Skip to content

Großes Nettetal Quiz Multi-Cache

This cache has been archived.

GerandKat: Hey ho Hellpole...

Da hier seit geraumer Zeit kein Geocache mehr zu finden ist, werden wir diesen Geocache jetzt endgültig archivieren.
Damit ist der Cache nicht mehr in der Liste der zu findenden Geocaches ausgewiesen und blockiert keine neuen Caches in dieser Gegend.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Liebe Grüße
GerandKat
Katrin und Gerwin
Volunteer Reviewer bei Geocaching.com

Regionale Besonderheiten findet ihr in unserem Wiki
Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

More
Hidden : 9/12/2008
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Multicache führt durch ein schönes Naherholungsgebiet von Osnabrück. Die gesamte Strecke ist etwa 7 km lang. Zu Fuß werden etwa 4-5 Stunden benötigt. Mit dem Fahrrad ungefähr 2 Stunden, wobei der 3. und 4. Punkt, sowie das Ziel kaum mit dem Rad zu erreichen sind (ich empfehle, das Rad vor diesen Punkten abzustellen).

Einige der Fragen wirken auf den ersten Blick nicht ganz einfach. Aber wenn man an den jeweiligen Koordinaten steht und sie sich in Ruhe durchliest, sollten alle Fragen lösbar sein. :)

Startpunkt: 52° 19.446 N, 8° 4.915 E

1. Welches kulturhistorisch interessante Objekt befindet sich an dieser Stelle?

a) Eine Burg --> 52° 19.341 N, 8° 5.109 E
b) Ein Hügelgrab --> 52° 19.172 N, 8° 5.234 E
c) Eine Wassermühle --> 52° 19.536 N, 8° 4.942 E

2. Eine traditionelle Bewirtschaftungsform kann westlich der Straße gesehen werden. Es handelt sich hierbei um

a) Eine Streuobstwiese --> 52° 19.614 N, 8° 5.093 E
b) Einen Plaggenesch-Acker --> 52° 19.574 N, 8° 5.139 E
c) Einen Niederwald --> 52° 19.538 N, 8° 5.021 E

3. Der an dieser Stelle relativ gut erkenntliche Teil der frühmittelalterlichen Wittekindsburg ist der Form nach

a) rund --> 52° 19.661 N, 8° 5.139 E
b) rechteckig (länglich) --> 52° 19.509 N, 8° 5.259 E
c) quadratisch --> 52° 19.638 N, 8° 4.976 E

4. An dieser Stelle tritt die anstehende Gesteinsschicht aus hartem Kalkstein zu Tage, aus dem viele Häuser dieser Gegend und auch Teile der Wittekindsburg gebaut wurden. Sie stammt aus dem Erdzeitalter Muschelkalk. Wie gerichtet tritt die Gesteinsschicht zu Tage?

a) Senkrecht --> 52° 19.777 N, 8° 5.106 E
b) Diagonal --> 52° 19.602 N, 8° 4.877 E
c) Waagerecht --> 52° 19.480 N, 8° 4.687 E

5. Die sich hier befindliche Mauer besteht aus

a) Kalkstein --> 52° 19.752 N, 8° 5.466 E
b) Ziegelstein --> 52° 19.761 N, 8° 4.570 E
c) Sandstein --> 52° 19.893 N, 8° 5.275 E

6. In diesen künstlich angelegten Einrichtungen werden bestimmte Tiere gezüchtet. Es handelt sich dabei um

a) Forellen --> 52° 19.692 N, 8° 5.552 E
b) Bienen --> 52° 19.861 N, 8° 5.627 E
c) Enten --> 52° 19.598 N, 8° 5.762 E

7. Hier ist ein ehemaliger Steinbruch erkennbar. Die Farbe des hier anstehenden Gesteins ist

a) grau --> 52° 19.884 N, 8° 6.222 E
b) rot --> 52° 19.632 N, 8° 6.001 E
c) sandfarben --> 52° 19.341 N, 8° 5.900 E

8. An dieser Stelle senkte sich am 22. April 1782 die Erde ab und es entstand ein Loch im Boden, das sogenannte Icker Loch. Mit der Zeit füllte es sich mit

a) Sand --> 52° 19.272 N, 8° 5.942 E
b) Laub --> 52° 19.124 N, 8° 6.304 E
c) Wasser --> 52° 19.098 N, 8° 5.927 E

9. Angrenzend an den Weg in Richtung Südosten ist welche Waldform vorhanden?

a) Mischwald --> 52° 18.829 N, 8° 5.239 E
b) Nadelwald --> 52° 18.980 N, 8° 5.478 E
c) Laubwald --> 52° 18.723 N, 8° 5.588 E

10. Das Gebiet, in dem sich dieser Multicache befindet, ist ein rund 1200 km² großer Naturpark. Naturparke bewahren und entwickeln Landschaften und Natur und eignen sich besonders für Erholung und Naturerleben. Wie wird dieser Naturpark genannt?

a) Weserbergland --> 52° 18.683 N, 8° 5.145 E
b) Teutoburger Wald / Eggegebirge --> 52° 19.032 N, 8° 5.086 E
c) Terra Vita --> 52° 18.894 N, 8° 4.879 E

11. An dieser Stelle befindet sich ein weiteres interessantes Objekt aus kulturhistorischer Sicht: Die Oestringer Steine. Es handelt sich hierbei um zwei Hügelgräber aus insgesamt

a) 6 Steinen --> 52° 18.955 N, 8° 4.779 E
b) 8 Steinen --> 52° 19.027 N, 8° 4.986 E
c) mehr als 8 Steinen --> 52° 18.972 N, 8° 4.798 E

12. Auch in dieser Gegend werden Forellen gezüchtet. Als Wanderfische benötigen Forellen eine gute Durchgängigkeit von Fließgewässern. An dieser Stelle ist die Durchgängigkeit gestört durch

a) Eine Wassermühle --> 52° 19.034 N, 8° 4.744 E
b) Einen Stauwehr --> 52° 19.290 N, 8° 5.069 E
c) Eine Brücke --> 52° 19.133 N, 8° 4.892 E

13. Welche immergrüne Kletterpflanze rankt sich an der Schwarzerle (Alnus glutinosa) empor, die hier an der Nette steht?

a) Efeu (Hedera helix) --> 52° 19.344 N, 8° 4.977 E
b) Ackerwinde (Convolvulus arvensis) --> 52° 19.043 N, 8° 5.001 E
c) Hopfen (Humulus lupulus) --> 52° 19.125 N, 8° 5.121 E

14. Schaut man von diesem Punkt nach Osten ins Nettetal, sieht man einen Einzelbaum auf der Weide. Wie hoch ist diese Sommerlinde (Tilia platyphyllos) schätzungsweise?

a) 5 - 7 m --> 52° 19.314 N, 8° 4.985 E
b) 7 - 12 m --> 52° 19.277 N, 8° 5.026 E
c) 20 - 25 m --> 52° 19.245 N, 8° 4.988 E

Additional Hints (No hints available.)