Skip to content

Kahlberg EarthCache

Hidden : 7/1/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Kahlberg erhebt sich in Südniedersachsen im Oberen Wesertal, das in der Gegend des Bergs den Südrand des Sollings vom Nordrand des nordhessischen Reinhardswalds trennt, und zählt zum Weserbergland. Er befindet sich direkt westlich der niedersächsischen Gemeinde Bodenfelde, rund 1,75 km nordöstlich von dessen Ortsteil Wahmbeck,
Das gesamte Gebiet steht unter Naturschutz,

Weil der Kahlberg nicht mit seinen Nachbarbergen verbunden ist und er allseitig von Tälern eingerahmt wird, kann er als Inselberg betrachtet werden. In der Vorgeschichte war er über einen Bergkamm mit dem Kuhläger Kopf (290,5 m ü. NN) verbunden, der sich beim südlich der Weser gelegenen Gewissenruh im nordhessischen Reinhardswald erhebt.
Damals verlief die zur Nordsee fließende Weser durch die Gegend, in der sich heutzutage der Kernort der Gemeinde Bodenfelde befindet, um danach den Kahlberg als Umlaufberg halbkreis- bzw. hufeisenförmig im Osten, Norden und Westen zu umfließen und danach westlich von Wahmbeck – wie auch heutzutage – für wenige Kilometer nach Norden zu fließen.
Im Lauf der Jahrtausende griff das Wasser des Weserstroms den zwischen dem Kahlberg und Kuhläger Kopf gelegenen Bergkamm im Osten und nach Umfließen des Kahlbergs auch im Westen immer weiter an, bis im Pleistozän wärend vermutlich rund 150.000 Jahren eine kleine Öffnung entstand, die sich in Folge weiterer Auswaschung zu einem Durchbruchstal aufweitete.

Durch den Durchbruch wurde der Flusslauf der Weser um etwa 3,5 km kürzer (Längendifferenz der ehemaligen Flussschlinge zum heutigen Flussverlauf) und somit bildet der Strom schon vor Bodenfelde bzw. südlich des Kahlbergs eine hufeisenförmige Flussschlinge, nach der sie in überwiegend westlicher Richtung nach Bad Karlshafen verläuft.

Während der Nordost- und Ostteil des ursprünglich von der Weser am Kahlberg ausgewaschenen Tals heutzutage etwa in Nord-Süd-Richtung vom bei Bodenfelde in die Weser mündenden Reiherbach durchflossen wird, verläuft durch den Nord- und Westteil dieses Tals, in dem sich Bauernhöfe befinden, ein kleiner Bach, der bei Wahmbeck von Norden kommend in die Weser mündet.

Die waldreiche Bergkuppe des Kahlbergs befindet sich 119,6 m über dem südlichen Weserufer, dessen Höhe nördlich von Gewissenruh mit 105,1 m ü. NN angegeben ist, und 107,3 m über dem ehemals von der Weser ausgewaschenen Tal nördlich des Bergs, dessen Höhe westlich vom Gehöft Feldhelmsen auf 117,4 m ü. NN beziffert ist.

Der Berg ist starker Erosion ausgesetzt und es fallen schon mal große Steine herabAuf euren Weg zur Messung könnt ihr Steine sammeln.
Ein Inselberg ist in der Geomorphologie ein Einzelberg oder eine Berggruppe, die sich inselartig und unvermittelt aus einer Flachform erhebt.

Unterschieden werden Strukturinselberge, die Reste eines früher zusammenhängenden Berglandes (Zeugenberg) sind, und Schildinselberge (z. B. der Zuckerhut in Rio de Janeiro) – freigespültes anstehendes Gestein – die häufig im Zusammenhang mit Spülflächen entstehen.

Nicht zu den Inselbergen zählen freistehende Vulkane.

Quelle: Wikipedia

Um diesen Cache loggen zu können, begebt euch zu den Koordinaten und macht von euch und eurem GPS ein Foto an dem Schild, das am Radweg steht.

