Skip to content

Durchblutung 18 - Dorschhausen Traditional Cache

This cache has been archived.

ElMar: Hier mach ich Platz für was neues. Danke an all die netten Logs :-)

More
Hidden : 9/16/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Entsprungen - Die "Kalte Quelle"

In Anlehnung an die Serie "Durchblutung", die Memminger Wassertretplätze in und rund um Memmingen zeigen. Da Sebastian Kneipp hier in Wörishofen wohnte und arbeitete, setzen wir die Serie hier und rund um die Kneippstadt fort.


Hintergrund zum Ort: DORSCHHAUSEN

Dorschhausen ist ein Ortsteil der Stadt Bad Wörishofen im schwäbischen Landkreis Unterallgäu.
Um 1300 gehörte der damals „Dornshausen“ genannte Ort dem Domkapitel zu Augsburg. Auf Betreiben von Herzog Friedrich von Teck, dem Herr der Herrschaft Mindelheim, wurde das Einholen der Vogtsteuer zu Dornhawsen dem Augustinerkloster Mindelheim übergeben. Weitgehend verwüstet, wird das Gut zu Dorschhausen 1427 vom Domkapitel an den Teckschen Hofmeister Konrad Hainzel verkauft. Um 1800 registrierte man sechs Höfe, eine Hube und zwei Güter, die der Herrschaft Mindelheim gehörten. Die Gemeinde Dorschhausen besaß eine Schmiede und ein Hirtenhaus; die Pfarrkirche Mariä Heimsuchung (1415 geweiht) verfügte über ein Pfarrhaus. In der Kirche, dem älteren Teil des heutigen Gebäudes, soll ab 1386 eine heilige Maria beheimatet gewesen sein. Das Kirchengebäude wurde 1483 um einen Chor und einen Turm ergänzt. Die als Gnadenbild am dortigen Hochaltar angebrachte Marienfigur entstammt dem späten 15. Jahrhundert. Die spätbarocken Fresken wurden 1910 überarbeitet. Am 1. Dezember 1910 wurden in der Gemeinde Dorschhausen im Bezirksamt Mindelheim 223 Einwohner registriert.1978 wurde die Gemeinde im Zuge der landesweiten Gebietsreform in die Stadt Bad Wörishofen eingegliedert. Letzter Bürgermeister vor der Eingemeindung war Herbert Wagner. Heute zählt Dorschhausen rund 700 Einwohner

Die Kalte Quelle: mit einer Temperatur von „gefühlten Null Grad“ (laut Infotafel vor Ort sind es aber doch 9 Grad) gehört diese Quelle wohl zu den kältesten und bietet, wie hier in der Region vor allem bekannt, eine gute Möglichkeit die Anwendungen des Pfarrer Kneipp durchzuführen.
Wassertreten, auch Kneippen genannt, ist eine Behandlungsmethode der Hydrotherapie, die auf der Grundlage von Sebastian Kneipp angewendet wird. Hierbei wird in kaltem (leitungskaltem) Wasser auf der Stelle geschritten. (Hinweis: Man sollte nur Wassertreten, wenn sich die Füße zu Beginn des Wassertretens warm anfühlen!) Ein Bein sollte dabei immer vollkommen aus dem Wasser herausgezogen werden und die Fußspitze etwas nach unten gebeugt werden (der so genannte Storchengang). Nach ca. 30 Sekunden spürt man dann ein starkes Kältegefühl in den Füßen und Unterschenkeln. Dann sollte man kurz das kalte Wasser verlassen, um die Füße wieder zu erwärmen. Diesen Vorgang wiederholt man mehrmals. Nach dem Wassertreten das Wasser lediglich abstreifen (nicht abtrocknen!) und zur Erwärmung ein klein wenig Bewegung machen.
Durch Wassertreten wird der Kreislauf angeregt und die arterielle Durchblutung gefördert. Der Kältereiz lässt die oberflächlichen Blutgefäße kontrahieren. Gemeinsam mit der Muskelbewegung fördert dies auch den venösen Blutstrom und beugt Krampfadern vor. Am Abend durchgeführt ist Wassertreten eine Hilfestellung zum besseren Einschlafen.

Wir wünschen euch viel Spass beim „kneippen“ und natürlich bei der Schatzsuche.

Mit freundlicher Genehmigung des Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen.

Additional Hints (Decrypt)

Zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)