Skip to content

Schwarzblauer Moorbläuling Traditional Cache

This cache has been archived.

schmitzkatze: Leider ist die Dose zum Wiederholten mal abhandengekommen bzw nicht da versteckt worden wo sie vorher war. Deswegen schließe ich diesen cache jetzt

More
Hidden : 8/8/2008
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Schwarzblauer Moorbläuling

Schwarzblauer Moorbläuling, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling; (Maculinea
nausithous)

Der Schwarzblaue Moorbläuling (auch Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
genannt) gehört zu den Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse,
für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen (FFHRichtlinie,
Anhang II). Er ist auf extensiv genutzten und artenreichen Auwiesen in
Fluss- und Bachtälern, in höheren Lagen auch an Weg- und Straßenböschungen
sowie Säumen anzutreffen. Voraussetzung für das Vorkommen dieses Tagfalters ist
der Große Wiesenknopf (Sanguisorba of.cinalis) als Futter- und Eiablagepflanze
sowie Kolonien von Knotenameisen (v.a. Myrmica rubra) für die Aufzucht der
Raupen. Die Hauptflugzeit des Schwarzblauen Moorbläulings erstreckt sich auf
einen kurzen Zeitraum von Ende Juli bis Anfang August, bei einer Gesamtflugzeit
von etwa Mitte Juli bis Mitte August. Die Ablage der Eier erfolgt in die frisch
geöffneten Blütenköpfe des Großen Wiesenknopfes, mit bis zu sechs Eiern pro
Blütenstand. Dort entwickeln sich die Raupen bis Mitte September, um sich im
vierten Larvenstadium auf den Erdboden fallen zu lassen. Am Boden werden die
Raupen von Knotenameisen „adoptiert" und in die unterirdischen Brutkammern der
Ameisennester eingetragen, wo sie sich von der Ameisenbrut räuberisch ernähren.
Je nach Größe des Ameisenvolkes können bis zu vier Raupen pro Nest gleichzeitig
aufwachsen. Im Juni des folgenden Jahres verpuppt sich die Raupe und verlässt im
Juli als Schmetterling das Ameisennest. Die Art kommt nur im Bereich der Sieg, an
der Südgrenze der Kölner Bucht sowie am unteren Niederrhein vor, davon liegen
mindestens 15 Vorkommen in FFH-Gebieten.
Gefährdungsgrad: „vom Aussterben bedroht" (RL 1)
Quelle:
Lebensräume und Arten der FFH-Richtlinie in NRW ( MUNLV 2004 )


Beim Final könnt Ihr diesen seltenen Falter mit etwas Glück sehen!! Sein Lebensraum befindet sich in dem angrenzenden Graben. Bitte den Graben nicht betreten und keine Blumen pflücken,da der Falter vom Aussterben bedroht ist und unter Naturschutz steht. Es ist wirklich eine Seltenheit, den Schwarzblauen Moorbläuling in unserer Region zu Gesicht zu bekommen!! Laut Aussage eines Nabu Mitarbeiters gibt es nur 5 Stellen in NRW wo Ihr den Moorbläuling finden könnt!! Eine dieser stellen ist eben genau am Final Ach ja Ihr braucht kein Grundstück zu betreten und wie gesagt AUF KEINEN FALL DEN GRABEN!!!Und der Nachbar beißt nicht!!!

Additional Hints (Decrypt)

Ebue

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)