Skip to content

Kurhannoversche Erkundung Multi-Cache

This cache has been archived.

wegaworld: Ich werde den Cache nun doch aufgeben. Als interressantes Teamprojekt zusammen mit erdwesen haben wir den Cache 2008 aus der Taufe gehoben. Da jetzt mehrere Stationen von Wartungen betroffen sind und auch eine nicht mehr so leicht wiederherzustellen ist, ist nun Platz für Neues. Die Reste sammle ich so schnell es geht ein. Danke für die freundlichen Schleifen und Logs. Grüße, wegaworld

More
Hidden : 9/9/2008
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Multicache in der Eilenriede auf den Spuren der Kurhannoverschen Landesaufnahme

Die Kurhannoversche Landesaufnahme wurde in den Jahren 1764 bis 1786 durch Offiziere des kurhannoverschen Ingenieurkorps aufgenommen. Aufgrund der großen Inhaltsdichte, der zeichnerischen Qualität und der Präzision gilt dieses Kartenwerk als eines der historisch wertvollsten, die es gibt. Dokumentiert wird die Landschaft am Ende der sog. Heidbauernzeit.

Die ganze Armee des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg ("Kurhannover") umfasste etwa 16000 Mann, jedoch waren nur 20 davon dem Ingenieurkorps zugeteilt. Das Hannoversche Ingenieurkorps war in eine farbenfrohe, leuchtende Uniform gekleidet, so dass diese Ingenieure gleich von jedermann erkannt wurden, wenn sie mit ihren Vermessungsinstrumenten unterwegs waren. Der Chef dieses Korps hieß Capitän Wilhelm Georg Josua du Plat und bei seinem Amtsantritt 1759 war er 37 Jahre alt. Ingenieurbau und Vermessungsarbeiten betrieb das Ingenieurkorps allerdings nur in den Friedenszeiten. So entstanden z.B. Wasserbauten an der Leine oder in Hannover wurden Befestigungsanlagen zurückgebaut. Die Ingenieure benötigten für diese Arbeiten und die Vermessung des Landes Kenntnisse im Bauingenieurwesen, Vermessungswesen, Mathematik und Zeichnen.

Deine Aufgabe ist es nun, als kurfürstlicher Landvermesser einen kleinen Teil Hannovers zu erkunden und die Positionen von bestimmten Punkten in der Eilenriede zu bestimmen.

Der Cache besteht aus dem Start, 6 Stationen und dem Final. Die Strecke, die kein Rundgang ist, führt immer über Wege. Unterwegs bekommt Ihr Werte für Buchstaben oder müsst selbst welche ermitteln (A=1,….Z=26). Alle Buchstaben sind notwendig, um das Final zu entdecken.

Start:
Melde Dich als erstes beim Herrn Generalfeldmarschall zum Dienst! Wie lautet der vierte Buchstabe seines Nachnamens (ohne Titelbezeichnung) ? Die Zahl, die diesem Buchstaben entspricht, sei Dein A.

Zu Station 1 gelangst Du durch folgende Berechnung (immer Punkt vor Strichrechnung auch damals schon ;-)):
update der Berechnung 22.01.2017 minimale Korrektur
Nordkoordinate + A * 35-5
Ostkoordinate + A * 85 – A * 4 -1

Einer Deiner Kollegen trug den Namen Johann Ludewig Hogrewe. Er bildete die englischen Prinzen Ernst August, der später König von Hannover wurde und seine beiden jüngeren Brüder August Friedrich und Adolph Friedrich in Göttingen aus.

Station 1:
Die vier machten früher auch sicher mal Ausflüge im Winter, um insbesondere anthropogen geformte Geländekanten zu kartieren. In der Umgebung (nicht zu dicht dran) einer solchen Geländekante findest Du die Koordinaten für die Station 2. Notiere Dir aber auch unbedingt den Wert für Dein B!

Der Ingenieur Hogrewe verfasste auch Lehrbücher zum Thema. Sein erstes Buch enthielt eine praktische Anleitung wie man die topographische Vermessung eines ganzen Landes vornehmen konnte. Veröffentlicht wurde es 1773, als die Offiziere schon einige Jahre dabei waren, alle Wälder, Wiesen und Felder, Flüsse und Ortschaften des Landes persönlich in Augenschein zu nehmen, genau auszumessen und gewissenhaft auf Papier zu übertragen.

