Skip to content

General-Wever-Turm Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo wnck,

leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Geocaching.com Reviewer


Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer:
GC-Reviewer, speziell für Bayern auf:
Reviewer Bayern und Erklärungen zur Winterpause findest Du hier: Winterpause

More
Hidden : 10/15/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Unter Denkmalschutz stehender Hochbunker

Der General-Wever-Turm wurde im Herbst 1940 auf der Theresienwiese auf Anweisung des Luftgaukommando VII München als Hochraumbunker für den damals noch benachbarten Schlachthof in der so genannten "Bauart Dietel" von der Firma "Dyckerhoff & Widmann" aus Düsseldorf errichtet. Namenspatron war der 1936 tödlich verunglückte Generalstabschef der Luftwaffe, General Walther Wever. Der Turm ist 28,50 Meter hoch und hat einen sich nach oben verjüngenden Durchmesser von 11-12 Metern. Die Außenwände sind ca. 1,40 Meter dick, das stumpfzylindrische Dach hat eine Stärke von 2 Metern. Im Inneren befinden sich zehn Geschosse, von denen sechs Geschosse als Luftschutzraum für je 42 Personen ausgestaltet waren (siehe auch die technische Zeichnung in der Gallery). Der ursprüngliche Zugang zum Turm erfolgte vom Schlachthof über einen Steg, der in das dritte Geschoss mündete. Der Turm ist außen größtenteils mit Sandstein verkleidet. Er überstand die zahlreichen Luftangriffe auf Heilbronn nahezu unbeschadet.

Nach Kriegsende diente der Turm bis 1948 als Notunterkunft für Vertriebene. Von 1963 bis zum Ende der 80er Jahre war er Werbeträger für eine großflächige Leuchtreklame. In den 1960er und 1970er Jahren gab es Pläne, den Turm für den Zivilschutz zu modernisieren, was mangels der benötigten Geldmittel scheiterte. Gleichwohl unterlag er bis 1992 noch der "Zivilschutzbindung", die keine weitere Verwendung außer Zivilschutzzwecken erlaubte. Anschließende Pläne, den Turm zu sprengen, wurden auf Grund des nahegelegenen Schlachthofes mit seinen vielen Glasfenstern nicht umgesetzt. Inzwischen steht er unter Denkmalschutz und kann bei "Tagen des offenen Denkmals" gelegentlich besichtigt werden. (Quelle:wikipedia.de)

Weiterführende tolle Infos mit Bildern aus der damaligen zeit gibt`s auch hier:
(visit link)

Danke an Marooque für diesen Link !

Happy caching sagt

acey0703

Additional Hints (Decrypt)

Zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)