Skip to content

Industriepfad - Verbotene Stadt (IP06) Mystery Cache

This cache has been archived.

Clean-Air: English version below:

Hallo Cacheowner

Dieser Cache wird archiviert, weil er schon lange deaktiviert ist und keine Wartung durchgeführt wurde.

Gruss
Clean-Air / Cache Reaper

ACHTUNG: Bei Rückfragen wende dich nicht an Clean-Air, sondern an den Reviewer, der den Cache publiziert hat oder an einen aktiven Reviewer.

Hi cacheowner

This cache is archived because it has been deactivated for a long time and no maintenance has been done.

Best regards
Clean-Air / Cache Reaper

Note: If you have any questions, don't contact Clean-Air but the Reviewer who has published your cache or an active reviewer.

Log created by TheGrimReaper GSAK macro

More
Hidden : 7/16/2008
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Industriepfad - Verbotene Stadt (IP06)

Bei der IP-Cache-Serie werden in den nächsten Monaten entlang des Industriepfades (IP) Zürcher Oberland verschiedenste Caches eröffnet. Alle Caches kann man einzeln suchen.

Industriepfad Zürcher Oberland

Seit 28 Jahren gibt es den Industriepfad Zürcher Oberland. Vor kurzem wurden die Tafeln neu gestaltet und der Name von Industrielehrpfad in Industriepfad geändert. Auf ca. 30 km Länge sind 50 technik- und industriegeschichtliche Sehenswürdigkeiten, wie uralte Fabriken, Villen und Kosthäusern, Mühlen, Turbinen etc. zu finden. Bei gewissen Abschnitten und Objekten können Führungen gebucht werden.

„Um die Spuren jener faszinierenden Epoche zu entdecken...
um über den Mut und die Risikofreudigkeit unserer Vorfahren zu staunen...
dazu soll der Besuch des Industrielehrpfades im Zürcher Oberland anregen!“

Auf der Webseite Industriepfad-ZO sind weitere Infos zu finden.

Industriepfad - Verbotene Stadt

Mit seinem alten Baumbestand, vor allem auch der grossen Platanenallee, dem Aabach und den 2 Weihern gleicht das Areal mehr einem Park als einem Industriestandort. Lange Jahre war das riesige Industriegelände nicht für die Bevölkerung zugänglich. Daher hatte es den Namen „Verbotene Stadt“.  Die Industrie hat sich langsam zurückgezogen. Einst waren hier über 2000 Mitarbeiter beschäftigt. Heute sind die Gebäude an einzelne Firmen vermietet. In den nächsten 15 Jahren soll das Gelände schrittweise überbaut werden. Den Eigentümern ist es ein Anliegen, den bisher als «verbotene Stadt» wahrgenommenen Industriestandort für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und ihn mit den vielen Grünräumen Usters zu vernetzen.

Cache

Auf der neuen Tafel Nr. 6 des Industriepfades steht: Die parkartige Industrielandschaft mit zwei Weihern und der schönen Allee war nicht zugänglich für die Öffentlichkeit. Sie hiess darum die „verbotene Stadt“. Mit der Öffnung im Jahr 2008 kommt Leben ins Areal, es wird zu einem urbanen Raum.

NEU: Am 30. September 08 war im Zürcher Oberländer zu lesen: "Seit gestern steht das eiserne Gittertor an der Einfahrt zum Zellweger-Areal offen. Der Park ist keine «verbotene Stadt» mehr, sondern öffentlich zugänglich. Denn gestern ist der Zellweger-Weiher samt Uferzone und Strasse - insgesamt 35 000 Quadratmeter - in den Besitz der Stadt Uster übergegangen."

15. Juli 2011: Die Endbox brauchte nach einer längeren Pause einen neuen Platz.
Variante 2 für die Lösung wurde entfernt (nicht mehr nötig) und die Rechnung wurde ergänzt.



Nimm das Hilfsmittel mit, geh zur Tafel Nummer 6 (Startkoordinaten) und lies die Koordinaten ab.

Anleitung  zur Herstellung des Hilfsmittels (siehe Bild)
Nimm einen ca 4 cm breiten Streifen eines  karierten A4 Papier
Mach die oberste Querlinie rot
Nun musst du von der roten Linie aus nach unten jeweils die Häuschen zählen und die entsprechenden Buchstaben eintragen.

7. Häuschen = g
15. = d
20. = e
28. = c
39. = b
52. = f
58. = a

47.20.(abc-23)
08.4d.(efg-7)





Viel Spass

Anfahrt mit ÖV

  • S5/S15/S9/S14 bis Bahnhof Uster
  • Zu Fuss 7 Minuten ab Bahnhof Uster
  • Bus 815/816/840 bis Uster, Bildungszentrum


Additional Hints (No hints available.)