Station 2:
Hier angekommen findest Du eine problematisch zu kartierende Anlage vor. Als Ingenieur wirst Du diese Anlage sicher nur als Symbol in die Karte übernehmen wollen. Für das Fremdenverkehrsamt sollst Du jedoch zusätzlich die Anzahl der installierten Sitzmöbel ermitteln. Notiere Dir diese Zahl, denn Sie ist Dein C.

Führe folgende Berechnung durch, um Deinen Weg zur nächsten Station zu finden.
Nordkoordinate(Station2) - C² * A - 1
Ostkoordinate (Station2) + C² * 7 - A

Station 3:
Offizier, die bisherigen Aufgaben waren recht einfach! Es ist nun an der Zeit, auch etwas für Deine körperliche Fitness zu tun. Mache daher ein paar Übungen: eins, zwei, drei... aber übertreib es nicht. Finde Koordinaten, hinterlasse keine Spuren und notiere Dein D!

Station 4:
Besonders wichtig war bei der Kartierung des Geländes, schon immer die Nutzung des Bodens. Es musste nämlich genau festgestellt werden, welche Flächen Moor, Heide, Wald, Wiesen oder Acker waren. Mit diesen Informationen war es möglich, die Entwicklung des Kurfürstentums auch von Großbritannien aus zu steuern.

Offizier, ein Kollege hat im Gelände umfangreiche Informationen hinterlassen. Finde Sie!
Zerstöre nichts und sorge dafür, dass es ein Geheimnis bleibt. Entnimm eine der wertvollen Informationen, notiere das E und folge den Anweisungen Deines Kollegen!

Auf dem Weg zur Station 5 kommst Du an einem in der Zukunft geschichtsträchtigen Objekt vorbei.

Station 5:
Hier steht Du wiederum an einer zu erfassenden Geländebeschaffenheit. Die Kurhannoversche Landesaufnahme zeichnete sich aus, Höhendarstellungen mittels schraffenartiger Schattenplastik darzustellen und unterschiedliche Flächensignaturen zu verwenden. Daneben gab es auch Einzelsignaturen. Wasserflächen waren farbig anzulegen.

Schau Dich genau um und finde die Informationen, die Du für Deine weitere Erkundung benötigst.

Station 6:
Neben Festungen, Städten, Flecken und Dörfern wurden auch Einzelbauwerke in der Karte der Kurhannoverschen Landesaufnahme (Maßstab 1:21333,33) erfasst (Kirchen, Amtshäuser, etc.).

In geeigneter Form ist hier eine Information zu einem Turm vorhanden. Finde Sie, Du benötigst die letzte Ziffer der vierstelligen Zahl für Dein F.
(Das ist eine QTA-Station/Frage-zu-beantworten-Station. Hier muss keine Dose gesucht werden.)

Nun hast Du alle Informationen beisammen:

A B C D E F
           

Mache Dich alsdann auf zum Final, um Deinen Lohn als Offizier des Kurhannoverschen Ingenieurkorps zu bekommen!

Final:
Nähere Dich vorsichtig und hinterlasse es gut versteckt. Entnimm Dir Deinen Lohn / tausche fair und notiere Deinen Besuch im Logbuch.

Abschließende Informationen:
Die Originalblätter der kurhannoverschen Landesaufnahme sind 87,4 x 58,3 cm im Original groß, da Ende des 18. Jahrhunderts dies das Maß der gängigsten Pappkartons war. An einem Kartenblatt waren damit maximal 4 Ingeneure zeichnerisch beteiligt, da ein Messtisch aus Holz genau 43,7 x 43,7 cm maß. Neuere Formen der Karte, gibt es inzwischen auf DVD oder als Internetkartendienst. Die ursprünglichen Kartenblätter selbst sind dort dann kaum oder gar nicht mehr erkennbar.

Wir hoffen, dass Dir/Euch die Zeitreise in die Geschichte der Landesaufnahme und der Marsch durch die Eilenriede gefallen hat.

Viel Spaß beim Entdeckertag und auch sonst mit dem Cache.
Grüße Euer
Team GDI-NI

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 1: Onhzfghzcs anur Tryäaqrxnagr Fgngvba 5: Qlzb Fgngvba 6: Dgn tenh/jrvß Svany: nz Raqr qrf ynatra Hztrsnyyrara. Qre Onhz ung rvara Tahoory.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)