Skip to content

Good bye Mr. W.Busch, Friede seiner Asche Mystery Cache

Hidden : 12/29/2008
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache ist der Dritte zum Thema

"1813 - Die Schlacht von Großbeeren"


Die notwendigen Hinweise für diesen Bonus-Cache findet man in GC1HAY7 "Am Windmühlenhügel" und GC8Q549 "General von Bülow (reloaded)".



Wir befinden uns hier auf der Wietstocker Schanze, einer militärischen Verteidigungsanlage. Die Inschrift auf dem Gedenkstein lautet: "Im Kampf gegen die französische Okkupationsarmee bestand hier das II. Kurmärkische Landwehr- kavallerieregiment bei der Verteidigung Berlins seine Feuertaufe. Hier fiel der Kommandeur dieses Regiments Major von Wedel"

Nur wenige Meter entfernt vom Gedenkstein kann man auch heute noch sehr gut die nun annähernd 200 Jahre alten Festungsgräben erkennen und sich das Schanzenplateau gut vorstellen.

 

Nun aber zurück zu den geschichtlichen Ereignissen

Wir erinnern uns an den zweiten Cache dieser Reihe "Am Windmühlenhügel" GC1HAY7, worin beschrieben ist, wie die Bülow'schen Truppen in einem siegreichen Vorstoß gegen eine vom Vortag erschöpfte Armee des Generals Reynier Großbeeren wieder eroberten.

Unsere Ausgangs-Situation hier ist folgende:

 

 

 

Nachdem Napoléon Bonaparte seine Truppen bis Moskau geführt hatte, erlebte er dort 1812 eine Katastrophe: Der strenge russische Winter traf die Franzosen völlig unvorbereitet und zwang sie zum Abbruch des Russlandfeldzuges. Nach einem entbehrungsreichen Rückzug, den nur 40.000 der einst 530.000 nach Russland gezogenen Soldaten überlebten, sammelten sich die stark geschwächten Truppen im mit Bonaparte verbündeten Sachsen.
Dort plante der französische Feldherr das nächste Ziel: Die (Wieder-)Einnahme Berlins, das er als Hort des preußischen Widerstands gegen die Herrschaft der Franzosen ansah. Gleichzeitig sollte die »Armée de Berlin« unter Feldmarschall Nicolas-Charles Oudinot die Verbindung mit der norddeutschen Armee Napoleons, die unter Davout in Hamburg lag, herstellen.
Bei Luckau überschritten die Truppen Napoleons die preußische Grenze. Am 21. August 1813 standen sie etwa 22 Kilometer südlich von Berlin. Auch die Armeen seiner Gegner (das 4. preußische Armeekorps unter Freiherr Friedrich Wilhelm von Bülow und Bogislav Graf von Tauentzien, drei russische Korps unter Michail Semjonowitsch Woronzow, Ferdinand von Wintzingerode und Tschernyschow und 22.000 Schweden) mit zusammen etwa 100.000 Mann hatten dort bereits Position bezogen: Napoleons Plänen zufolge sollten sie gleichzeitig von Oudinot im Süden und von Davout im Norden angegriffen werden – doch noch galt ein Waffenstillstand. Im Laufe der folgenden Tage marschierten französische Truppen immer weiter nordwärts in Richtung Berlin. (Quelle:wikipedia)


22. August 1813, am späten Nachmittag

 

 

