Skip to content

Der Schanzenwald Mystery Cache

This cache has been archived.

ApproV: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 10/3/2008
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Murellenberg (62 m über NN) mit Murellenschlucht (30m tiefer Talkessel) und Murellenteich (Naturdenkmal) sind Teil der in der Eiszeit entstandenen Hügellandschaft im Spree-Havelgebiet, Stauch- und Endmoränen des Warschau-Berliner Urstromtales.

Das Gelände wurde in der Geschichte von Militärs in verschiedenster Form genutzt.
Die ersten militärischen Anlagen am Murellenberg mit Kasernen und Schießständen datieren aus der Zeit um 1840. Später missbrauchten die Nationalsozialisten die Murellenschlucht als Hinrichtungsstätte für Deserteure und so genannte Wehrkraftzersetzer. Daran erinnert seit 2002 ein Denkzeichen zur Erinnerung an die Ermordeten der NS-Militärjustiz am Murellenberg.
Das Gelände war lange Zeit militärisches Sperrgebiet und wurde bis 1990 von den Briten genutzt, danach von der Berliner Polizei. Ein kleiner Teil des Gebiets ist auch heute noch Sperrgebiet und der Berliner Polizei unterstellt und bewacht.

Im südöstlichen Ausläufer der Murellenschlucht wurde 1934-36 die Waldbühne errichtet.

Seit 1993 steht das Gebiet unter Naturschutz. In der mit seltenen Pflanzen bewachsenen Schlucht wurden 97 verschiedene fliegende Insekten registriert, von denen 57 selten oder gefährdet sind. Auch elf seltene Schmetterlingsarten leben dort.

Am 28.11.2007 konnte Umweltstadträtin Martina Schmiedhofer gemeinsam mit der Staatssekretärin Maria Krautzberger von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sowie Vertretern der Deutschen Bahn AG und den Berliner Forsten den größten Teil des ehemaligen Sperrgebiets als rund 38 ha große neue Erholungsfläche der Öffentlichkeit übergeben. Damit ist dieses Gebiet nach rund 150 Jahren militärischer Nutzung wieder öffentlich zugänglich.

Trotz teilweise massiver Eingriffe in die Landschaft durch die militärischen Anlagen wie Schießschutzwälle, Kugelfänge und Zaunanlagen konnten sich dort relativ ungestört Biotopqualitäten entwickeln.
Ingesamt wurden ca. 25 ha militärischen Übungsbereiches umgestaltet, ca. 8.300 qm Fläche entsiegelt, 2,6 km Zäune und rund 20.800 t Abfälle und Abbruch entfernt, davon 6.500 t gefährliche Abfälle.

Der Schanzenwald ist von Kiefern-Eichenwaldbeständen geprägt. Eingelagert sind die Lichtungsbereiche der ehemaligen Schießplätze, die durch für den Naturschutz wertvolle Sandtrockenrasen und Wiesenflächen charakterisiert sind.

Das Gelände ist über die Glockenturm-straße im Süden und über einen Wegekorridor zwischen S-Bahn und Schanzenwald von Norden über den Spandauer Eisgrabenweg zu erreichen.
Ein Weg über den Murellenberg nördlich der Waldbühne verbindet die Murellenschlucht mit der Ruhlebener Fließwiese im Nordosten.

In unmittelbarer Nähe von Waldbühne und Olympiastadion findet man hier Abgeschiedenheit und Naturgenuss.

Zum Cache:

Er besteht aus vier Stationen (Filmdosen) und Final. An den einzelnen Stationen findet ihr Aufgaben die es zu lösen gilt.

STARTPUNKT ist bei N 52°31.473 E 013°13.293
Dort findet ihr einen Weg der in den Wald führt. Folgt diesem!

Station 1:
Am Wegesrand findet ihr (vom Startpunkt aus zu sehen) zwei rote Dreiecke, die silberne Säulen umschließen.
An diesem Punkt müsst ihr einen doppelten Baumstumpf suchen. Darin befindet sich die erste Filmdose.
Wenn ihr alles habt geht den Weg weiter GERADE AUS.

Station 2:
Irgendwann (wenn ihr den Weg gerade aus gegangen seit) kommt ihr zu einer Eule die euch auf das Naturschutzgebiet hinweist. Dort findet ihr einen KLEINEN Baumstumpf. Darin ist die zweite Dose.
Ihr geht nun weiter auf dem Weg, allerdings zeigen euch die Koordinaten ob ihr gerade aus oder abbiegen müsst.

Station 3:
Station drei errechnet sich wie folgt:
N 52° 31. 173 + V
E 013° 13. 330 + X

Auch dort findet ihr einen Baumstumpf. Dieser ist allerdings nicht so einfach zu finden nehmt euch Zeit. Er beinhaltet das dritte Döschen.

Station 4:
Station vier errechnet sich wie folgt:
N 52° 31. (V+X) 6
E 013° 13. 449 + V + X + Y

An diesen Koordinaten findet ihr ein Schild des UEP Projekt. In unmittelbarer Nähe findet ihr wieder, wie kann es anders sein - einen Baumstumpf. Darin ist das letzte Filmdöschen versteckt.

FINAL:

Das Final findet ihr bei:
N 52° 31. (V-1) + (Y*76)
E 013° 13. (Y*W) + (W*2) + (V + 2)

Ich denke ihr wisst wo ihr suchen müsst?!

Die Buchstaben erklären sich an Station 1 - 4

Benötigtes Equipment:

Taschenrechner oder Stift und Papier zum Rechnen
Unbedingt das Listing!!

Die Koordinaten wurden bei schlechtem Wetter mit 4 Satelliten ermittelt. Es kann also sein das ihr nicht direkt davor steht. Wer es genauer hinbekommt kann mir Post schicken!

DA DER CACHE NEU AUFGELEGT WURDE DÜRFEN AUCH DIE JÄGER NOCH MAL LOGGEN DIE DEN ALTEN CACHE GEFUNDEN HABEN.

Viel Spaß!!

Der Wald beherbergt noch weitere Caches so das man aus der "Schanzenwald" Runde eine größere Cache-Tour machen kann.

Additional Hints (No hints available.)