Skip to content

Külbensteine in Belecke EarthCache

Hidden : 9/30/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wappen
Külbensteine in Belecke
Kuelbenstones in Belecke
Belecke ist ein Ortsteil der Stadt Warstein in Nordrhein-Westfalen. Das Zentrum des Orts befindet sich auf einer Höhe von 255 Metern über dem Meeresspiegel. Der Ort liegt zwischen dem Haarstrang im Norden und dem Sauerland im Süden an der Möhne.
Belecke is a local part of the city Warstein in North Rhineland-Westphalia. The center of Belecke is on a height of 255 meters over the sea level. The place lies between shedding rank in the north and the sour country in the south to the Möhne.

Der Haarstrang ist ein Höhenzug am südlichen Rand der Westfälischen Bucht in Nordrhein-Westfalen. Die höchste Erhebung ist mit 389 m die Spitze Warte, die sich am östlichen Ende des Haarstrangs befindet. Weiter westlich erreicht der Kamm des Höhenzuges meist Höhen um 200 bis 250 m ü.NN und erhebt sich somit etwa 100 bis 150 m über dem Ruhrtal und Möhnetal im Süden und den Hellwegbörden im Norden. Er gilt als eine der schärfsten Landschaftsgrenzen in Mitteleuropa. Nördlich des Haarstranges findet man zahlreiche Grund- und Endmoränen. Südlich davon liegt das Tal der Möhne und der Ruhr, daran anschließend das Sauerland.
Shedding rank is a mountain trail at the southern edge of the Westphalia bay in North Rhine-Westphalia. The highest collection is with 389 m the point control room, which is at the eastern end of the shedding rank. West the comb of this Mountain trail continues to reach usually heights around 200 to 250 m over the sea level and rises up about 100 to 150 m over the Ruhr valley and Möhnetal in the south and the Hellwegbörden in the north. It is considered as one of the sharpest landscape borders in Central Europe. North shedding rank finds one numerous basic and Endmoränen. South of it the valley of the Möhne and the Ruhr lies, afterwards into the sour country.

Das Sauerland ist eine deutsche Mittelgebirgsregion im Südosten von Nordrhein-Westfalen. Es ist ein Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Das meiste Gestein entstand während des Devons, als das ganze Gebiet ein seichtes Meer war. Aus diesem Grund sind Schiefer, Sandstein, Grauwacken und Kalkstein die häufigsten Gesteine. Daneben kommen im östlichen Sauerland vulkanische Gesteine des Devons vor, und an manchen Stellen bildeten sich am Meeresgrund Erze. Die gebirgsbildenden Kräfte der variszischen Orogenese im Karbon haben die ehemals waagrechten Gesteinsschichten in Falten gelegt, die an vielen Stellen durch Überschiebungen und Verwerfungen gestört sind. Das damals entstandene Gebirge wurde rasch wieder abgetragen, so dass das Gebiet des späteren Sauerlandes lange nahezu eine Ebene war. Die Hügel des Sauerlandes entstanden durch die Hebung des Rheinischen Schiefergebirges seit dem Ende des Miozäns und vor allem im Quartär.
The sour country is a German central mountain region in the southeast of North Rhine-Westphalia. It is a part of the Rhenish slate mountains. Most rock developed during the Devonian, when the whole area was a shallow sea. For this reason are slates, sandstone, Grauwacken and limestone the most frequent rocks. Besides volcanic rocks of the Devonian occur in the eastern sour country, and in some places ores formed at the sea-bottom. The mountainforming forces of the varisican orogenies in the carbon put the formerly horizontal rock formations in folds, which are disturbed by overcrossing and distortions in many places. The mountains developed at that time were rapidly again cleared away, so that the area of the later sour country was almost for a long time one level. The hills of the sour country resulted from the elevation of the Rhenish slate mountains since the end of the Miozäns and particularly in the Quartär.

Und aus dieser Zeit ist das Naturdenkmal der
Külbenst eine in Belecke, entstanden im Oberdevon und durch Faltungen gehoben. Die Steine die aus hartem Kalk bestehen wurden später durch Erosion wieder freigelegt und sind heute 2 freistehende Felsen die ca. 12m und 15m hoch sind.
From this time is the Naturmonument Kuelbenstone in Belecke, developed in the upper Devonian elevated by foldings. The stones of hard lime were opened later by erosion again and they are today 2 free standing rock those approx. 12m and 15m high.

Külben1 KülbenInfo Külben2

Um diesen Earthcache zu loggen:
Mache bitte ein Foto von Dir mit deinem GPS vor der Schautafel bei den Külbensteinen.
Sowie ein Foto mit Dir und deinem GPS vor einem der Külbensteine.
Und beantworte mir folgende fragen per Mail:
Was ist die variskische Orogenese?
In welchem Erdzeitalter hat es stattgefunden und wodurch ist es entstanden?
Welchen geologischen Namen hat der Kalk und von welcher Zeit ist dort die Rede? (Schautafel)
Ihr braucht nicht auf die Logerlaubnis warten.
Parken könnt Ihr bei: N 51° 29.454 E 008° 19.950

In order to log this Earthcache:

Make please a photo of you with your GPS before the infoboard near the Kuelbenstones.
As well as a photo with you and your GPS before one the Kuelbenstones.
And answer the following questions by mail:
What is the varisican orogenies?
In which earth age did it take place and how is it developt?
How is the geological name of the lime and when was the period? (Infoboard)


Parking at
N 51° 29.454 E 008° 19.950

Viel Spaß wünschen

Elisabeth & Udo

Happy hunting from 

Elisabeth & Udo


Additional Hints (No hints available.)