Skip to content

CITO: Lanstroper Ei Traditional Cache

This cache has been archived.

JulisDortmund: Es war eine schöne Zeit, leider wurde der Cache immer wieder stark beschädigt oder gemuggelt. Wir sehen uns derzeit nicht mehr in der Lage, den Cache weiter zu betreuen. Daher entschließen wir uns nun, ihn zu archivieren, damit nicht immer wieder enttäuschte Cacher hier loggen. Die Location selbst ist nach wie vor interessant und lohnt einen Besuch - auch ohne Geocache.

More
Hidden : 8/30/2008
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Direkt am Lanstroper Ei, leicht zu erreichen, leicht zu parken, leicht zu finden.

Im Rahmen einer jährlichen Cache-In-Trash-Out-Aktion wurde nicht nur im Umkreis vom Cache, sondern auch auf allen genutzten Wegen eine Menge Müll aufgesammelt und anschließend fachgerecht entsorgt.

Der Cachebehälter ist klein, es könnten aber kleine TravelBugs hineinpassen.

Das Lanstroper Ei ist ein Wasserturm mit stählernem K-Fachwerk und einem Stahl-Behälter, seit 1981 bereits als Wasserturm ohne Füllung und außer Betrieb.

Dieser Turm steht weithin sichtbar auf einer Anhöhe südlich der Autobahn A 2 im Dortmunder Nordosten, im Ortsteil Lanstrop. Der Spitzname leitet sich aus diesem Standort und der Form des Stahlbehälters her, obwohl der Turm genau genommen im Stadtteil Grevel steht und der Behälter auch nicht im eigentlichen Sinne eiförmig ist.

Die Konstruktion des auf einem Gerüst stehenden Behälters mit am Rand verstärkten Wänden wird nach seinem Konstrukteur, Ingenieur Professor Georg Barkhausen von der TH Hannover, auch Barkhausen-Behälter genannt. Dieser Wasserbehältertyp mit halbkugelförmigem Boden (bei der Bauart Klönne durch eine halbkugelförmige Abdeckung zur Kugel ergänzt, in diesem Falle durch ein dazwischen eingefügtes Zylindersegment verlängert) wurde bereits 1898 entwickelt und war vor allem nach der Jahrhundertwende weit verbreitet.

Die Dortmunder Stahlbaufirma Aug. Klönne baute den Wasserturm zwischen 1904 und 1905 im Auftrag der Gas- und Wasserwerke der Stadt Unna. Durch den hohen Wasserverbrauch der umliegenden Zechen Gneisenau, Preussen, Scharnhorst und Minister Achenbach konnte die Wasserversorgung ohne einen solchen Hochbehälter nicht mehr sichergestellt werden.

Das Bauwerk ist 14 Meter breit, inklusive Gerüst 57 Meter hoch und wiegt 180 Tonnen, sein Fassungsvermögen beträgt 2000 m3. 1981 wurde der Betrieb als Wasserturm eingestellt, seit 1985 steht der Turm unter Denkmalschutz. Von verschiedenen Besitzern geplante Umbauten zu Wohn- oder Gewerbezwecken konnten nicht durchgeführt werden, sodass auch eine grundlegende Restauration des Gebäudes lange Zeit unterblieb. Seit 1997 bemüht sich ein Verein um die Erhaltung des Bauwerks.

Gegen Ende November 2007 wurde das Bauwerk von der Stadt Dortmund gekauft, es soll restauriert werden.

Das Gebäude kann derzeit NICHT betreten werden.

Viel Spaß mit dem Cache!

ACHTUNG!
Es ist NICHT notwendig, über den Zaun zu klettern, das Gebiet dahinter ist NICHT öffentlich zugänglich!

Additional Hints (Decrypt)

Mnha, Csnuy, Fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)