Skip to content

Telegraphenberg Multi-Cache

Hidden : 9/19/2008
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hier mal ein kleiner Multi in Hechthausen:

Es geht auf den Telegraphenberg im Ortsteil Klint. Hier befand sich ab 1837 vor der Einführung des elektrischen Telegraphen ein Telegraphenturm. Diese Grundmoräne ist mit 44,2 m die höchste Erhebung des Ortes Hechthausen. Der Turm war Teil der optischen Telegraphenlinie Cuxhaven- Hamburg. In Otterndorf, Höftgrube, Stade, Schulau, Blankenese und Altona gab es weitere Zwischenstationen. Eine Verbindung von Hechthausen nach Bremen über Lamstedt und Bremerhaven gab es ab 1846 ebenfalls. Es waren 62 verschiedene Zeichen (Alphabet, 1-12 und einige Betriebszeichen) möglich. Die Verbindung diente primär dem Schiffsverkehr. Alle Schiffe aus Cuxhaven nach Hamburg wurden gemeldet. Telegramme waren auch möglich (24 Groschen für mittlere Länge). In der Nähe des Caches befand sich ein Signalmast mit 3 Armen. Aus dem Gebäudeinneren konnten diese bewegt werden. Eine Nachricht von Hamburg nach Bremen dauerte etwa 30 Minuten! Dies war die erste Nachrichtenverbindung zwischen Hamburg und Bremen. Die Verbindung wurde bis 1850 betrieben und 1880 bekam Hechthausen einen elektrischen Telegraphen.

Der Cache ist eine Plastikdose mit Stift und Logbuch sowie Tauschgegenständen. TBs passen rein.

Bitte den Cache wieder richtig verschließen!

Und bitte achtet darauf, dass keine Cachereinflugschneise entsteht, die den Cache schnell enttarnt!

Quellen:
W. Klenck: "Heimatkunde des ehemaligen Kreises Neuhaus an der Oste", Faksimiledruck 1986, Niederelbe Druck, Otterndorf, S. 48

F. J. Alstedt (Hrsg.): "Chronik von Hechthausen", 1983, Niederelbe Druck, Otterndorf, S. 235


So zum Suchen:

Am Startpunkt (angegebene Koordinaten oben) findet sich ein Schild mit der Entfernungsangabe nach Ihlbeck. Dies sind A km.

Der 1. WP ist dann bei N 53° 37.(3*A)49 und E 009° 11.(2*A)49 .

Folgende Angaben aufgrund von Problemen mit .pdf Export hier nochmals:
Dort befinden sich die Ziffern BCD eingeritzt. Bei schönem Wetter hat man hier eine Fernsicht bis zu den großen Strommasten an der Elbe.

Der 2. WP liegt dann bei N 53° 38.(B-1)(B)(C) E 009° 11.(2*A)(C)(D).

Dort finden sich Daten. Der Geburtstag und -monat links oben ergibt EF. G. . Das Todesjahr rechts unten ergibt HIJK.

Der Cache liegt bei N 53° 38.(G-1)(E+1)K und E 009° 11.J(G+H+K-1) I.
Danke an c.punkt (der leider nicht mehr unter uns weilt), Charie und Moorteufel für die Koordinatenupdates!
Es sind ca. 2 km zu laufen.

Happy Caching,
Stefan


Counter

Additional Hints (No hints available.)