Skip to content

Jan Reiners - Bhf. Lilienthal Multi-Cache

This cache has been archived.

jürgnie: Nachdem nun auch der zweite Wirt von "Offiziellen" entfernt worden ist haben wir uns entschlossen, diesen Cache zu archivieren.
Wir bedanken uns für die vielen netten Logs.
Vielen Dank an TandT, die es uns ermöglichten, unsere eigene Dose wieder zu finden [;)]

More
Hidden : 9/14/2008
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Auf den Spuren von "Jan Reiners"

Als im Oktober 1900 die Kleinbahnlinie Bremen-Tarmstedt eröffnet wurde, prangte auf einem Schild an der Lokomotive Nr. 1 der Name des Mannes, der sich maßgeblich für den Bau der Bahnlinie zur Erschließung der Teufelsmoordörfer eingesetzt hatte: „Johann Reiners“.

Der in Worpswede geborene Johann Martin Reiners lebte, in 2. Ehe verheiratet, in Lilienthal und war vielseitig im Orts- und Vereinsleben engagiert, - so auch 9 unermüdliche Jahre „ in Sachen Eisenbahn“. Für seine Verdienste wurde ihm der Ehrentitel „Ökonomierat“ verliehen.

Die im Volksmund „Jan Reiners“ genannte Schmalspurbahn hatte eine Spurweite von 1000 mm und fuhr mit 30 km/h auf der 27 km langen Strecke zwischen Bremen und Tarmstedt-Ost.

Die Züge hatten am Bhf. Lilienthal den längsten Aufenthalt, weil hier der Wasservorrat aufgefüllt wurde und meist ein Gegenzug abgewartet werden musste.

Der Güterverkehr spielte eher eine untergeordnete Rolle. Überwiegend genutzt wurde die Bahn an Werktagen von Berufspendlern und Schülern aus den Moordörfern, an Sonn- und Feiertagen machten die Bremer Ausflüge zu den Gaststätten und Sommergärten des Umlands.

Ende der 20ger Jahre wuchs der Konkurrenzdruck durch die Omnibusse. Deshalb wurden seit 1934 auch dieselbetriebene Triebwagen eingesetzt. Die Triebwagen durften aber aufgrund des schwachen Unterbaus der Bahnstrecke nicht schneller als 40 km/h fahren.

Nach der Währungsreform nahm die Personenbeförderung schlagartig ab. Als auch noch staatliche Zuschüsse versiegten, war das „Aus“ für „Jan Reiners gesprochen.

Am 22. Mai 1954 war der letzte Betriebstag für „Jan-Reiners“ und Lok Nr. 1 machte ihre letzte Fahrt zwischen Bremen und Falkenberg. 2 Jahre später, nachdem die Straße nach Tarmstedt ausgebaut war, wurde auch der restliche Abschnitt Falkenberg- Tarmstedt eingestellt.

Was ist geblieben ?
Der ehemalige Bahndamm und heutige „Jan–Reiners-Weg“ wurde zwischen Lilienthal-Falkenberg und Bremen-Horn als Rad- und Wanderweg ausgebaut und erfreut sich bei Ausflüglern und Einheimischen großer Beliebtheit. Besonders sehenswert ist „Jan-Reiners“ Lok Nr.1 und natürlich der ehemalige Lilienthaler Bahnhof.


„Jan-Reiners-Weg" mit Bahnhof und über 100jähriger Kastanie

Den besten Blick auf den Bahnhof hat man von der "Conrad-Naber-Allee"


In der Nähe der Startkoordinaten findet Ihr am ehemaligen Bahnhofsgebäude ein Hinweisschild. Darauf entdeckt Ihr einige Ziffern. Sortiert diese dem Wert nach aufsteigend (keine Ziffer doppelt notieren!). Das Ergebnis ist dann ABCDEFG Der Cache liegt bei N53°08.(B+E)(F/D)(C+D) O8°54.CGE

Additional Hints (Decrypt)

Thg oryrhpugrg - va pn. 1,5 z Uöur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)