Intro: In einer neunteiligen Serie: 22_all that jazz / 22_das museum / 22_die schotten / 22_die salesianer / 22_das schloss / 22_die tierkreiszeichen / 22_das lamplkreuz / 22_der freihof
wollen wir den 22. Bezirk, die Donaustadt, vorstellen.
Pro Bezirksteil wird ein Traditional-Cache auf – hoffentlich - Interessantes hinweisen.
Happy Caching!
22_all that jazz
Zur Musikrichtung Jazz hat Eßling eine besondere Beziehung: Der geborene Eßlinger Franz Georg Pressler wurde unter dem Künstlernamen Fatty George (1927 – 1982)zu einem weltbekannten Jazzmusiker. Genauso Bill Grah (1928 – 1996), dem der Park vor der alten Volkschule gewidmet ist. 2005 wurde in Eßling das Jazzmuseum eröffnet, im Sommer finden im Park immer wieder Jazzkonzerte statt. Seit Oktober 2005 gibt es im neben der Fatty-George-Gasse auch die „Erste Jazz-Skulptur der Welt“ von Leopold Grausam, eine Hommage an den Jazz durch die Darstellung typischer Instrumente wie Piano, Trompete, Vibraphon, Gitarre und Klarinette.
Ein musterverzierter goldener Adlerflügel symbolisiert Eßling.
Die Wappenfigur stammt aus dem Wappen der Herren von Eslarn.
Funde aus der Bronzezeit belegen, dass es bereits zur damaligen Zeit Ansiedlungen auf dem Gebiet Eßlings gab. Der Name "Eßling" leitet sich aus dem Geschlecht der Ezzelarn ab, die einst wichtige Persönlichkeiten der Wiener Stadtverwaltung stellten. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 1258 als Ezzelarn. Die Nähe zur Donau bescherte Eßling vor allem im Mittelalter immer wieder große Überschwemmungen.
Historische Bedeutung erlangte Eßling in der Schlacht von Eßling und Aspern, wo Napoléon I. die erste Niederlage zugefügt wurde. Im alten Schloss wurden Kanonenkugeln aus dieser Schlacht eingemauert. Im Museum im Schüttkasten kann man heute eine Nachbildung der Schlacht mit Zinnsoldaten sehen. Zwischen Aspern und Eßling lag außerdem der erste Flughafen Wiens, der später durch den Schwechater Flughafen abgelöst wurde. In Eßling wurden im Ersten Weltkrieg in den Flugzeugwerken "Aviatik" Flugzeuge gebaut und eingeflogen. Nach Kriegsende musste die Produktionsstätte zerstört werden. Reste der Gebäude sind noch heute sichtbar.
1693 wurde in Eßling der bekannte Bildhauer Georg Raphael Donner geboren. Er zählt zu den herausragenden Meistern der Bildhauerkunst seines Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Seine Werke können in Wien, Gurk, Salzburg, Dresden und Pressburg noch heute besichtigt werden. Eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus erinnert an diesen großen Eßlinger
TRANSDANUBIEN- Der 22.Wiener Gemeindebezirk.
Acht Bezirksteile/Acht Caches
Kagran, Stadlau, Hirschstetten, Aspern, Kaisermühlen,
Breitenlee, Eßling, Süssenbrunn.
Hol Sie dir ALLE!
Viel Spass wünschen andeunaldo&schluchtenhaxler