Skip to content

Land der Burgen II - Burg Widdersberg Multi-Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Leider wurde auf die Reviewer-Notiz bislang nicht geantwortet. Daher archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache wieder verfügbar ist und den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 12/14/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

 

Hier am Burgberg, auf den auch der Name der hier befindlichen Straße hinweist, stand schon zur Römerzeit ein Wachturm um die Vizinalstraße (also eine Ortsverbindungsstraße, die auch von den angeschlossenen Orten zu unterhalten ist), die im Süden Richtung Erling und im Norden Richtung Steinebach bzw. weiter nach Schöngeising führt, zu überwachen.

Die Nutzung in der Römerzeit wie auch die spätere Nutzung im Mittelalter wurden durch zahlreiche Funde im 19. Jh. bestätigt.

Anfang des 13. Jh. wurde auf den beiden Hügeln eine mittelalterliche Höhenburg errichtet.
Am westlichen Hügel stand die Hauptburg mit ca. 600m² und am ostwärtigen Hügel die Vorburg mit ca. 1800 m². Beide waren durch einen tiefen Graben getrennt bzw. wohl nur mit einer darüber gespannten Brücke verbunden.


Die Ermordung König Philipps von Schwaben im Jahr 1208 und die spätere zeitweise Ächtung und Enteignung der Andechser führte wiederum zu einer Ausweitung und Stärkung der Wittelsbacher im Herzogtum Bayern.
Die Andechs-Merianer sicherten den Sitz in Andechs und ließen im Umfeld Ministerialenburgen errichten. (Ministerialen sind im Dienste der Herrscher stehende Verwalter, Landrichter, Kriegsleute etc.)

Urkundlich gibt es ab 1213 Nachweise der Herren auf Widdersberg. Im Wappen führten sie zwei rote Hörner auf weißem Grund. Verwandtschaft gab es mit den Burgherren zu Wolfratshausen und Andechs, was sie zu engen Vertrauten des Grafenhauses macht.

Als die Grafen von Andechs um 1248 ausstarben ging Widdersberg an die bay. Herzöge.
Mit Glück und Geschick konnte die Widdersberger Ministerialenfamilie als eine der wenigen diesen Machtwechsel überleben. Sie starben allerdings 1334 aus. Der Herzog von Bayern missachtete das Testament des letzten Burgherren und verleibte sich diese Besitztümer ein.
Im Jahr 1395 gehörte der Besitz zu Seefeld, 1438 gab Herzog Ernst alles an das spätere Kloster Andechs. In den nächsten Jahrhunderten war die Burg nicht mehr bewohnt und dem Verfall und damit verbunden dem Raubbau für Baumaterial erlegen.

Zum Besitz gehörte im 13. Jh. eine Mühle mit Weiher (nur der Weiher besteht noch) und zwei Höfe im Dorf; dazu die Vogtei über die Pfarrkirche und Fischrechte am Ammersee.

Heute ist der Hügel der Vorburg zum Teil bebaut und nicht zugänglich.

Ihr müsst zum Finden des Ziels nur auf den Hügel der einstigen Hauptburg.

Hütet Euch auch hier vor den Els aus dem Stamme der Mugg!

Es wird überliefert, dass der Schatz der einstigen Burgherren immer noch hier oben zu finden sein soll. Folgt den Hinweisen und es wäre durchaus denkbar, dass Ihr eine kleine Schatulle, etwa 1/6 Elle lang, etwa drei Finger breit und ungefähr zwei Finger in der Höhe findet.
Darin soll Geschmeide und allerlei Tand bis aus fernen Reichen, deren Bewohner mandelförmige Augen haben, zusammengetragen worden sein.

Man spricht auch davon, dass die Miniatur eines römischen Kriegers darunter ist.

Doch setzt Eure Schritte mit Vorsicht! Die Hügel sind heute ohne Pfade und bewachsen mit allerlei Laubbäumen. Gar schlüpfrig ist der Untergrund!

Von einer Suche bei Dunkelheit kann ich nur abraten!
 

 

Additional Hints (Decrypt)

ruphO arßbet eravr rßhS zV

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)