....gingen die sächsische Division des Generals Lecoq und die italienische des Generals Fontanelli (Anm.: die auf franz. Seite kämpften) unter dem Schutz von zwei 12pfündigen Batterien in sieben Angriffskolonnen gegen die Verschanzungen auf dem Wilmersdorfer Berge vor (Anm.: Wendisch-Wilmersdorf). Die eigentlich nur zur Beobachtung dort postierten Preußen räumten daraufhin die Stellung und überließen diese gegen 18.oo Uhr den Angreifenden. Bei Wietstock gestaltete sich das Geschehen für beide Seiten nicht so unblutig. Hier mußten die Angreifer den Nuthegraben auf einem langen, völlig deckungslosen Damm überschreiten. Der Graben war an diesem Tage breiter und tiefer als sonst, da man das Wasser oberhalb des Dorfes angestaut hatte. Jenseits dieses Dammes bot dichter Wald den Preußen hervorragende Deckung. Das Dorf und der Thyrower Damm wurden von der Brigade Thümen verteidigt gegen die 2. sächsische Division sowie die französische Division Durutte. Bereits am Vormittag kam es zu ersten Schußwechseln. Im Dorf verteidigte sich das Bataillon unter Major von Wedell danach fast eine Stunde gegen die Angriffe der Division Durutte. Schritt für Schritt zogen sich die Preußen zurück, fügten dem Angreifer hohe Verluste zu. Dann passierten sie den Nuthegraben und nahmen dabei die hölzerne Brücke mit. Nun entbrannte ein hartnäckiger Kampf um den Nutheübergang sowie den 8oo Schritt langen Damm. Die französischen Tirailleure drangen bis an den Nuthegraben vor. Preußische Geschütze schossen Wietstock in Brand, da vom Dorfzentrum aus gegnerische Kanonen feuerten, die die Häuser als Deckung benutzten. Als die Häuser abgebrannt waren, mußten die französischen Geschütze zurückgehen. Vier Stunden dauerte schon der Kampf, als es den Angreifern gelang, zwischen Wietstock und Kerzendorf über die Nuthe zu gehen und sich auch Kerzendorfs zu bemächtigen. Thümens rechte Flanke war so bedroht. Da kam ihm General von Oppen mit vier Kavallerieregimentern sowie zwei reitenden Batterien zu Hilfe. Trotzdem befürchtete General Thümen eine Umgehung und zog fast die gesamte Infanterie sowie einen Teil seiner Artillerie zurück. Die Soldaten der Division Dururte hatten inzwischen mit Hilfe von Brettern und Heu von den Wiesen provisorische Übergänge über den Nuthegraben geschaffen. Nun erfolgten die Übergangsversuche. Gleichzeitig stürmte eine geschlossene Kolonne über den Thyrow-Damm vor. Die Kartätschen der Kanonen der reitenden Batterien rissen große Lücken in die Anstürmenden, die sich zurückziehen mußten. Noch zweimal wurden neue Versuche durch die preußische Artillerie verhindert.
(Quelle: www.preussenweb.de/grossbeer.htm)

Als dann aber abseits des Hauptkampfes etliche Franzosen den Graben überwinden konnten...
...Fortsetzung im Cache...

Den findet man wie folgt (bitte genau lesen!): Vom Startpunkt (Gedenkstein Wedel) lauft los in xxx° (es geht in's Gelände).
Das Zielgebiet ist dann erreicht, wenn der Referenzpunkt 1 (Gedenkstein W.Busch) genau yyy Meter entfernt ist.

Januar 2009: Nach über drei Monaten Arbeit an der Serie (mit Unterbrechungen) ist es endlich vollbracht. Alle Abstandsregeln sind berücksichtigt, Recherchen und Cache-Beschreibungen vollendet. Mein Dank geht daher an die geduldigen Reviewer, an Paulator für seine Unterstützung und an Tomcat006 für die notwendigen Hinweise.

Gedanken im März 2024: Mittlerweile gehört die Cache-Serie mit über 15 Jahren Bestand bereits zu den älteren ihrer Art. Damals war der Bezug des Cache-Namens zur aktuellen Weltpolitik direkt gegeben. Mittlerweile muss man im Geschichtsbuch nachschlagen, welcher amerikanische Präsident im Januar 2009 aus dem weißen Haus auszog.
Auch hätte ich damals nicht gedacht, dass eine Kreuzpeilung so ungewöhnlich ist und sich viele damit schwer tun oder gar abgeschreckt werden (bitte nicht zögern, mich zu kontaktieren). Den D-Wert hätte ich mit mehr Erfahrung wohl höher gesetzt. Auch die in der Anfangszeit vorhandene Fake-Dose (der man auch bei vielen anderen Caches begegnet), sorgte aber nur zu unnötiger Verwirrung und Frust und wurde dann entfernt.
Abschließend bleibt mir nur noch, euch weiterhin viel Spaß mit der Serie zu wünschen und gebe die Hoffnung nicht auf, dass die Menschen irgendwann einmal aus der Geschichte lernen.

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Jvexyvpu TRANH tryrfra? Fgneg haq Ersreramchaxg fvaq hagrefpuvrqyvpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)