Skip to content

Dr. Kawashima Multi-Cache

This cache has been archived.

John_Koenig: Hallo BBC85,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

John_Koenig
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 7/16/2008
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Wer spaß an Rätseln und dem Entschlüsseln von Codes hat, dem wird dieser Cache gefallen.

GC1E87R von BBC85.
Der Zeitaufwand beträgt 3 – 4 Stunden zu Fuß. Da manche die Rätsel schneller und andere weniger schnell lösen können kann ich keine genaueren Zeitangaben machen.

!Erst einmal eine wichtige Sache vorher. Es geht in den Wald und wir sind hier in einem !Zeckengebiet!. Ich denke die Meisten wissen was das heißt. Für die, die es nicht wissen das Wichtigste:
- ihr solltet gegen durch Zecken übertragbare
Krankheiten geimpft sein
- ihr solltet wenn es die Temperatur zulässt lange
Klamotten tragen
- ihr solltet wenn möglich vermeiden durch hohes
Gras oder dicht verwachsenes Gebüsch zu gehen (die
Cachepunkte lassen das zu)
- sucht euch später gründlich nach Zecken ab und
schüttelt eure Klamotten aus bevor ihr die Zecken
verschleppt
Meistens krabbeln sie bis zu 1 Stunde über den Körper bevor sie eine geeignete Stelle zum zubeißen finden.!

Bei Sonnenschein ist es ein schöner Spaziergang, aber auch mit dem Fahrrad ist alles gut zu erreichen. Alles was ihr außer dem GPS noch braucht ist auf jeden Fall Schreibmaterial, ein Taschenrechner und ein Zollstock oder ähnliches. Letzteres ist nicht zwingend notwendig aber zu empfehlen.
Dies ist mein 1. Cache. Wenn ein paar erfahrene Cacher unter euch sind oder sonst noch jemand Vorschläge machen kann, was ich noch verbessern muss, dann nur her damit.

Manche Texte sind verschlüsselt und müssen erst übersetzt werden. Einige davon können mit folgendem Schlüssel übersetzt werden:
TX- Schlüssel
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
Y|Z|V|W|X|R|S|T|U|N|O|P|Q

Hier schon einmal ein Text mit dem Ihr üben könnt.

XG SUZH XUJX YZOIXFBIJS BI LIJOH 3. XUJ LRYW WXF YJ LIJOH 2.1 ZXSUJJH.

2.2
J 49° W.7 R’
X 8° X.6 S’

WXF GKVOXP YJ LIJOH 2 UGH MIYWFYHUGVT.
IQ WUX DXFHX W – S BI XFTYPHXJ ZFYIVTH UTF WUX ZFXUHX E WXG GKVOXPG. FIJWXH YIR WUX JYXVTGHX CKPPX BXTJXFGHXPPX.
W=2E – 3
X=E + 16
R=E + 3
S= E + 22

Euch werden Zahlen mit der Bezeichnung röm. I – III begegnen. Schreibt sie auf jeden Fall auf, denn sie sind wichtig. Was genau es damit auf sich hat werde ich später noch genauer erläutern.

Punkt 1
An den Startkoordinaten gibt es Park- und Wendemöglichkeiten.
Die Antwort auf die folgende Frage müsst ihr, wenn ihr es nicht schon wisst, vorher recherchieren, denn vor ort gibt es keinen Hinweis darauf!!
Frage : Seit wann ist Urberach ein
Stadtteil von Rödermark?
Antwort :
Die Jahreszahl bildet die ersten 3 Werte A, B und C
Beispiel: 2124 die 1. Zahl wäre A=2, die 2. B=1 und die 3. C=24
So sollt ihr die Antwort aufteilen.
A = ;B = ;C =
Die Werte gebt ihr dann in die Koordinaten für Punkt 2 ein.

Punkt 2
N 4 B° 58.AA3’
E 8° 46.B (C – AA)’

Hier findet ihr einen Nanoaufkleber mit verschlüsselten Koordinaten für Punkt 3 die ihr mit Hilfe des TX- Schlüssels den ich euch gegeben habe entschlüsseln könnt. Die Koordinaten sind die Stellen der Buchstaben die ihr entschlüsselt habt im Alphabet. Ihr müsst nur die Buchstaben in den Klammern [ ] entschlüsseln.

Punkt 3
Hier müsst ihr an der Hütte nach einem Nanoaufkleber mit einem verschlüsselten Passwort suchen. Das könnt ihr mit eurem TX- Schlüssel übersetzen und dann die Anzahl der Buchstaben durch die Anzahl der Silben teilen. So erhaltet ihr die Zahl der Stellen um die die Buchstaben im folgenden Text im Alphabet rückwärts verschoben sind (Buchstabenzahl / Silbenzahl). Also wenn es 2 Stellen wären würde C zu A werden. Für den Text selbst braucht ihr den TX- Schlüssel nicht.

