Skip to content

Jetz is' weg, des Dorf! Multi-Cache

This cache has been archived.

tabula.rasa: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Viele Grüße,
tabula.rasa - Volunteer Reviewer in Deutschland/Germany

More
Hidden : 12/31/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

 

In diesem Wald stand dereinst der Weiler Ramsee.

 

Die erste Erwähnung fand 1223 statt, wobei die Siedlung

aber vermutlich schon im frühen Mittelalter entstanden sein soll.

Zur Namensableitung gibt es verschiedene Ansätze (auf die ich hier verzichte).

Nach der Gründung des Klosters Andechs wurden die Anwesen von dort aufgekauft und

gehörten bis zur Säkularisierung im Jahre 1803 dazu.

Im Jahr 1800 lebten hier 42 Menschen in sechs Anwesen.

 

Ein Teil der Sölden (Höfe von Kleinbauern) ist im Jahr 1849 abgebrannt, ein

weiterer Hof etwas später.

 

Bis 1852 wurden die Anwesen an Felix C. Wieninger (Klostergutbesitzer) verkauft.

Dieser konnte das Gebiet im Jahr 1860 mit Spekulationsgewinn an den Staat verkaufen.

Die Anwesen wurden 1860 abgebrochen und im Jahr 1864 auch die Kirche St. Nikolaus.

Beide Glocken daraus kamen in die Friedenskapelle des Andechser Klosters.

Der Altartisch und die Stühle wurden in der 1876 neu gebauten Kapelle von Aidenried genutzt.

Das Gebiet von Ramsee wurde anschließend wieder aufgeforstet.

Heute findet man dort noch alte Brunnen, einige Gräben bzw. Mulden und wild wachsende Obstbäume.

 

Früher gingen die Pilger vom Ufer des Ammersees (Weiße Säule, GC1EEA5) den

Weg über Ramsee weiter bis zum Kloster Andechs.
 

Zur Erinnerung an den verschwundenen Ort gaben sich 1998 zwölf Musiker aus dem

Ammerseegebiet bei der Gründung ihrer Kapelle den Namen Ramseer Blasmusik.

Heute sind die erfolgreichen Musiker (nach Umbenennung) als Ramseer Musikanten bekannt.

 

Nahe des Gedenksteins an den Ort wurde im Mai 2006 eine Informationstafel aufgestellt.
 

Im Gebiet ca. 100m ostwärts des Gedenksteines lag vermutlich eine Siedlung aus der römischen Kaiserzeit.
 

 
Viel Erfolg - und bitte keine Hinweise/Hilfen in den Einträgen!

 

Anreise nur mit dem Rad oder zu Fuß - haltet Euch bitte an das Verbot für KFZ/Motorräder!

 

Vom Startpunkt bei der Bushaltestelle bis zum Gedenkstein sind 70 Höhenmeter

und 750m Strecke über einen Forstweg zu überwinden.

 
Als Anfangsfüllung der runden Lock&Lock-Dose mit 9cm Durchmesser und 4cm Höhe gibt es neben administrativem Inhalt:

- Taschenlampenanhänger

- Schlüsselanhängertierchen

- Feuerwehrmedaille (aus dem Osten)

- Haarspange für Kinder

- Pin

- Miniaturflipper

und natürlich wieder drei Urkund(ch)en für die schnellsten Finder!

 

 

Dieser cache wurde bewusst als "Multi" und nicht als "Tradi mit hints" angelegt, um

Cachesucheimvorbeifahrenohnediehintszubeachtenundnachherschimpfenweilmannichtsgefundenhat zu vermeiden.

Additional Hints (Decrypt)

- tebßre Onhzfghzcs - nhßra, avpug vaara

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)