sorgen und auch öffentliche Toiletten sind vorhanden. Dieser Cache sollte nur tagsüber angegangen werden.

 

Bereits seit dem 13. Jahrhundert wird die eiszeitliche Moräne, der gut 57 Meter hohe Weyerberg, besiedelt (man findet auch andere Höhenangaben, die Aussicht ist jedoch immer gleich schön ;-) ). Aber erst die sich hier niederlassenden Künstler im späten 19. Jahrhundert machen den Ort berühmt. Fritz Mackensen war 1889 der erste, ihm folgten zunächst Otto Modersohn und Hans am Ende und kurz darauf Fritz Overbeck, Carl Vinnen, Heinrich Vogeler, Paula Modersohn-Becker, Clara Westhoff und Rainer Maria Rilke. Zwar versuchte diese Gruppe sich vom akademischen Kunstbetrieb zu distanzieren und hier eine Art "freischaffende Künstlervereinigung" zu schaffen, aber der Hauptgrund war die wundervolle Landschaft, wie sie Fritz Mackensen 1884 beschrieb:

 

"Gegen Abend hatte der Himmel im wahren Sinne des Wortes seine Wunder aufgezogen. Ich ging auf den Berg. Da offenbarte sich mir Worpswede in seiner allergrößten Herrlichkeit. Wenn bei sinkender Sonne verschieden hoch übereinander schwebende Wolkengebilde das Licht fangen, dann gibt es Farben von Dunkelviolett, Kupferrot, Gold und Silber, und da, wo der Äther aufblitzt, erscheint er grünlich oder in den Gebieten der silbernen Cirruswolken seidig blau. Unter einer solchen Herrlichkeit lagen die dunklen Äcker mit den Hafergarben, den weinroten Stoppeln des Buchweizens, den schwarzen Schollen der umgepflügten Erde und die formenreiche Weite mit den blitzenden Wasserläufen, auf denen schwarze Segel ihre Bahnen zogen; auf den Weiden schwarzweiße Kühe, am Horizont das reiche Bild der Stadt."

 

Die Geschichten rund um die Künstler sind sehr interessant, sprengen aber leidern den Cacherahmen. Heute leben neben den rd. 9.500 Einwohnern etwa 130 Künstler in Worpswede. Nun gehts los auf den Spuren, die sie hinterließen! Beachtet in der kalten Jahreszeit die Winterversion an zwei Stationen.

 

Station 1

Eine gute, kostenlose Parkmöglichkeit ist hier an der Einfahrtsstraße sowie ein paar Meter weiter rechts rein (am Worpsweder Landhaus, siehe Schild). Weiter im Ort wird es teurer und macht den Rundgang auch nicht schneller ;-).

 

Station 2

Der Findorffstein ist dem staatlichen Moorkommissar Jürgen Christian Findorff gewidmet. Er hat ab 1751 die unwegsame Moorwildnis entwässert und zur Kulturlandschaft gemacht, wie man sie heute noch vorfindet. Zurecht hat man dem „Vater aller Moorbauern“ hier 1799 ein Denkmal gesetzt. Unter seinem Gedenkstein steht ein kleiner Stein. Addiere alle Ziffern einzeln(A).

 

Station 3

Eigentlich nicht "unser Revier", hier jedoch von besonderer Bedeutung: Die Worpsweder Zionskirche von 1759. Findorff erhielt den königlichen Auftrag, die Kirche zu bauen und dabei auch jeglichen Schmuck und Schnörkel zu verzichten. Nur der barocke Kanzelaltar weicht davon ab. Auch die Malereien Paula Modersohn-Beckers sind noch vorhanden, wie z.B. „Strafarbeiten“( Paula und ihre Freundin Clara Westhoff bestiegen 1900 übermütig den Kirchturm und läuteten die Feuerglocke. Daraufhin malten sie Puttenköpfe und Sonnenblumen an die Innenwand). Der weiße Kirchturm, die "Krone des Weyerberges", ist von den meisten umliegenden Orten zu sehen. Selbstverständlich ist auch der Friedhof eines Künstlerdorfes ein wenig anders. Mit seinen alten Grabsteinen aus dem 13. Jahrhundert und den Grabstätten vieler Künstler ist er gleichsam ein Spiegel der Dorfgeschichte. Die Koordinate führt zur vielbesuchten Ruhestätte Paula Modersohn-Beckers, geschaffen von Bernhard Hoetger. Auf der dem Weg am nächsten liegenden Platte sind zwei Zahlen eingemeißelt. Addiere alle Ziffern (B).

 

Station 4

Die 1926 erbaute und heute unter Denkmalschutz stehende "Käseglocke" wurde vom Schriftsteller Edwin Koenemann erbaut. Es hat einen Durchmesser von 10 m und eine Höhe von 6 m. Auch von innen ist die schneckenförmige Aufteilung sehenswert. Eine Besichtigung ist gegen Entgelt möglich. Zur Ermittlung von (C) muß das Grundstück nicht betreten werden: Der siebte Ziegel der obersten Reihe der Mauer links vom Eingangstor trägt 3 Buchstaben. Wandle sie in Zahlen um (A=1, B=2, …) und addiere sie (C).