VEIXWIPJVEKI:
QER AIMW AIHIV EYW AIPGLIV VMGLXYRK RSGL AERR IW DYWGLPEIKX YRH XVSXDHIQ OERR QER IW YIFIV KVSWWI IRXJIVRYRKIR LMRAIK AELVRILQIR. IW LEX OIMRI JIWXI JSVQ EFIV OERR XVSXDHIQ KVSWWIR WGLEHIR ZIVYVWEGLIR. IW MWX EIPXIV EPW NIHIW PIFIRHI AIWIR. WIMR ERFPMGO MWX ILVJYVGLXKIFMIXIRH EFIV EYGL JYVGLXIMRJPSIWWIRH. IW WGLPEIKX WS WGLRIPP DY, HEWW RSGH RMGLX IMRQEP HIV WGLEPP IW YIFIVLSPIR OERR.
AEW MWX HEW?

Das Lösungswort besteht aus 5 Buchstaben.

Die Buchstaben der Lösung müsst ihr mit Zahlenwerten gleichsetzen und zwar A=1, B=2...usw. Die werte der Buchstaben aus der Lösung werden addiert und ergeben dann den Wert H= . Dieser wird dann in die Koordinaten für Punkt 4 eingesetzt.

Punkt 4
N 49° H – (B + 3).C 3’
E 8° 2 • H / 3.2 (H – 2)’
II = H – 38 =
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
((Hier findet ihr einen Nanoaufkleber mit einem weiteren codierten Schlüssel den ihr mit eurem TX- Schlüssel übersetzen müsst. Dann geht’s weiter wie vorher auch. Ihr teilt die Anzahl der Buchstaben des Wortes durch seine Silben (Buchstabenzahl / Silbenzahl). Dadurch erhaltet ihr wieder die Stellenverschiebung im Alphabet. Für den Text selbst braucht ihr den TX- Schlüssel nicht.))

NDUO LVW 24 MDKUH DOW. HU LVW GRSSHOW VR DOW, ZLH IULWC ZDU DOV NDUO VR DOW ZDU ZLH IULWC LVW.
ZLH DOW LVW IULWC?

Die Antwort ergibt den letzten Wert röm. 3 - III.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--> Der Hinweis (Bank) Existiert nicht mehr, verweise ich auf den Hinweispunkt 4.2 <--
--> Fehlender Wert der Bank L=7 <--

Wenn ihr trotz jeder Anstrengung nicht selbst darauf kommt, liegt für euch unter der „Schwarzackerschneise“ ein Hinweis auf die Lösung (Hinweis- 4.2).

Ihr braucht die Werte von röm. I – III um die Koordinaten des Finals errechnen zu können. Aus diesen 3 Angaben müsst ihr die Werte I, J und K errechnen. Der letzte Wert L besteht aus der Anzahl der Balken der Bank auf der ihr gerade sitzt.
Ihr müsst die Differenzen zwischen den 3 röm. Angaben bilden.
Die Differenz zwischen III und I ergibt I,
die Differenz zwischen I und II ergibt J und
die Differenz zwischen II und III ergibt K.
Das alles setzt ihr dann in die Koordinaten des Finals ein.

Punkt 5
N 49° I.4•(K+L) 3’
E 8° J+A.(10•L)-A 2’

Bringt an den Final vorsichtshalber einen eigenen Stift zum Loggen mit!
Der Cache ist eine runde Kunststoffdose mit 9 cm im Durchmesser und 8 cm Höhe.
Bitte versteckt den Cache und alle anderen Behälter wieder gut da hier auch manchmal Muggel entlangwandernd. Haltet die Umwelt sauber.

Die Karl Kraus Brücke die über den Rutschbach führt wurde 1978 erbaut. Aber wie ihr seht ist sie nicht mehr original. Ich war an ihrer Neuerbauung beteiligt. Dort war der Final ursprünglich versteckt, aber auf Grund eines anderen Caches musste ich die Box hier hin versetzen. Falls ihr trotzdem Lust habt mal dort vorbeizugehen habe ich die Koordinaten im Logbuch des Finals hinterlegt. Einen gemütlichen kleinen Ausflug mit dem Fahrrad ist es alle mal wert.

!Dieser Cache ist auch auf Opencaching.de vertrete. Bitte tragt dort auch ein, dass ihr ihn gefunden habt!

Additional Hints (Decrypt)

Chaxg 3 : Fhpug nhßra na qrz uvagrera Srafgre. Vue züffg ibz Obqra nhf hagra na qra Enuzra fpunhra. Qre Nhsxyrore ung rvar äuayvpur Sneor, jvr qnf Ubym nhs qnf re trxyrog vfg haq vfg qrfunyo avpug yrvpug mh svaqra. Svany : Qre Svany vfg nhs qrz Jnyqobqrairefgrpxg haq fb ivryr Irefgrpxzötyvpuxrvgra tvog rf uvre vz Hzxervf iba 2 ovf 3 Zrgrea wn avpug. Rvar HI-Ynzcr xnaa znapuzny nhpu iba Ahgmra frva.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)