Skip to content

Europareise Mystery Cache

Hidden : 10/21/2008
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Warum eine Weltreise machen, wenn's auch in Europa so viele schöne Flecken gibt?

Hier ist eine Einladung, eine Reise quer durch Europa zu machen und bestimmt einige neue Stellen zu erforschen.

Um diese Reise anzutreten und das Rätsel zu lösen, kann man sich entweder mindestens drei Monate Urlaub nehmen und sich mit einer dicken Reisekasse auf den Weg machen, oder man kann sich mittels diverser Internet-Tools auch auf eine virtuelle Reise begeben.

 

Station 1: Der Sandstrand
Lassen wir's ganz gemütlich angehen, und machen wir erst einmal einen Badetag am wohl breitesten Sandstrand in Europa (keine reine Sandbank ohne "Hinterland"!), er befindet sich sogar in Deutschland und hat einen ganz speziellen Namen...
A = Position im Alphabet des 1. Buchstabens dieses Namens.

Station 2: Die Perle
Knapp 450km weiter im Osten liegt eine dänische Insel mitten in der Ostsee, die sich auch gerne und nicht ganz unberechtigt als "Perle der Ostsee" bezeichnet.
B = Position im Alphabet des 1. Buchstabens dieses Namens.

Station 3: Das Segelschiff
Eine Attaktion der ganz besoderen Art ist die wohl berühmteste Jugendherberge (heißt dort "Wandererheim") eines weiteren europäischen Landes. Sie befindet sich in einem Segelschiff das hier permanent vor Anker liegt. Einziger Wehrmutstropfen: Man sollte gut ein Jahr vorher reservieren, wenn man hier übernachten möchte...
Gesucht sind hier die Koodinaten dieses Segelschiffes: N??° [C]'??" E/W???° [D]'??"

Station 4: Verlust der Zeit
Tag und Nacht (und die Zeit überhaupt) ist manchmal sehr relativ. Das bekommt man schon zu spüren, wenn man um Mitternacht am nördlichsten Verkehrsflughafen der Welt ankommt.

Im kleinen, dazugehörigen Ort herrscht im Sommer rund um die Uhr buntes Treiben. "Schlafen? Nee, schlafen kann man im Winter!" ist hier keine ungewöhnliche Lebenseinstellung.
Wenn man hier ein Boot Richtung Nordosten besteigt, kommt man nach ein paar Stunden Fahrt zu einer "Geisterstadt"; zu ihrer Blütezeit war sie mit einst ca. 1500 Einwohnern (manche Angaben sprechen sogar von über 2000 Einwohnern) die nördlichste dauerhafte Siedlung Europas und sogar der Welt. Dieser Ort wurde 1998 unter recht mysteriösen Umständen fast über Nacht verlassen. In der Sporthalle stehen noch die Geräte da, im Theater ist gerade der letzte Vorhang gefallen, hinter der Bühne hängen noch die Kostüme und Requisiten, und die Bibliothek ist noch immer sehr gut sortiert.
Die Zeit ist offenbar über die letzten Jahre stehen geblieben, nur der Frost im Winter richtet unübersehbare und leider auch jedes Jahr schlimmere Schäden an.
Hier gäbe es übrigens noch etliche Plätze für super-interessante "Lost-Place-Caches"...
Gesucht ist hier der für diese Gegend eigenartige Name dieses Ortes, man sollte ihn eigentlich rund 6000km südlicher erwarten...
E = Position im Alphabet des 1. Buchstabens dieses Ortes.

Station 5: Geisterdorf
Auch wo anders gibt's verlassene Ortschaften. Vom einst nördlichsten Ort geht's nun zum einst westlichsten Ort des geographischen Europas (extrem abgelegene Inseln wie Island, Färöer, Kanaren und Azoren mal ausgenommen).
Gesucht ist hier das Jahr, in dem der letzte Einwohner diesen Ort bzw. diese Insel verlassen musste (Zwangsräumung offiziell wg. schlechter bzw. zu teuerer Versorgungslage). Hier gibt es übrigens bereits einen recht hoch bewerteten Cache (4/4), dessen Name auf die besondere Lage anspielt...
F = Quersumme der Jahreszahl (Ergebnis ist 2-stellig!)

Station 6: Der Westen
- muss überarbeitet werden - daher mal vorübergehend die Lösung für die aktuelle Formel:
G = 12
H = 68

Staton 7: Affen
Wer Europas einzige Affenkolonie besuchen möchte, und dorthin den Bus oder ein anderes Straßenverkehrsmittel wählt, erlebt kurz vor dem Ziel eine Besondereheit. Nämlich:
A) Über eine 1km lange, aber nur 2,5m schmale, einspurige Brücke, die gleichzeitig auch noch von der Bahn benutzt wird. I=9
B) Durch einen Tunnel unter einem Meeresarm hindurch. I=5
C) Über die Start- und Landebahn eines internationalen Verkehrsflughafens. I=3
D) Es ist aus Naturschutzgründen heute nicht mehr möglich, diesen Nationalpark zu besuchen. I=7

Station 8: Der Süden
Im hohen Norden und im Westen waren wir schon, jetzt sehen wir uns mal in der südlichsten Hauptstadt Europas um.
Dort angekommen, genießen wir das eigenartige und einzigartige Flair dieser Stadt; einerseits ist aus historischen Gründen die Englische Kultur weit verbreitet, andererseits gibt's aber noch einen völlig anderen Einschlag. Dies ist auch in der (zweiten offiziellen) Landessprache bemerkbar. Diese ist nämlich relativ eng verwandt mit:
A) Indisch K=1
B) Türkisch K=4
C) Arabisch K=7
D) Griechisch K=8

Station 9: Der Berg
Jetzt geht's zum Abschluss noch auf den höchsten Berg Europas. Nein, das ist nicht der Mt. Blanc, es geht noch mehrere hundert Meter höher!
Gesucht sind diesmal wieder die Koordinaten, und zwar die des Gipfels.
N??° [L]'??" E???° [M]'??"

Station 10: Die Donau
Jetzt besteigen wir am Schwarzen Meer ein Donauschiff und machen uns gaaanz gemütlich auf bis vor die Tore Münchens (ok, wir werden irgendwann vom Donaudampfer in ein kleines Ruderboot umsteigen müssen).
Auf unserer Fahrt kommen wir durch viele Länder. Ja, in in wie vielen Ländern und in wie vielen Hauptstädten davon könnten wir auf unserer Fahrt Station machen?
N = Anzahl der Länder (Achtung, eine Grenze ist nicht einmal 1km lang!)
P = Anzahl der Hauptstädte


Kaum haben wir unser Boot verlassen, und schon "stolpern" wir über unsere Belohnung der Reise:
N48° D+I+K . A*B*G-M-B*P
E11° C+L . H*K-E*F-A*B+N

Ob man auch über die richtige Stelle stolpert, kann man hier überprüfen.

Additional Hints (No hints available.)