 

Station 5

Der Barkenhoff (plattdt. für "Birkenhof"), sicher das bekannteste Gebäude in Worpswede. Heinrich Vogeler kaufte den Bauernhof 1895 und machte ihn zum prunkvollen Künstlersitz. Nach dem 2. Weltkrieg verkam er leider, wurde aber von der Barkenhoff-Stiftung wieder hergerichtet. Heute ist hier das Heinrich-Vogeler-Museum untergebracht. Die Remisen beherbergen Künstler aus aller Welt, gefördert durch ein Studium des Landes Niedersachsen. Hier findest Du eine "Zitze" Zähle, wie oft sie den "Donnerstag" erwähnt (D)

 

Station 6

Der Roseliusstein. Ein wenig unerwartet taucht dieser Gedenkstein auf. Es ist der "Grabtisch" des Bremer Kaufmannes Ludwig Roselius, ein Förderer der Worpsweder Kunst. Ein wenig sehen die Ringe oben drauf wie eine Zielscheibe aus. Wieviele sind es (E, ungerade).

 

Station 7

Die Marcusheide. Ein Bremer Bürgermeister gab diesem verbliebenen Stück Heidefläche den Namen. Im Sommer und während der Blüte ein herrlicher Platz für eine kleinen Pause. Die KO führt zu einer Bank. Aus wieviel Holzelementen besteht sie (F)?

 

Station 8

Das Hoetgertor. Dieses "Hoetger-Ensemble" besteht aus dem Kaffee Worpswede (Café Verrückt), der Großen Kunstschau und dem Logierhaus. Hier ruht jemand auf der Mauer. Auf wieviel der von vorne sichtbaren hochkant vermauerten Ziegel liegt er (G, Elle bis Fuß, ungerade)? (Winterversion: Wenn die Statue ihren Winterschlaf in einer Holzbox verbringt, zähle die Stufen zum Museum, mit 3 multipliziert ergibt (G)

 

Station 9

"Der Bonze des Humors" von Bernhard Hoetger ist einer der Sympathieträger Worpswedes. Wieviel Knöpfe zieren sein Gewand auf dem Rücken (H)? (Winterversion: Wenn der Bonze in einem "Holzhaus" wohnt, zähle dessen sämtliche Schornsteine auf dem Dach (H).

 

Station 10

Mit Andrea Acostas Projekt "B-Side" findet sich auch aktuelle Kunst in Worpswede. Direkt vor der Touristeninformation kann man einige Exemplare entdecken. Das runde, von Kraftfahrzeugsteuern finanzierte Schild trägt auf seiner linken Seite wieviele einzelne Blumen? Mit 4 multipliziert und anschließend einen wieder abgezogen ergibt (I).

 

Station 11

Ein großer Fisch, unter sich Dinge, die Menschen dem Meer überließen, vielleicht sogar die Männer aus dem Boot? Nur der Künstler weiß es… Welche (ungerade) Stunde zeigt der Wecker (K)?

 

Station 12

Hier wohnten Paula Modersohn-Becker und Otto Modersohn. Heute kann man im angeschlossenen Museum neben persönlichen Gegenständen auch einige Kunstwerke besichtigen. Wieviele Menschen beobachten die auf den Bus wartenden aus dem oberen Fenster (L)?

 

Station 13 - Momentan Zitze abgebaut, Hint nutzen!

Ein wenig abseits liegt das Anwesen "Haus Schluh" (Sumpf), aber auf jeden Fall einen Besuch wert. 1920 trennte sich Martha Vogeler von ihrem Mann Heinrich und lebte fortan hier. Sie betrieb eine Pension und eine Handweberei. Beides wird bereits in der 4. Generation fortgeführt. Daneben gibt es ein Café, einen Shop und eine sehr interessante Vogeler-Ausstellung. Finde die "Zitze". Von wievielen Groschen ist die Rede (M)? (Da dieses Anwesen zwar sehr sehenswert ist, der Weg aber recht lang, findet sich "M" auch im Hint. Ihr habt die Wahl ;-) Von hier aus, wenn man "weiter" und nicht "zurück" geht, gibt es zur Auflockerung des recht langen Weges hoffentlich ein "Auch schon gesehen"-Erlebnis)

 

Station 14

Die Music Hall Worpswede, das ist vornehmlich Rock und Jazz in uriger Clubatmosphäre. Worpswede hat also auch musikalisch etwas zu bieten. Wer den Hamburger Starclub toll fand, wird sich auch hier wohlfühlen. Mal reinschauen? Das geht auch virtuell: Trailer . Bei den genannten KOs steht eine Plakatwand mit dem Schild www.musichall-worpswede.de. Mit wievielen Schrauben wird es gehalten (N)?

 

Station 15

Diese Glocke steht im alten bäuerlichen Ortskern Worpswedes, der schon seit dem 13. Jahrhundert existiert. Sie wurde vor dem Rathaus an der Stelle der einstigen „Bet- und Feuerglocke“ errichtet. Gegenüber sieht man sehr schön, daß die lobenswerte Erhaltungsarbeit nie aufhört. Die Stiftung Worpswede renoviert die letzte Drei-Ständerscheune des Landkreises als wichtigen Teil des historischen Bauensembles Bauernreihe. An dieser Scheune ist ein Schild angebracht, daß Werbung für eine Art Taxiunternehmen macht. Addiere alle Ziffern des Schildes (O).

 

Nun geht es zum Cache! Addiere alle ermittelten Zahlen von A-O. Dann addiere sie zu diesem Längen- und Breitengrad:

 

N53°12.813 E8°54.938

 

Den Cache bitte vorsichtig bergen und gut wieder tarnen.

 

Viel Spaß wünscht

 

Keitaro64

Deine Lösung für die Finalkoordinaten kannst du auf geochecker.com überprüfen (auf 8 Meter genau). Geochecker.com. Mit einer Mail an "GC1DNW0???@gmx.tm" (???= ermittelte Summe) kann das Ergebnis via Autoresponder überprüft werden.

Additional Hints (Decrypt)

Z=Rvaf [Station Zehn:] Dhrefhzzr (V) vfg ivremrua. [Final:] xynffvfpu.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)