Skip to content

Seidenfabrik Stehli Traditional Cache

This cache has been archived.

wwerner: Dieser Cache musste aus verschiedenen Gründen archiviert werden. U.a. weil hier gebaut wird. In kürze wird er an einem neuen Plätzchen auferstehen.
Danke an alle, die ihn besucht haben.
Gruss WWERNER

More
Hidden : 9/19/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die alte Seidenfabrik Stehli. Die kleine Cachermahlzeit für Zwischendurch.

Schon seit 1840 wurden auf dem heutigen Stehli Seiden Areal Gewebe produziert. Zuerst waren es einfache Baumwollstoffe. Bald schon wurden auf 30 Handwebstühlen Seidenstoffe gewoben. Das junge Unternehmen entwickelte sich rasant. 1870 waren es schon bereits 300 Weber, die ihre Zettel (Kettbäume) und das Schussgarn in der Ferggerei in Obfelden abholten, zu Hause zu den gewünschten Stoffen verwebten und die fertige Ware wieder ablieferten. In fast jeder Bauerstube der Umgebung stand ein Handwebstuhl, der wenigstens einen sicheren Verdienst ermöglichte. Gewoben wurden schwarze, schwere Seidensatins, leichte bunte Taffetas, duftige, gestreifte Gazen: einfach alles was die elegante Damenwelt in Europa, Amerika und später auch Asien für ihre modischen Roben benötigte.

Bald wurden auf dem Areal die ersten mechanischen Webstühle in Betrieb genommen. Daran erinnert die Steintafel am alten Dampfkamin.

An dieser Staette der Industrie
betrieb ab 1871 eine Dampfmaschine
von zehn Pferdekräften unsere
ersten mechanischen Seidenwebstühle.

Damit wurde das Ende der Heimarbeit eingeläutet: Dafür entstanden die Fabrikgebäude, wo Hunderte von Webern und Weberinnen weiterhin die kostbaren Stoffe webten. Die Geschäfte gingen einmal besser, einmal schlechter, abhängig von äusseren Fakturen: Rohstoffpreisen, Kriege, Zölle, Depressionen. Manchmal half das Schicksal gnädig. Ende des 19. Jahrhunderts stieg das Lager in besorgniserregender Weise. Da starb 1902 Königin Victoria von England. Innert kürzester Zeit wurde fast das ganze Lager an schwarzen Seidenstoffen nach London verkauft.

Die Zeiten haben sich geändert. Ende des letzten Jahrhunderts verschwanden die letzten Webmaschinen aus Obfelden. Geblieben sind die vielfältigsten Gebäude, Häuser, Hallen, Fabriken. Sie sind im Laufe der letzten Jahre mit viel Liebe umgenutzt worden, z.T. mit Hilfe der kantonalen Denkmalpflege, denn das ganze Stehli Seiden Areal steht als Ensemble unter Denkmalschutz. Heute ist wieder Leben, neues Gewerbe, neues Schaffen, neue Kreativität in die alten Mauern eingekehrt.

Additional Hints (Decrypt)

Mjrvuhaqregqervffvt Ibyg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)