Skip to content

Bunter Stiel Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem disabelt ist, es seit längerem keinen Cache zu finden gibt bzw. die erbetene Wartung nicht vorgenommen wurde, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht und neue Caches blockiert.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Mangels Wartung archivierte Caches werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Reviewer in Deutschland

More
Hidden : 10/10/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



Zur Geschichte:
Die Grenzmarkierungen unserer Vorfahren waren weniger „mauernhaft“ als diese jüngster Deutscher Vergangenheit. Aber wichtige Voraussetzungen für das friedliche Nebeneinaderleben waren diese allemal, zumindest zwischen den zahlreichen Kriegen. Denn dort wo Grenzen beidseitig anerkannt wurden, braucht(e) man sich nicht zu schlagen.
Für die Fixierung von Grenzverläufen nutzte man z.B. Gebirgskämme, Täler, Flüsse usw. Waren diese nicht vorhanden, wurden Grenzsteine oder auch kostengünstigere Grenzpfähle/ Stiele gesetzt.
Damit die Landsleute wussten auf welcher Seite sie sich gerade befanden, bemalte man diese in den jeweiligen Landesfarben. Die Steine auf den Flächen, die Pfähle rundum, von oben bis unten.
Derartiger Grenzpfähle standen bis 1815 auch in den Krausnicker Bergen an der dort verlaufenden Grenze zwischen Sachsen und Preußen.
Nach den Napoleonischen Befreiungskriegen, mit auch sehr erfolgreicher Beteiligung der Deutschen Landwehr in ihren schwarzen Röcken mit goldfarbenen Knöpfen und roten Mützen (daher unsere Nationalfarben schwarz, rot, gold), viel ca. die Hälfte des sächsischen Territoriums an Preußen (gem. Wiener Kongress), da Sachsen auf Seiten Napoleons gekämpft hatte.
Die bunten Pfähle/Stiele mit schwarz/weiß für Preußen- abwechselnd mit grün/weiß für Sachsen, wurden überflüssig und zierten zumindest noch einige Jahre die Vorgärten der „Neupreußen“, zur Besinnung an die „scheenen sächsischen Zeidn“.
An den ehemaligen Grenzverlauf mit den bunten Stielen in den Krausnicker Bergen erinnert heute ein Gedenkstein, natürlich verziert mit den Landesfarben von Sachsen und Preußen.


Für die Erstfinder hab ich Ableger der „Königin der Nacht“ (Selenicereus grandiflorus) in die Kiste gelegt.
Nach 5 bis 6 Jahren blüht sie bei normaler Pflege mit Blüten die 20cm*20cm groß sind und duftet nach Vanille.
Siehe Bild „Königin der Nacht“

Additional Hints (Decrypt)

Ibe qrz Fgrva hagre qre Obexr. Fvru Ovyq ibz 25.09.13

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)