Skip to content

Rinnenthal Traditional Cache

This cache has been archived.

eahmschaugo: Nachdem auf die Bitte, den Cache zu warten, seit mehreren Wochen leider keine Tat gefolgt ist, erlaube ich mir, den Cache zu archivieren. Falls Du dennoch weiter Interesse an diesem Cache haben solltest, schreibe mir bitte eine mail.

Gruß
eahmschaugo

More
Hidden : 8/17/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die meisten Leute fahren hier einfach nur durch. Dabei gibt es doch so einiges darüber zu erfahren.

Der Name des am Zusammenfluss von Eisbach und Eisenbach liegenden Ortes Rinnenthal bedeutet so viel wie „Siedlung in einer Geländerinne". Aus dem 12. Jahrhundert sind Angehörige eines Geschlechts von Rinnenthal bekannt, nämlich ein Wichard de Rinnentale, sein Sohn Peringer und seine Brüder Heinrich und Agel (Agelwart?). Vermutlich hatten sie Güter der Wittelsbacher zu Lehen, aus denen die spätere Hofmark Rinnenthal hervorging.

Im 15. Jahrhundert waren 14 Anwesen zum Gericht Friedberg steuerpflichtig. Ende des Jahrhunderts war Herzog Georg der Reiche von Niederbayern-Landshut als Besitzer der Hofmark Dasing auch Inhaber von Rinnenthal. Nachdem in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts noch die Universität Ingolstadt im Besitz der Hofmark Rinnenthal stand, kam sie dann an den bayerischen Kanzler Dr. Leonhart von Eck zu Randeck, der sie wiederum an Wolfgang von Weichs, den Pfleger zu Dachau und Eigentümer der Hofmark Dasing, gegen die Hofmark Klein-Berghofen tauschte. 1632, im Dreißigjährigen Krieg, wurde der Ort durch die Schweden stark verwüstet.

Am 16. März 1944 fielen im Zuge eines Großangriffs feindlicher Flieger auf Augsburg auch einige Dutzend Phosphorbomben auf Rinnenthal, wobei Gott sei Dank keine Menschenopfer zu beklagen waren. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg durch den Zustrom osteuropäischer Flüchtlinge die Einwohnerzahl des Ortes von 280 vor dem Krieg auf 435. In den 60-er Jahren erhielt Rinnenthal eine Straßenbeleuchtung. Auch wurden die Kanalisationsarbeiten in Angriff genommen und sämtliche Straßen asphaltiert. Die Gebietsreform in Bayern brachte es mit sich, dass Rinnenthal am 1. Januar 1972 in die Gemeinde Ottmaring und am 1. Mai 1978 in die Stadt Friedberg eingemeindet wurde.

Zum Cache gibt es nicht viel zu sagen. Ein schneller Hin & Mit mit Platz für ein paar Geocoin.

Additional Hints (Decrypt)

va qre Aäur iba ivremvt / arhamvt

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)