Dazu beantwortet ihr mir bitte noch 2 Fragen und löst die Aufgabe.

Sendet mir dieses dann als EMail, zeitgleich kann gelogged werden!

Das Foto bitte eurem Log anhängen.

Zu der Frage und der Aufgabe:

1. Wie nennt man die Zeit, in der der Berg vor 150.000 Jahren entstand?

2. Wie und wo entsteht der Fluss Weser?

3. Die Aufgabe an den Startkoordinaten:

Messt die Länge des Kahlberges von Beginn bis Ende des Radweges mit dem GPS.

Eine einfache Messung mit 2 Punkten ist ausreichend, normale Toleranz 5-10 m ist okay.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Englisch

Kahlberg an Island mountain

The entire area stands under nature protection

The Kahlberg mountain rises in south Lower Saxony in the upper Weser valley, which separates the southern edge of the being in the area of the Solling from the northern edge of the north Hessian Reinhard forest, and ranks among the Weser mountain country. It is directly west the municipality of Lower Saxony ground field, approximately 1.75 km northeast from its local part Wahmbeck.

Because the Kahlberg is not connected with the neighbour mountains and is framed entirely by valleys, it can be regarded as island mountain. In the prehistory it was upon a mountain ridge connected with the Kuhläger head (290.5 m above sea level NN), to the south of the Weser Gewissenruh located in Northern Reinhard. At that time the Weser flowing to the North Sea ran by the area, in which nowadays the nuclear place of the municipality ground field is, in order thereafter the Kahlberg as rotating mountain semi-circle or horseshoe form into the east, the north and the west to flow around and afterwards to the west of Wahmbeck - like also nowadays - for few miles northward flow.

In the course of thousands of years the water of the Weser stream continued to attack the mountain ridge in the east and after flowing around the Kahlberg, lain between the mountain and Kuhläger head, also in the west always, until in the Pleistozän after a small opening developed for probably approximately 150,000 years, which expand itself in consequence of further washing to a break-through valley. By the break-through the river course of the Weser became shorter around approximately 3.5 km (lengthen difference of the former river loop to the today's river process) and thus forms the river already before ground field and/or south the Kahlberg form a Horseshoe river loop, after which it runs in predominantly western direction toward Bad Karlshafen.

While the northeast and East part of the valley originally washed by the Weser at the Kahlberg are flowed through nowadays for instance in north south direction by the heron brook flowing with ground field into the Weser, a small brook by the north and western part of this valley, in which farms are, which flows with Wahmbeck of the north coming into the Weser, runs. The forest-rich dome-shaped mountain top of the Kahlberg is 119.6 m over the southern Weser bank, its height north of conscience-rests with 105,1 m ü. NN indicated is, and north the mountain, its height western of 107.3 m over the valley washed formerly by the Weser of the farmstead Feldhelmsen on 117,4 m ü. NN is numbered.

The mountain is exposed to strong erosion and it falls already times large stones down. On your way to the measurement you can collect stones.

An island mountain is in the Geomorphologie a single mountain or a group of mountains, which rises island-like and suddenly from a flateven . Differences become structural island mountains, which remainders of a mountain country (witness mountain), connected in former times, are, and sign island mountains (e.g. the Zuckerhut in Rio de Janeiro) - free-rinsed lining up rock - which develop frequently in connection with rinsing surfaces.

Free standing volcanos are not counted as island mountains.

To Log this cache go to the coordinates and make from you and your GPS a photo at the sign at the cycle track stands. In addition answer me please 2 questions and solve the task. Please sends me all via email and you will receive then immediately a log permission

The photo please attach your Log.

To the question and the task

How does called the time in that the mountain before 150,000 years was developed?

How and where does the river Weser develop?

The task: To the Start

Measure the length of the Kahlberg from beginning to end of the cycle track with the GPS. A simple measurement with 2 points is sufficiently, normal tolerance 5-10m is OK

Additional Hints (No hints available.)